Aktuelle Preise und Info's zum Getriebeölwechsel der 8HP Automatik beim F10/F11

BMW 5er F10

Hallo,

aus persönlichen Interesse habe ich mich mal vor ein par Tagen über den Getriebeölwechsel beim 8HP Automatikgetriebe informiert.

Ich habe bei der ZF Niederlassung in Dortmund angefragt, da ich selber aus dem "Ruhrpott" komme und die Niederlassung hier in vielen Berichten als die beste ZF Anlaufstelle für Getriebe angeführt wird. Dort sitzt der KFZ Meister Herr Sagert.

Folgendes wurde mir mitgeteilt. Standardgemäß empfiehlt man wie bekannt den Wechsel zwischen 80.000 & 120.000 km. Besonders bei "erschwerten" Bedingungen wie häufigen Anhängerbetrieb, häufige und lange Vollgasfahrten, etc. Preise beim 8HP wären 545€ Grundpreis. Da der Wechsel bei 8HP aufwendiger sein als beim 5HP od. 6HP, käme beim 8HP nochmal 100€ extra hinzu sowie 80€ für die Spülung mit Öl. Macht also 725€ inkl. allem drum und dran wie Wnne, Dichtungen, Getriebeöl und Märchensteuer. Dauer wäre so 3,5 - 4 Stunden.

Da ich viel von der "Tim Eckart Methode" im Forumgelesen habe (auch im Audi & Mercedes Forum), habe ich Herrn Tim Eckart himself in Wildeck-Obersuhl (Hessen) mal angerufen. Er wunderte sich erstmal, dass ich mir bei 52.000 km schon Gedanken um den Getriebölwechsel bei meinen 520d (04/2013) mache. Fand aber mein Interesse richtig.
Prinzipiell sagte er mir, dass das 8HP von ZF ein sehr gutes Getriebe sei, welches keine "Kinderkrankheiten" (mehr) hat. Beim 5HP & 6HP sähe das schon anders aus.
In meinem Fall würde er vor 100.000-120.000 km nichts machen, ab dann könnte man über einen Wechsel & Spülung nachdenken. Als Preis meinte er, läge ich so bei 450€-500€. Da in 1-2 Jahren viel passiert, sollte ich mich bei Zeiten nochmal melden, dann könnte er mir Betriebe in meiner Umgebung wie Dortmund, Essen, Düsseldorf, etc. nennen, die die "Tim Eckart Methode" durchführen. Dann könnte er mir auch Betriebe nennen, die den benötigtigten Adapter für das 8HP Getriebe vom F10/F11 haben.

Fazit: Da die Tim Eckart Methode ja wirklich gut sein soll, würde ich persönlich zu 99,9% dazu tendieren, diese bei Bedarf durchzuführen. Zumal der Preisunterschied zwischen 450€/500€ und 725€ nicht zu verachten ist.

Bei BMW selber habe ich noch nicht nachgefragt. Das werde ich aber die Tage machen, da ich ehe zum "freundlichen" muss. Bei BMW, so habe ich oft gelesen, soll im Gegensatz zu den anderen beiden Methoden ja nur ein Teil-Getriebölwechsel durchgefürhrt werden, wo nur 60%-70% des Getriebeöl's ausgetauscht werden. Eine Spülung wird wohl auch nicht durchgeführt. Zumal ist oft zu lesen, das BMW beim Getriebeöl von "Longlife" spricht, also einen Wechsel eigendlich nicht vorsieht.

Wenn ich bei BMW war, werde ich das Ergebnis & den Preis nochmal nachreichen.

Mfg

Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aus persönlichen Interesse habe ich mich mal vor ein par Tagen über den Getriebeölwechsel beim 8HP Automatikgetriebe informiert.

Ich habe bei der ZF Niederlassung in Dortmund angefragt, da ich selber aus dem "Ruhrpott" komme und die Niederlassung hier in vielen Berichten als die beste ZF Anlaufstelle für Getriebe angeführt wird. Dort sitzt der KFZ Meister Herr Sagert.

Folgendes wurde mir mitgeteilt. Standardgemäß empfiehlt man wie bekannt den Wechsel zwischen 80.000 & 120.000 km. Besonders bei "erschwerten" Bedingungen wie häufigen Anhängerbetrieb, häufige und lange Vollgasfahrten, etc. Preise beim 8HP wären 545€ Grundpreis. Da der Wechsel bei 8HP aufwendiger sein als beim 5HP od. 6HP, käme beim 8HP nochmal 100€ extra hinzu sowie 80€ für die Spülung mit Öl. Macht also 725€ inkl. allem drum und dran wie Wnne, Dichtungen, Getriebeöl und Märchensteuer. Dauer wäre so 3,5 - 4 Stunden.

Da ich viel von der "Tim Eckart Methode" im Forumgelesen habe (auch im Audi & Mercedes Forum), habe ich Herrn Tim Eckart himself in Wildeck-Obersuhl (Hessen) mal angerufen. Er wunderte sich erstmal, dass ich mir bei 52.000 km schon Gedanken um den Getriebölwechsel bei meinen 520d (04/2013) mache. Fand aber mein Interesse richtig.
Prinzipiell sagte er mir, dass das 8HP von ZF ein sehr gutes Getriebe sei, welches keine "Kinderkrankheiten" (mehr) hat. Beim 5HP & 6HP sähe das schon anders aus.
In meinem Fall würde er vor 100.000-120.000 km nichts machen, ab dann könnte man über einen Wechsel & Spülung nachdenken. Als Preis meinte er, läge ich so bei 450€-500€. Da in 1-2 Jahren viel passiert, sollte ich mich bei Zeiten nochmal melden, dann könnte er mir Betriebe in meiner Umgebung wie Dortmund, Essen, Düsseldorf, etc. nennen, die die "Tim Eckart Methode" durchführen. Dann könnte er mir auch Betriebe nennen, die den benötigtigten Adapter für das 8HP Getriebe vom F10/F11 haben.

Fazit: Da die Tim Eckart Methode ja wirklich gut sein soll, würde ich persönlich zu 99,9% dazu tendieren, diese bei Bedarf durchzuführen. Zumal der Preisunterschied zwischen 450€/500€ und 725€ nicht zu verachten ist.

Bei BMW selber habe ich noch nicht nachgefragt. Das werde ich aber die Tage machen, da ich ehe zum "freundlichen" muss. Bei BMW, so habe ich oft gelesen, soll im Gegensatz zu den anderen beiden Methoden ja nur ein Teil-Getriebölwechsel durchgefürhrt werden, wo nur 60%-70% des Getriebeöl's ausgetauscht werden. Eine Spülung wird wohl auch nicht durchgeführt. Zumal ist oft zu lesen, das BMW beim Getriebeöl von "Longlife" spricht, also einen Wechsel eigendlich nicht vorsieht.

Wenn ich bei BMW war, werde ich das Ergebnis & den Preis nochmal nachreichen.

Mfg

Martin

849 weitere Antworten
849 Antworten

Das kann aber dann nicht das original Getriebeöl sein oder es werden nur 3 Liter Öl gewechselt.

300,- ist schon sehr sehr günstig eigentlich zu günstig.

ZF verlangt hier mittlerweile 695,- bei freien Firmen sind es 450-500€

Für 300-350€ bekommt man das überall bei freien Werkstätten, manche sogar als Spülung, die Frage ist aber, mit welchem Öl.
Zu dem Preis gibts bestimmt kein original ZF Lifeguard 8.

Zitat:

@BMW-Heizöler schrieb am 28. August 2019 um 13:11:54 Uhr:


Das kann aber dann nicht das original Getriebeöl sein oder es werden nur 3 Liter Öl gewechselt.

Habe es mir als Set gekauft, Original von ZF, 8Liter Öl, Wanne, Schrauben für 208 euromaten .Ich mach es selbst, auf der Hebebühne.

Ähnliche Themen

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es in einer freien Werkstatt 300 bis 400 € kostet.

Nur weil es eine ZF Flasche ist, heißt es nicht das es ZF Öl ist.
Unmöglich um den Preis.
Bitte nicht weinen wenn ihr Getriebe Probleme habt ????

Ich arbeite bei ZF ich bekomme das Zeug noch günstiger. :-)

Zitat:

@Lesj1987 schrieb am 29. August 2019 um 18:14:24 Uhr:


Nur weil es eine ZF Flasche ist, heißt es nicht das es ZF Öl ist.
Unmöglich um den Preis.
Bitte nicht weinen wenn ihr Getriebe Probleme habt ????

Warum sollte da nicht ZF drin sein?

Screenshot_20190829_194229_com.ebay.mobile.jpg

Ist das inklusive Öl? Liest sich nicht unbedingt so.

Warum sollte da nicht ZF drin sein?

Genau, diese Sets sind original von ZF. Ich habe mir dieses geholt :
https://www.ebay.de/.../152337040358?...
....und mache den Wechsel selbst auf der Hebebühne. Ist wirklich nichts weiter, den Wechsel selbst zu machen. Anleitung für alles liegt bei, man benötig aber unbedingt einen Drehmomentschlüssel für die Schrauben (KEINEN von den Radmutter'n 😰, denn da sind die Schrauben oder Getriebeteile weggebrochen, ehe da was im Schlüssel "knackt"😉, haha.
Diese müssen nach beiligendem Schema angezogen werden, mit glaube 8Nm oder so, also gering!
Bodenverkleidung abbauen, Ölablasschraube öffnen, Öl auffangen ! Deckel nach Schema lösen, abnehmen und Dichfläche am Getriebe reinigen. Neue Wanne mit integriertem Filter nehmen, Steckerhülse aufdrehen und umgekehrt dranbauen, Schrauben wieder nach Schema. Wenn fertig, obenliegende an der Seite liegende Einfüllschraube öffnen und mittels Pumpe (Hand/Elektro) Öl einfüllen. Es sind 8 Liter dazu, alles passt nicht rein, da in Leitungen und so weiter altes Öl drinnen bleibt. Kommt es aus der Einfüllöffnung wieder rausgelaufen, aufhören mit einfüllen und Schraube verschließen, dann entweder ne Runde fahren oder vllt. besser auf der Hebebühne mal alle Gänge durchschalten und extra nochmal ne runde fahren. Danach Auto wieder hoch und Einfüllschraube öffnen und nachfüllen, bis es wieder seitlich rauskommt, warten bis es nur noch tropft alle 2 Sekunden und dann fest verschließen, Bodenverkleidung wieder anbauen fertig.
Mein Neffe, KFZ-Mechatronikmeister, Prüfingenieur bei der DEKRA sagt der Wechsel reicht, damit wären über 80% des Öles gewechselt. Er fährt Audi Automatik und macht es dort nicht anders !
Was noch zu sagen wäre, dass mittels Carly oder sonstwas die Getriebewerte löschen nicht vergessen!!!
Dann fährt man garantiert wie mit Butter im Getriebe.......😁😁😁

Zitat:

@commsche schrieb am 29. August 2019 um 20:15:37 Uhr:


Warum sollte da nicht ZF drin sein?
[/quote

Genau, diese Sets sind original von ZF. Ich habe mir dieses geholt :
https://www.ebay.de/.../152337040358?...
....und mache den Wechsel selbst auf der Hebebühne. Ist wirklich nichts weiter, den Wechsel selbst zu machen. Anleitung für alles liegt bei, man benötig aber unbedingt einen Drehmomentschlüssel für die Schrauben (KEINEN von den Radmutter'n 😰, denn da sind die Schrauben oder Getriebeteile weggebrochen, ehe da was im Schlüssel "knackt"😉, haha.
Diese müssen nach beiligendem Schema angezogen werden, mit glaube 8Nm oder so, also gering!
Bodenverkleidung abbauen, Ölablasschraube öffnen, Öl auffangen ! Deckel nach Schema lösen, abnehmen und Dichfläche am Getriebe reinigen. Neue Wanne mit integriertem Filter nehmen, Steckerhülse aufdrehen und umgekehrt dranbauen, Schrauben wieder nach Schema. Wenn fertig, obenliegende an der Seite liegende Einfüllschraube öffnen und mittels Pumpe (Hand/Elektro) Öl einfüllen. Es sind 8 Liter dazu, alles passt nicht rein, da in Leitungen und so weiter altes Öl drinnen bleibt. Kommt es aus der Einfüllöffnung wieder rausgelaufen, aufhören mit einfüllen und Schraube verschließen, dann entweder ne Runde fahren oder vllt. besser auf der Hebebühne mal alle Gänge durchschalten und extra nochmal ne runde fahren. Danach Auto wieder hoch und Einfüllschraube öffnen und nachfüllen, bis es wieder seitlich rauskommt, warten bis es nur noch tropft alle 2 Sekunden und dann fest verschließen, Bodenverkleidung wieder anbauen fertig.
Mein Neffe, KFZ-Mechatronikmeister, Prüfingenieur bei der DEKRA sagt der Wechsel reicht, damit wären über 80% des Öles gewechselt. Er fährt Audi Automatik und macht es dort nicht anders !
Was noch zu sagen wäre, dass mittels Carly oder sonstwas die Getriebewerte löschen nicht vergessen!!!
Dann fährt man garantiert wie mit Butter im Getriebe.......😁😁😁

Dann hast du 0 Ahnung ganz einfach.
Punkt eins ich kenne genug BMW Motoröle die aber keine sind. Nur die original Flasche und billig abgefühltes öl.
Punkt zwei gehören die die Werte zurückgesetzt.
Das Getriebe hat im Steuergerät eine km Inventar drinnen.
Der je nach Kilometer den Druck vom getreibeöl erhöht . Da das Öl nach der Zeit die Dichte verliert. Machst du das Nicht, weiß das Getriebe nicht das neues Öl drinnen ist und arbeitet mit zu hohen Druck.
Was dazugehört, das die abreibung höher ist und die Lebensdauer verkürzt.
Punkt drei. Gehören die Parameter für die Gänge neu angelernt.
Punkt 4: nicht weinen wenn dein Getriebe den Geist aufgibt. Ist Mega teuer wenn es den Geist aufgibt.
Geiz ist geil gilt bei sowas mit Sicherheit nicht.

Zitat:

@commsche schrieb am 29. August 2019 um 20:15:37 Uhr:


Warum sollte da nicht ZF drin sein?
[/quote

Genau, diese Sets sind original von ZF. Ich habe mir dieses geholt :
https://www.ebay.de/.../152337040358?...
....und mache den Wechsel selbst auf der Hebebühne. Ist wirklich nichts weiter, den Wechsel selbst zu machen. Anleitung für alles liegt bei, man benötig aber unbedingt einen Drehmomentschlüssel für die Schrauben (KEINEN von den Radmutter'n 😰, denn da sind die Schrauben oder Getriebeteile weggebrochen, ehe da was im Schlüssel "knackt"😉, haha.
Diese müssen nach beiligendem Schema angezogen werden, mit glaube 8Nm oder so, also gering!
Bodenverkleidung abbauen, Ölablasschraube öffnen, Öl auffangen ! Deckel nach Schema lösen, abnehmen und Dichfläche am Getriebe reinigen. Neue Wanne mit integriertem Filter nehmen, Steckerhülse aufdrehen und umgekehrt dranbauen, Schrauben wieder nach Schema. Wenn fertig, obenliegende an der Seite liegende Einfüllschraube öffnen und mittels Pumpe (Hand/Elektro) Öl einfüllen. Es sind 8 Liter dazu, alles passt nicht rein, da in Leitungen und so weiter altes Öl drinnen bleibt. Kommt es aus der Einfüllöffnung wieder rausgelaufen, aufhören mit einfüllen und Schraube verschließen, dann entweder ne Runde fahren oder vllt. besser auf der Hebebühne mal alle Gänge durchschalten und extra nochmal ne runde fahren. Danach Auto wieder hoch und Einfüllschraube öffnen und nachfüllen, bis es wieder seitlich rauskommt, warten bis es nur noch tropft alle 2 Sekunden und dann fest verschließen, Bodenverkleidung wieder anbauen fertig.
Mein Neffe, KFZ-Mechatronikmeister, Prüfingenieur bei der DEKRA sagt der Wechsel reicht, damit wären über 80% des Öles gewechselt. Er fährt Audi Automatik und macht es dort nicht anders !
Was noch zu sagen wäre, dass mittels Carly oder sonstwas die Getriebewerte löschen nicht vergessen!!!
Dann fährt man garantiert wie mit Butter im Getriebe.......😁😁😁

Das ist nur ein teilwechsel was du hier beschreibst, da bleibt noch locker 40% vom Altöl drin.Also wenn man an seinem Getriebe öl wechseln möchte , dann sollte man schon komplett machen mit Spülung um wirklich 100% von dem neuen öl im Getriebe zu haben.

Was bitte ist denn eine "Audi Automatik"? Kannst du das Mal anhand technischer Beschreibungen erläutern? Geht's um ein DSG oder was ist gemeint?

Nur mal so am Rand. Was spricht eigentlich gegen andere Öle ?

Ich lese immer nur man soll zwingend ZF Öl nehmen, sind andere Öle nachweislich schlechter für das Getriebe ? Motul z.b.

Andere Öle müssen nicht zwangsläufig schlechter sein. Kann man dir allerdings nachweisen dass du ein Marken fremdes Produkt in deinem Getriebe verwendet hast und es entsteht ein Schaden kannst du die Kulanz sofort von der Backe putzen egal bei welcher Laufleistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen