Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7

VW T7 Multivan

Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.

Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.

1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).

2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).

3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.

Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.

619 Antworten

Oh man. Wo fängt man da an.
Garantie hat NICHTS mit Gewährleistung zu tun.
Beweislastumkehr nach 12 Monaten bei Gebrauchsgüterkauf.
Garantie wird (im Normalfall) von VW gegeben und auch übernommen oder eben abgelehnt.
Gewährleistung muss der Händler geben und auch übernehmen. Ob der sich danach Schadfrei hält bei VW, sei mal dahingestellt.

Zitat:

@Chrisidud schrieb am 12. März 2025 um 18:16:36 Uhr:


Oh man. Wo fängt man da an.
Garantie hat NICHTS mit Gewährleistung zu tun.
Beweislastumkehr nach 12 Monaten bei Gebrauchsgüterkauf.
Garantie wird (im Normalfall) von VW gegeben und auch übernommen oder eben abgelehnt.
Gewährleistung muss der Händler geben und auch übernehmen. Ob der sich danach Schadfrei hält bei VW, sei mal dahingestellt.

Danke für die Erklärungen.

Ich war heute beim VW Händler - allerdings nicht bei demjenigen, bei dem ich das Auto gekauft hatte, weil der 150km entfernt ist - und der meinte zu mir, dass die „intern“ VW nachweisen müssen, dass kein Fremdverschulden vorlag, was er nicht machen kann. Es könnte ja sein, dass ich wie ein Irrer das USB Kabel in den Anschluss gedrückt habe und deshalb die USB Leiste locker wäre. Ein Tausch mit Material und Arbeitsleistung sollte 400€ kosten.

Oh Mann, ohne Worte. Das lernt man doch schon in der Schule, also auch der Händler: In den ersten sechs Monaten muss Dir der Verkäufer/Vertragspartner nachweisen, dass der Schaden vom Kunden verursacht worden ist.
Das ist aber eigentlich nur bei zweifelsfrei vorsätzlichem Verhalten der Fall. Und es muss für jedermann sofort ersichtlich sein.
Nicht abwimmeln lassen sondern hartnäckig bleiben, vielleicht noch was schriftliches verlangen. Hilfe ggf. beim Automobilclub, Verbraucherzentrale bzw. Rechtschutz holen sofern beharrlich verweigert wird.

Ist ja keine Rechtsberatung...ABER: Im Zweifel einfach einmal §477 BGB lesen. Und dann, wie rojura geschrieben hat, nicht nachgeben.

Ähnliche Themen

Ich bin zu einem anderen VW Händler gegangen. Da gabs keine Diskussionen, ob es sich um einen Garantiefall handelt - aber dafür etwas Verwunderung wegen des Verhaltens des vorherigen Händlers.

Ich fahre seit einer Woche einen neuen VW Multivan T7 (Baujahr 2025), 4Motion Plug-in-Hybrid in der Langversion – grundsätzlich bin ich zufrieden. Ausgestattet ist er mit 19-Zoll-Felgen, DCC (adaptivem Fahrwerk) und ohne Tieferlegung.

Trotzdem spüre ich jede Unebenheit auf der Straße. Jede Bodenwelle und jedes Schlagloch kommt deutlich durch. Innen klappert zwar nichts, aber es gibt ein unangenehmes Poltern – dieses ständige polter, polter.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Liegt das an den 19-Zoll-Felgen oder gibt es andere Ursachen?

Ich freue mich über Feedback.

Wenn du mit wenig Ladung unterwegs bist und der Reifendruck hinten für Voll beladen drin ist, polterts mehr. Dann kannst du den Druck absenken auf den Wert für halbe Zuladung, das sollte helfen.

Man darf halt dann nicht vergessen den Druck wieder zu erhöhen, wenn man voll beladen fährt.

Vielen Dank für deine Antwort. Den Reifendruck habe ich bereits angepasst – ich fahre jetzt mit 2,7 bar. Ehrlich gesagt: Das Poltern ist immer noch da. Es ist so unangenehm, dass man davon fast Kopfschmerzen bekommt.

das Poltern mit den 19" Rädern habe ich schon mehrmals gelesen. Verfolge das Forum schon seit 2022 , da ich bereits den zweiten T7 fahre.

Ist also wohl nicht ungewöhnlich

Dann wird das Poltern aber mit 18" vermutlich auch nicht weg sein, der Unterschied in der Flankenhöhe beträgt ja nur 8mm wenn ich das richtig sehe. Etwas besser vermutlich schon, müsste man im direkten Vergleich testen. Oder gleich auf 17".

Flankenhoehe

Ich habe die 18 Zoll drauf und kein poltern hinten. Vielleicht kommt es noch. Insgesamt finde ich die Federung schon ziemlich gut.

Ein Kumpel von mir, der Händler ist, leiht mir morgen einen Satz 17-Zoll-Felgen zum Testen. Wenn die Geräusche damit weg sind, muss ich wohl oder übel meinen fast neuen Felgensatz wieder verkaufen – richtig ärgerlich.

Hi

ich hatte einen Hybrid LÜ, Standard-Felgen und ohne DCC von 12/22 bis letzte Woche und habe seitdem einen KÜ mit 18", DCC und Tieferlegung. Als Testgebiet dient mir ein nahes Dorf mit 1 km brutalem Kopfsteinpflaster. Das erste Multivan war dort eine Katastrophe. Ich habe wirklich gedacht, daß ich bei jeder Dorfdurchfahrt kurz vor einem Schaden stehe. Seit einer Woche ist das erledigt. Der neue gleitet lässig über das Pflaster. Ich will nicht sagen, daß es unhörbar ist, aber da rappelt nichts mehr. Es gibt keine harten Schläge mehr die durchkommen. Summa summarum: Einer so deutliche Verbesserung, dass ich mich ärgere, daß das Vor-Modell leider ein Vorführwagen ohne DCC war. Ich hoffe, daß es auf Dauer so bleibt.

Hallo, ich fahre über die Firma einen T7 Kastenwagen mit Serienausstattung… also ohne Klima. Ich bin noch nie so ein schlechtes Fahrzeug gefahren, ohne Klima pustet er immer 4° wärmere Luft aus den Düsen wie die der Aussentemperatur, da muss man bei 24° Aussentemp schon mit offenen Fenstern rumfahren. Bei 36° im Hochsommer wird das dann vermutlich zur tödlichen Falle. Dazu kommt dass das gesamte Softwaresystem unlogisch und extrem langsam ist. Schilderkennung funktioniert nur träge und oft falsch und das gesamte System braucht sehr lange um die PDC zu starten. Das Fahrverhalten ist übersteuernd, die Lenkung wie eine Rasterlenkung, die Dämpfung zu hart und das Fahrgeräusch mit 79-80 dB genau so laut wie ein 25 Jahre alter Sprinter. Oben drauf gesellt sich ein schlecht abgestimmter Schiebetürmechanismus und Türen vorne, die nicht weit genug auf gehen. Jeder T4 T5 T6 war um Welten besser. Selbst mein Golf 2 war damals einfach besser zu fahren. Hab ich schon erwähnt das die Frontscheibe auch von alleine reisst? Ist aber das kleinste Problem.

T7 Kastenwagen ? 😖

Meinst du das Ford-Derivat ? Vom T7 Multivan gibt es meiner Wissens keinen Kastenwagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen