Aktuelle "Qualität" beim DSG-Getriebe
Hallo!
Ich bin am überlegen ob ich mir einen Werksdienstagen Golf 2.0TDI 140PS mit DSG-6 kaufe.
Über das Getriebe gab bzw. gibt es ja auch einige Probleme zu lesen.
Doch wie sieht es da aktuell aus, der Golf wäre BJ 11/2011 und da wurde ja über die Jahre schon heftig nachgebessert.
Wer kann dazu was sagen?
Gibt es immer noch viele Probleme? (Mechatronikmodulausfall)
Klar, das Öl muss ca. alle 60tkm gewechselt werden.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
Stefan
Beste Antwort im Thema
Naja, mal ganz ehrlich: dass das DSG die Fahrweise nicht adaptiert ist die von VW und deren Entwicklern stets propagierte Aussage. Nun darf man daran durchaus zweifeln, aber es hilft doch auch nichts 100 Seiten lang hin und her zu diskutieren.
Es gibt eben zwei Lager, ich gehöre wie Jubi TDI/GTI zu denen, die bisher keinen Grund gefunden haben an der offiziellen Aussage zu zweifeln, weil unsere Erfahrung in etwa das gleiche zeigt.
DCACKG steht auf der anderen Seite, was ich respektiere.
Ich meine, dass im Moment alle Argumente ausgetauscht sind und wir nicht mehr weiterkommen. Keine Seite kann derzeit einen für die anderen nachvollziehbaren Beweis führen. Auch wenn es vielleicht nicht befriedigend ist kann man es damit doch auch mal bewenden lassen, oder? Ewige Diskussion nur der Diskussion halber ist eben nicht jedermanns Sache. Warum man jetzt schon wieder auf der persönlichen Ebene Tiefschläge verteilen muss, nur weil einem die Argumente ausgehen ist mir leider nicht nachvollziehbar.
vg, Johannes
121 Antworten
Es kommt immer auf das Fahrverhalten an. Fährst du viel in der Stadt (Stau, Stop & Go usw.) macht das DSG Sinn, ansonsten würde ich davon abraten.
- hohe Wartungskosten
- geminderter Wert beim Verkauf
- Störungsanfällig
In China sind ca. 400.000 Fahrzeuge betroffen, ein Grund mehr den Scheiss nicht zu kaufen. Wenn das Auto natürlich nur auf 4 Jahre geleast ist spielt das keine Rolle.
@pierreonline, ein etwas paradoxes Statement:
Bei viel Stopp&Go würdest du zum DSG raten. Die 400000 betroffenen Fz in China veranlassen dich aber zu raten, den "Scheiß" nicht zu kaufen!
Die Fz in China sind meines Wissens deswegen übermässig "betroffen", weil dort sehr viel Stopp&Go gefahren werden muss...
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
- hohe Wartungskosten
- geminderter Wert beim Verkauf
- Störungsanfällig
Zu 1.;
das trockenlaufende 7-Gang-DSG ist wartungsfrei,
das naßlaufende 6-Gang-DSG braucht alle 60tkm einen Ölwechsel,
wenn das aus deiner Sicht hohe Wartungskosten sind,ÖVP
Zu2.;
das Gegenteil scheint zuzutreffen,such mal auf dem Markt ein
DSG-Fahrzeug zum aktzeptablen Preis
Zu3.;
wo zusätzliche Technik verbaut wird können mehr Fehler auftreten,
logo es gab schon das eine oder andere Problem aber man sollte
dies nicht überbewerten denn in einem Forum melden sich in der
Regel ein paar Betroffene und die restlichen 98-99%?? nicht
Übrigens klagen auch Schalterfahrer über Qualiprobleme,ZB.
Geräusche vom Kupplungsautomat,hacklige Seilzugschaltung usw..
Und,du mußt dir den "Scheiß" doch nicht antuen.
Machen zwar mittlerweile 90% der Porschefahrer(Verkaufszahlen)
Rühr weiter cool-sportlich in der Gearbox,erspar aber zumindest mir
deinen Kontrasenf!
Beim DSG in Kombination mit TSI einfach die Garantieverlängerung abschließen (min. 2 Jahre, am besten gleich 3 Jahre)
Wenn das DSG 4 Jahre hält dann ist Wahrscheinlichkeit sehr groß das man eins der guten Getriebe erwicht hat
Und das DSG ist nur was für diejenigen die kein Handschalter fahren können oder es nicht wollen
Mit dem Fahrprofil hat das meiner Meinung nach wenig zu tun
Ich würde sogar DSG kaufen wenn ich nur BAB fahren würde weil ja die Möglichkeit besteht das ich irgendwann doch mal in der Stadt fahren muss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Und das DSG ist nur was für diejenigen die kein Handschalter fahren können oder es nicht wollen
Und es WOLLEN anscheinend immer MEHR Automatik,in welcher Form auch immer,fahren!
Such mal im Amiland nen Vermieter der Schalter hat,no go.
Wir haben hohen Anspruch bei Hypertchnik im Media-u.Haushaltsbereich und da wollen
Leute, so wie Berta Benz vor 100+-Jahren, Kupplung latschen und finden gerade da,beim
Heiligtum des Deutschen die Wende nicht? Seltsam.
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Und es WOLLEN anscheinend immer MEHR Automatik,in welcher Form auch immer,fahren!
Such mal im Amiland nen Vermieter der Schalter hat,no go.
Einen Vermieter wirst du nicht finden - es gibt einfach sehr viele Amerikaner, die kein Schaltgetriebe fahren können weil sie noch nie die Gelegenheit hatten. Dann kann man sowas natürlich auch nicht vermieten, denn Automatik fahren schafft jeder.
Allerdings ist es auch falsch, dass es in den USA nur Automatik-Fahrzeuge gibt. Der Marktanteil ist zwar sehr hoch (ich würde aus dem Bauch raus mal auf 90% tippen), aber es gibt auch Handschalter. Zum einen bei Leuten, die günstige Gebrauchte suchen (z.B. Studenten; einen Handschalter bekommt man letztlich nur über den Preis verkauft wenn es kein Sportwagen ist), zum anderen bei Auto-Fans. Den aktuellen Mustang GT500 gibt es beispielsweise ausschließlich als Handschalter ("stick shift"😉.
Daran hat sich die letzten 30 Jahre aber nichts wesentliches geändert. Hier in Deutschland findet dagegen schon eine Veränderung statt, m.E. wird der Anteil der Handschalter geringer. Sieht man allein beim Golf - beim 3er-Golf war eine Automatik noch absolut exotisch, den 6er sieht man doch gelegentlich mit DSG.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Und,du mußt dir den "Scheiß" doch nicht antuen.
Machen zwar mittlerweile 90% der Porschefahrer(Verkaufszahlen)
Rühr weiter cool-sportlich in der Gearbox,erspar aber zumindest mir
deinen Kontrasenf!
Dann kauf dir doch einen Porsche, da hält dann vielleicht das DSG. Übrigens ist Porsche noch unkulanter als VW.
Bei den Wiederverkaufsproblemen meine ich auch nicht Leasingrückläufer die nach 4 Jahren und 60.000 km wieder verkauft werden sondern ältere Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
vg, JohannesZitat:
den 6er sieht man doch gelegentlich mit DSG.
Ich sehe da sehr viele Golf5/6,Leon 1M,1P/Oktis mit Wandler/DSG-
Getriebe.
Würde aber vorschlagen zum eigendlichen Thema des TS zurückzufinden!
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Dann kauf dir doch einen Porsche, da hält dann vielleicht das DSG.
Könnte ich!
Brauch ich aber nicht.
Ich fahr nen Leon 1,8/160PS/DSG und mein DSG ist genausogut wie
das von P.,wird im selben Werk hergestellt!
Im Übrigen sind mir diese vagen nicht durch Fakten belegten Einwürfe
sowieso ehr suspekt!
Danke,wiegesagt, 2% haben Probleme von 100.
Trifft bei Schaltern ebenfalls zu,gut ist,oder?,machen
wir einfach zu,bringt eh nichts!
Ich würde mal sagen, dass VAG durch die Einführung der DSG's auch bei schwächsten Motorisierungen (im Polo immerhin ab dem 85PS-Sauger) im erheblichen Maße dazu beigetragen hat, dass der "Automatik"-Anteil in den letzten Jahren auch in D stark gestiegen ist.
Voll automatisierte Schaltgetriebe gibt es schon länger, aber die will sich aufgrund der Zugkraftunterbrechung beim Schalten kaum jemand zumuten. "Vollautomatiken" verbrauchten zumindest in der Vergangenheit deutlich mehr und waren nur unzureichend mit schwachen Motorsisierungen zu kombinieren. Von daher sticht das DSG schon in eine echte Lücke und das begründet auch die relativ hohen Verkaufszahlen.
Ich habe mir ja auch hauptsächlich den Golf gekauft, weil ich eine Automatik haben wollte, die nicht mehr verbraucht als ein Handschaltgetriebe und ohne weiteres mit einem kleineren Motor/ kleines Auto (ursprünglich sollte es der Polo werden) kombinierbar war.
Das gab es m.E. nur bei VAG.
Etwas anderes als eine Automatik will ich auch gar nicht mehr fahren, denn schon 6 Gänge optimal per Hand schalten ist viel Action und wird inkl. Stopp&Go, zumindest im täglichen Stadtverkehr, schnell lästig.
So einen Anachronismus muss ich mir in einem Zeitalter, wo ich mir x Automatiken und Assistenzsysteme im Auto für viel Geld zusätzlich bestelle, nicht antun. Das "Assistenzsystem-DSG" ist technisch ohne weiteres, auch langlebig, machbar.
Wenn natürlich die Qualität bei einem Hersteller insgesamt nicht stimmt, wird sich das sowohl auf kompliziertere Dinge wie ein DSG, aber eben auch auf Simpelteile wie Steuerketten auswirken.
Im Moment ist BMW auf einem ähnlichen, für mich relativ reizvollen Trip, denn die bieten die ZF-8-Gang-Wandlerautomatik für durchaus ähnliche Aufpreise wie das VW-DSG auch schon eben über der Eingangsmotorisierung beim 1er-BMW an.
Natürlich spielt sich das insgesamt dann auf einem höheren Preisniveau ab, da ein BMW-1er deutlich teurer ist, als ein Golf.
ZF traue ich beim Getriebebau nun mal etwas mehr zu, als VW.
Zitat:
Original geschrieben von navec
ZF traue ich beim Getriebebau nun mal etwas mehr zu, als VW.
Mag eventuell stimmen,ist aber nicht nachvollziehbar.
Kann nur bestätigen das der Quali-Anspruch beider Hersteller bei
Zulieferfertigungswerkzeugen auf gleichem Level liegt.
Die Toleranzvorgaben bei Räumwerkzeugen sind idendisch.
Ebenso die geforderte Materialgüte sowie die Standzeitforderung
zum Werkzeug.
Quelle:Berufserfahrung als Zulieferer beider Hersteller
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
- hohe Wartungskosten
Alle 60k km knapp 250 € sind also hohe Wartungskosten, das ergibt 0,004167 € pro Kilometer.
Mein 6-Gang-DSG ist mittlerweile 8 Jahre alt und läuft seit über 122k km ohne Probleme.
die häufigen Schwierigkeiten mit der Mechatronik (die ruckte offensichtlich, wodurch bei mir in den untersten Gängen manchmal relativ harte Schaltvorgänge vorhanden waren. In den oberen Gängen merkt man das ohnehin wegen der Übersetzung kaum) sind m.E. die Folge von einer schlechten Fertigungsqualität. Ich meine, auch schon mal etwas von Spänen in der Hydraulik gelesen zu haben.
Kann also sein, dass die Zulieferer keinen Fehler machen, aber vielleicht guckt die Nachtschicht, die die Dinger zusammenkloppen, nicht immer so genau hin. Wenn die ZF-8-Gang genau so viele Fehler machen würde, wäre wohl der Teufel los. Von daher scheint dann wohl die Montage bei ZF qualitativ besser zu sein.
Außerdem gibt es ja auch immer noch die Möglichkeit von grenzwertigen Konstruktionen (ich will jetzt gar nicht wieder von der geänderten Steuerkette beim 1,2TSI, dem geänderten Kettenspanner ...anfangen), für die der Zulieferer gar nichts kann.
Die Trockenkupplungen des 7-Gang-DSG sind nun mal recht empfindlich.