Aktuelle Mängel ab.4.Quartal 2004
Hallo,
ich weiß das es einen (oder mehrere) Mängelthread (s) zum Golf V hier im Forum gibt. Bitte darum um Nachsicht, das ich hier einen weiteres Thema erstelle.
Ich blätter nun das Forum seit einigen Tagen rauf und runter, komme nicht wirklich weiter und wüßte gerne mal den aktuellen Qualitätsstand beim Golf V.
Habe vor, in den nächsten Tagen/Wochen mir einen Golf V 1.6FSI Sportline mit ein paar Extras zu bestellen.
Das Problem: Ich hab nen Polo Highline (EZ 05/03)und war damit bis jetzt 18 mal in der Werkstatt. Volkswagen läßt mich im Stich und mein Händler auch.
Ein 2.mal passiert mir das hoffe ich nicht.
Viele Grüße
Torsten
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tobiG5
Mangel Nr. 22 ....heute ist doch noch ein weiterer Mangel hinzugekommen.
Bei 23 Mängeln .... da muß man schon masochistisch veranlagt sein wenn man das Ding nicht wandelt.
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
Bei 23 Mängeln .... da muß man schon masochistisch veranlagt sein wenn man das Ding nicht wandelt.
lol das frag ich mich auch, was er da noch reparieren will...
Servas!
Also das mit dem Polo9n kenn ich gut! Hab meinen 74kw Highline TDI nach 20 Monaten 24 (!) Werkstatt-aufenthalten mit einer Nettostandzeit von 8 Tagen - GEWANDELT. Hab' natürlich massig Kohle kaputt gemacht....UND wieder VW gekauft!
Hab' mir echt geschworen, dass das der letzte Versuch vor Toyata und Co. werden sollte.
Hab' jetzt seit 7 Monaten und knapp 27 kilo km einen 2.0 TDI und bin absolut zufrieden!
Kein Klappern, keine Mucken, und das Leerlaufruckeln war mit einem Softwareupdate schnell im Griff. Einzgste Kinderkrankheit war ein Ansaugrohr, welches auf Kulanz gewechselt wurde (hat "Zwitschergeräusche"beim Gasgeben produziert).
Also meine Meinung ist, dass man immer Glück ODER Pech mite einem "Neuen"haben kann, wie die Posts ja hier auch beweisen.
Ich bin jedoch glücklich, dass ich's noch mal probiert habe. Werde VW wohl noch ein Weilchen die Stange halten....
Ja, ja: Einmal VW, immer VW....
ich muß dann auch mal.
Habe den ersten Golf auch gehasst, der hatte auch klappern leistungsmangel usw..
Auf jeden Fall nicht tragbar für mich.
Habe jetzt einen anderen Golf und bin damit zufrieden. Bis auf einstellen der Spur,(was übrigens schnell ging) und einer Inspektion alles in Ordnung.
Allerdings scheine ich zur zeit Pech mit Steinschlag zu haben.
Fazit, man kann Glück haben, man kann Pech haben. Ich persönlich habe jetzt einen Opel Astra und einen Golf gewandelt, weil Mängel nicht abzustellen waren.
Alles das gleiche. Es gibt kein Perfektes Auto. Überlegt mal wo von es abhängt ob etwas klappert oder nicht. AN DEM MITARBEITER der das montiert.
Jeder von uns hat gute und schlechte Tage.
Ähnliche Themen
Hallo @all!
Ich finds immer wieder interessant wie schnell manche Leute Schlußfolgern, dass VW schlechte Qualität liefert und wahrscheinlich auch der einzige Autohersteller ist, der mit Qualitätsproblemen zu kämpfen hat. Um da genaue Zahlen zu haben, müßte man schon Werksangehöriger sein, aber es ist doch der blanke Hohn zu glauben, dass außer VW alle anderen Hersteller Topqualität liefern, Fahrzeuge wo auch bei einer Fahrt über Kopfsteinpflaster nicht das leiseste Knarzen zu vernehmen ist, keinerlei Defekte auch nach mehreren 1000 KM Fahrleistung auftreten.
Schauen wir mal auf Mercedes wieviele Fahrzeuge die im vergangenen Jahr zurückgerufen haben und wieviel Geld in Nachbesserung investiert wurde.
Fakt ist einfach, dass sich die Hersteller immer weniger Zeit nehmen ein Modell ausführlich zu testen, bzw. unter großem Zeitdruck stehen und besonders alles möglichst günstig produziert werden soll. Natürlich ist es äußerst ärgerlich wenn man sehr viel Geld für sein Auto ausgibt und dann direkt am Anfang irgendwas dran ist. Das wird sich aber nur schwer vermeiden lassen. Immerhin ist mittlerweile dermaßen viel Technik im Auto die bei allen Witterungsbedingungen und anfallenden Belastungen ihren Dienst verichten soll. Zudem unterliegen viele vermeindlichen Fehler ja dem subjektiven Empfinden. Wo der eine sich noch freut, dass der Motor gut läuft, meint der nächste gleich einen Fehler entdeckt zu haben, weil er im Stand ein leichtes zucken vernommen haben will.
Also in diesem Sinne, wenn man mit VW halt nicht klar kommt, muss man wohl wechseln, aber bitte nicht immer gleich diese VW = schlechte Autos Mentalität.
Gruß TJay
Viele Unternehmen sprechen von zertifizierter Qualität, sind aber noch Lichtjahre davon entfernt und oder oder können es nicht realisieren.
Qualität bedeutet Erfüllung der Kundenanforderungen
Mit Qualität verbindet man das Ziel, die vertraglich vereinbarten Anforderungen des Kunden zu erfüllen.
Qualität fußt auf dem aktuellen Stand der Technik.
Der Kunde soll sich darauf verlassen können, daß bei der Erfüllung seiner Anforderung nach dem aktuellen Stand der Technik gearbeitet wird.
Qualität basiert auf Erfahrung.
Der Kunde soll auf jahrzehntelange Erfahrung bauen können.
Qualität orientiert sich an den Kundenwünschen.
Die Erfahrung soll schon bei der Beratung des Kunden einfliessen, insbesondere wenn es gilt, spezielle Anforderungen zu erfüllen.
Qualität erfordert Zusammenarbeit.
Zulieferer müssen auf Qualitätsstandard verpflichtet und überprüft werden.Aber auch an den internen Zusammenarbeit soll an den Schnittstellen kundenorientiert gehandelt werden; denn jeder Ersteller oder Empfänger von Arbeitsergebnissen ist Kunde und Lieferant zugleich.
Qualität betrifft alle.
Jeder soll mit der ihm anvertrauten Aufgabe auch eine entsprechende Verantwortung für deren qualitätsgerechte Erledigung übernehmen.
Qualität erhöht die Wirtschaftlichkeit
Jeder ist aufgerufen, bei Optimierungen mitzuwirken. Fehler sind schnellstens zu melden, um Folgekosten zu vermeiden
Qualität äussert sich durch Kundenzufriedenheit.
Der Kunde sollte mit der erbrachten Leistung zufrieden sein. Dies ist der Massstab eines hohen Qualitässtandards.
Last but not least:
Qualität wirkt in die Zukunft.
Qualitätsgerechte Leistung ist die Voraussetzung dafür, daß der Kunde Unternehmen mit neuen Aufgaben betraut und sichert so auf lange Sicht die Zukunft eines Unternehmens!
Wie kann es also sein, daß bei einem Fahrzeug, welches seit 1 1/2 Jahren auf unter anderem Deutschlands Straßen ist, folgende Mängel aufweist:
- Fahrertür schliest nicht richtig (Spaltmasse)
- Kofferraumklappe springt auf und schliesst nicht richtig (Spaltmasse)
- DWA + reagiert bei kleinsten Vibrationen
- Standheizung qualmt und müffelt EXTREM
Es ist KEIN Einzelfall und das alles erkennt sogar ein Laie, der mit der allgemeinen Automobilindustrie nicht im Entferntesten was tun hat.
Bin gerne bereit eine Woche länger zu warten, wenn garantiert wird, daß alles detaiiert überprüft wurde.
Fehler und techn. Probleme treten immer wieder mal auf. Gibts denn eine Lösung zur Minimierung bis hin zur Vermeidung?
Qualität und Technologie ist Deutschlands Stärke und weltweit anerkannt!!
PS:
Ich erwarte keine Kommentare. Es ist lediglich meine persönliche Meinung ;-)
Greetz