Aktuelle Lieferzeit beim XC60
Hallo,
ich hätte eine Frage an jene Kunden, die unlängst einen Volvo XC 60 bestellt haben:
Welche Lieferzeit hat der Händler genannt?
Vielen Dank für alle Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
Online kaufen hat eben Nachteile in der persönlichen Betreuung. Ich bin jedenfalls ä froh, dass mein Volvohändler vor Ort ist und somit für mich jederzeit erreichbar. Das sind mir die paar EUR wert. Aber jeder wie er meint.
1459 Antworten
Die bekommt der Käufer - also die Leasingfirma.
Wenn der Verkäufer nett ist, rückt er eine Kopie raus - muss er aber nicht. Als Leasingnehmer hast Du kein Vertragsverhältnis mit dem Händler.
Das stimmt vermutlich nicht ganz. Ich habe Händler beauftragt, das Auto für mich zu bestellen und das ist auch ein Vertrag.
Nein, der Händler bestellt das Auto im Auftrag der Leasingfirma, die es anschließend Dir zur Nutzung überlässt.
Das stimmt so auch nicht zwingend @chris_mt . Es gibt auch die "unabhängige" Variante, bei der der Wagen rechtlich erst an den Leasingnehmer geht und dann an die Leasinggesellschaft weiter gegeben wird. Oder die Variante des Bestelleintritts, bei dem die Leasing erst später aber noch vor Lieferung in den Vertrag reingrätscht, damit die Kaufabwicklung operativ zu Lasten des Kunden geht, was für den auch vorteilhaft sein kann.
Zur praktischen Frage @bobik2001 : Ich habe für meinen XC90 eine AB erhalten, obwohl über die Santander/Schwedenleasing bezogen wurde.
Ähnliche Themen
Ich ebenfalls. Hauptsächlich ist die AB aber auch eine Absicherung für den Händler. Wichtig ist für dich, dass irgendwo (z.B. im Leasingvertrag) die konkret bestellte Ausstattung aufgeführt ist, falls da bei der Lieferung Fragen aufkommen.
Wie meinst Du "geht rechtlich erst an den Leasingnehmer und dann erst an die Leasinggesellschaft"?
Dann müsste ja der spätere Leasingnehmer zuerst einen Kaufvertrag mit dem Händler abschließen, dann den Wagen an die Leasinggesellschaft verkaufen, um ihn anschließend wieder zurückzuleasen.
Das wäre eine Art Sale-Lease-Back - das gibt es zwar, aber bei PKWs wäre das schon sehr unüblich.
Das lässt sich auch finanziell kaum darstellen, und brächte in vielen Ländern auch Komplikationen bei der USt.
Natürlich bekommt in der Praxis meist der Leasingnehmer den Schlüssel direkt vom Händler. Aber rechtlich basiert das auf der Grundlage, dass die Leasinggesellschaft den Leasingnehmer dazu bevollmächtigt.
All diese Dinge passieren im Hintergrund, die bekommt der Leasingnehmer meist nicht mit.
Leasing ist eben nur eine Nutzung, kein Eigentum.
Natürlich gibt es Sale-and-Leaseback im KFZ-Bereich oder auch den Bestelleintritt (da machen die USt. gar kein Problem). Der von Dir skizzierte Fall, das ist die Masse an finanzierten Käufen, bei dem die Leasing die Bestellung aufgibt, rührt daher, dass die meisten Fahrzeuge über eine Leasinggesellschaft mit großen Volumina bei Verkäufer oder direkt als Schwestergesellschaft (Mercedes, BMW, VW, Audi....) auftritt.
Wartet hier auch jemand auf die Zulassung seines D4 und hat Probleme?!
Volvo bekommt mein Fahrzeug nicht Zugelassen weil die Daten in den Zulassungspapieren nicht korrekt sind ... WLTP !
Konnte schon probesitzen und das Fahrzeug könnte theoretisch mitgenommen werden.
Der Händler kann aktuell 7 Fahrzeuge aus unserer Flotte nicht zulassen, da seit dem 1.1.2019 irgendwas erneuert wurde.
Mein D4 hat Bj 9/18 und ist im November zugelassen worden. Die neue Abgasnorm gilt für Neuwagen seit dem 1.9.2018 Kann also m.E. nicht daran liegen.
Zitat:
@Kirschie117 schrieb am 30. Januar 2019 um 18:23:28 Uhr:
Wartet hier auch jemand auf die Zulassung seines D4 und hat Probleme?!Volvo bekommt mein Fahrzeug nicht Zugelassen weil die Daten in den Zulassungspapieren nicht korrekt sind ... WLTP !
Konnte schon probesitzen und das Fahrzeug könnte theoretisch mitgenommen werden.Der Händler kann aktuell 7 Fahrzeuge aus unserer Flotte nicht zulassen, da seit dem 1.1.2019 irgendwas erneuert wurde.
Das würde erklären warum ich immer noch Skoda fahre.🙁
Zitat:
@chris_mt schrieb am 30. Januar 2019 um 14:17:07 Uhr:
Wie meinst Du "geht rechtlich erst an den Leasingnehmer und dann erst an die Leasinggesellschaft"?
Dann müsste ja der spätere Leasingnehmer zuerst einen Kaufvertrag mit dem Händler abschließen, dann den Wagen an die Leasinggesellschaft verkaufen, um ihn anschließend wieder zurückzuleasen.
Das wäre eine Art Sale-Lease-Back - das gibt es zwar, aber bei PKWs wäre das schon sehr unüblich.
Das lässt sich auch finanziell kaum darstellen, und brächte in vielen Ländern auch Komplikationen bei der USt.Natürlich bekommt in der Praxis meist der Leasingnehmer den Schlüssel direkt vom Händler. Aber rechtlich basiert das auf der Grundlage, dass die Leasinggesellschaft den Leasingnehmer dazu bevollmächtigt.
All diese Dinge passieren im Hintergrund, die bekommt der Leasingnehmer meist nicht mit.Leasing ist eben nur eine Nutzung, kein Eigentum.
Die Bestellung aller meiner bisherigen Leasing-Fahrzeuge ging immer auf meine Firma als Besteller und damit ist meine Firma erst mal in vollem Umfang verantwortlicher Käufer. Als Zahlungsbedingung ist dann entsprechend auf den Leasing Vertrag verwiesen. So ist das m.E.n. bei Volvo Standard.
Mein T8 Inscription wurde am 1.10.2018 bestellt und gestern übernommen. Fotos habe ich noch keine, werden nachgereicht.