Aktuelle SW-Version i4

BMW i4 I04

Weiß jemand, was die aktuelle SW Version des i4 ist?
Im Auto wird aktuell bei mir 21-11-60 angezeigt.

BMW ist anscheinend nicht fähig irgendwo auf den vielen Portalen, die man bekommt (mein BMW, connected, ....) einem diese Info anzuzeigen.
Meine my BMW App hat mir gerade als upgrade übrigens das "connected Booster Paket" angeboten, (immerhin für € 99.-) mit Diensten, die das Auto soundso schon hat (z.B: RTTI, MAP Update, ...).

Also da ist in Sachen Benutzerkomfort noch viel, viel Luft nach oben.

1037 Antworten

Oder eben wie bei Word, irgendwer hat ein Bild eingefügt und schon war die ganze Formatierung hin.

Softwareupdate gestern aufgespielt. Bis auf die anderen Fonts und andere Farbe in der aktuellen Route, kann ich keinen Unterschied erkennen.

Auswahl von Ladeanbietern funktioniert bei mir nicht, so wie es in den Release Notes angekündigt wurde. Ziemlich enttäuschende Vorstellung…

Super tolles Auto ist der i4, aber unterm Strich empfinde ich die Softwarepolitik vom BMW als völlig inakzeptabel.
Ich kaufe ein Fahrzeug für 70k€, das 05/2023 gebaut wurde und stelle fest, dass ich nicht mal mehr ein Update auf eine 8.5 Softwareversion bekomme? Ein 5 Monate altes Auto wird jetzt schon nur noch mit Minimalupdates versorgt. Gehts noch???

Erzählt mir doch nix, mit Headunit packt das nicht. 70k€ und die Kiste ist nicht in der Lage ein Softwareupdate auf eine neue Zwischenversion mitzugehen? Und wenn es doch an der Headunit liegt, dann wurde unzureichende Hardware verbaut und auf Kosten der Kunden die Marge optimiert. So und so … einfach nicht akzeptabel.

Und Fahrzeuge vor 11/22 bekommen nicht mal die manuelle Vorkonditionierung, beim IX wurde das nun nachgerüstet nur beim i4 nicht.

Ja, BMW und Software ist ein Murks. Aber bei deutschen Herstellern muss man schon froh sein wenn die Software die man hat überhaupt funktioniert.

Zitat:

@Toni-Tornado schrieb am 8. Oktober 2023 um 09:55:44 Uhr:


Softwareupdate gestern aufgespielt. Bis auf die anderen Fonts und andere Farbe in der aktuellen Route, kann ich keinen Unterschied erkennen.

Auswahl von Ladeanbietern funktioniert bei mir nicht, so wie es in den Release Notes angekündigt wurde. Ziemlich enttäuschende Vorstellung…

Super tolles Auto ist der i4, aber unterm Strich empfinde ich die Softwarepolitik vom BMW als völlig inakzeptabel.
Ich kaufe ein Fahrzeug für 70k€, das 05/2023 gebaut wurde und stelle fest, dass ich nicht mal mehr ein Update auf eine 8.5 Softwareversion bekomme? Ein 5 Monate altes Auto wird jetzt schon nur noch mit Minimalupdates versorgt. Gehts noch???

Erzählt mir doch nix, mit Headunit packt das nicht. 70k€ und die Kiste ist nicht in der Lage ein Softwareupdate auf eine neue Zwischenversion mitzugehen? Und wenn es doch an der Headunit liegt, dann wurde unzureichende Hardware verbaut und auf Kosten der Kunden die Marge optimiert. So und so … einfach nicht akzeptabel.

Gut gebrüllt Löwe! Habe dem nichts mehr hinzuzufügen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Toni-Tornado schrieb am 8. Oktober 2023 um 09:55:44 Uhr:


Softwareupdate gestern aufgespielt. Bis auf die anderen Fonts und andere Farbe in der aktuellen Route, kann ich keinen Unterschied erkennen.

Auswahl von Ladeanbietern funktioniert bei mir nicht, so wie es in den Release Notes angekündigt wurde. Ziemlich enttäuschende Vorstellung…

Super tolles Auto ist der i4, aber unterm Strich empfinde ich die Softwarepolitik vom BMW als völlig inakzeptabel.
Ich kaufe ein Fahrzeug für 70k€, das 05/2023 gebaut wurde und stelle fest, dass ich nicht mal mehr ein Update auf eine 8.5 Softwareversion bekomme? Ein 5 Monate altes Auto wird jetzt schon nur noch mit Minimalupdates versorgt. Gehts noch???

Erzählt mir doch nix, mit Headunit packt das nicht. 70k€ und die Kiste ist nicht in der Lage ein Softwareupdate auf eine neue Zwischenversion mitzugehen? Und wenn es doch an der Headunit liegt, dann wurde unzureichende Hardware verbaut und auf Kosten der Kunden die Marge optimiert. So und so … einfach nicht akzeptabel.

Neue Hardware und neue Software, so einfach ist das. Irgendwo erfolgt ein Cut und irgendwen erwischt es immer, wenn auf neue Prozessoren/Architekturen gewechselt wird. Und nur weil es .5 heißt, ist OS8.5 keine Zwischenversion von 8.0. Das Problem ist hier eher die eigene Erwartungshaltung.

Wird bei Apple eigentlich auch geheult, wenn eine Woche später das neue iPhone erscheint und Funktionen bekommt (die zum Teil rein softwarebasiert sind) und die es nicht per Update für bestehende iPhones gibt? Da gibts dutzende Beispiele. Selbst bei Tesla. z. B. automatische Aktivierung der Sitzheizung gab es für die 1 Jahr alten Teslas nicht per Update, die wurden alle als "legacy" abgestempelt und aufs Abstellgleis geschoben.

Vielleicht läuft ja OS8.5 auf der alten Head Unit, aber es ruckelte stark oder Ladezeiten waren unzumutbar. Nur weil etwas theoretisch funktioniert, muss es in der Praxis noch längst nicht funktionieren.

Kaufst du dir heute im Gaming PC eine 3000 Euro Grafikkarte, weil Spiele in 3 Jahren sie bräuchten? Nein, weil in 3 Jahren die dann neuen 600 Euro Karten einen besseren Job machen. Macht also keinen Sinn auf doof viel zu viel Leistung vorzuhalten. Und da nach 2 Jahren eh das Leasing rum ist...

Wer sich mal die Spezifikationen der MGU21 zur MGU 22 ansieht, weiß auch warum das so ist.

https://pics.computerbase.de/.../2-1280.5a63b9ac.jpg

Zitat:

@Obenohne schrieb am 8. Oktober 2023 um 11:11:52 Uhr:


Wird bei Apple eigentlich auch geheult, wenn eine Woche später das neue iPhone erscheint und Funktionen bekommt (die zum Teil rein softwarebasiert sind) und die es nicht per Update für bestehende iPhones gibt? Da gibts dutzende Beispiele. Selbst bei Tesla. z. B. automatische Aktivierung der Sitzheizung gab es für die 1 Jahr alten Teslas nicht per Update, die wurden alle als "legacy" abgestempelt und aufs Abstellgleis geschoben.

Na da sollte man aber schon erwähnen, dass das nur ältere Model S/X betraf, die einfach bzgl. der Verkabelung/Sensorik der Sitzheizung das hardwäremäßig nicht leisten konnten. Das lag in dem Fall nicht am Alter oder der Leistungsfähigkeit des Bordcomputers. Alle Model 3 seit 2017 haben die Funktion hingegen bekommen, egal welche Version des Bordcomputers verbaut war. Auch die "Legacy"-Fahrzeuge bekommen zudem weiterhin Software-Updates, wenn sich auch der Funktionsumfang manchmal unterscheidet - da ist BMW schon noch ein Stück weit von entfernt bei der Versorgung der Flotte.

Zitat:

@Xentres schrieb am 8. Oktober 2023 um 11:14:07 Uhr:


Wer sich mal die Spezifikationen der MGU21 zur MGU 22 ansieht, weiß auch warum das so ist.

https://pics.computerbase.de/.../2-1280.5a63b9ac.jpg

Sag ich doch! Bei einem der neusten BMW Fahrzeuge wurde eine so schlechte Hardware verbaut, dass es nicht mal mehr fürs Update reicht. Der Marge war’s vermutlich sehr zuträglich.

Ein 5 Monate altes Auto, muss in der Lage sein, auf den neusten Stand gehalten zu werden. Alles andere ist inakzeptabel.

Sorry, aber völliger Quatsch.
Der frühe i4 (den ich auch habe) ist einfach ein Opfer der aktuellen Lieferzeiten! Mich hat es auch betroffen... Kaum 8 Monate alt, schon ist die Software "veraltet".
ABER: Ich hatte 15 Monate Lieferzeit. Das Auto ist demnach schon über 2 Jahre alt!! Und natürlich gibt es in dieser Zeit interne Weiterentwicklungen. Das kann ich BMW nicht vorwerfen.

Zitat:

@Obenohne schrieb am 8. Oktober 2023 um 11:11:52 Uhr:


Wird bei Apple eigentlich auch geheult, wenn eine Woche später das neue iPhone erscheint und Funktionen bekommt (die zum Teil rein softwarebasiert sind) und die es nicht per Update für bestehende iPhones gibt?

Ja

Zitat:

@Klez schrieb am 8. Oktober 2023 um 11:24:11 Uhr:


Sorry, aber völliger Quatsch.
Der frühe i4 (den ich auch habe) ist einfach ein Opfer der aktuellen Lieferzeiten! Mich hat es auch betroffen... Kaum 8 Monate alt, schon ist die Software "veraltet".
ABER: Ich hatte 15 Monate Lieferzeit. Das Auto ist demnach schon über 2 Jahre alt!! Und natürlich gibt es in dieser Zeit interne Weiterentwicklungen. Das kann ich BMW nicht vorwerfen.

Sehe ich anders. Ich habe ein Fahrzeug aus der aktuellen i4 Baureihe und kein Fahrzeug aus einer alten Baureihe. Lieferverzögerung entbinden BMW nicht davon, eine kundenfreundliche Softwarepolitik zu betreiben

Kundenfreundlich ist bei BMW doch sowieso wenig, es werden immer mehr Dinge weggespart da ist es kein Wunder dass auch die Software so behandelt wird.

Ich finde es immer noch wild, was sich ohne große Ankündigung geändert hat zwischen meiner Bestellung dem was ich jetzt bekomme. Das ist mir weder bei Jaguar, Mazda oder Hyundai passiert.

@Toni-Tornado

Der BMW i4 ist seit 2021 im Programm und somit erhält er nach knapp 2 Jahren ein Hardware-Update, aber halt zum Stichtag.

Ist halt persönliches Pech, wenn die eigene Auslieferung kurz vorher erfolgte.

Ich bin auch kein Fan von der Softwarepolitik. Dennoch hat man geliefert wie bestellt oder etwa nicht? Was sollen denn die 4er Fahrer sagen, die Anfang des Jahres OS7 bekommen haben und kurze Zeit später, kam das gleiche Fahrzeug mit OS8.0 beim Händler an?
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann bleibt auch der Dreier aktuell auf dem 8.0 Stand.

Naja, so einfach mit „persönliches Pech“ kann man das nicht abhaken.

Ich finde schon, das der Hersteller, zumindest solange die Garantie läuft, die Möglichkeit schaffen sollte das Fahrzeug auf einem aktuellen Stand zu halten.

Ähnliche Themen