Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7
Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.
Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.
1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).
2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).
3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.
Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.
619 Antworten
Danke für die schnellen Rückmeldungen. Ich muss wegen ein paar Kleinigkeiten demnächst zum Händler dann frag ich mal nach. Die Ursache kann evtl. über den Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Evtl. Lenkradschloss unter Spannung eingerastet und konnte sich dann nicht mehr von alleine lösen, daher hin und her bewegen, damit sich das Schloss wieder öffnen lässt.
Hallo zusammen, meinerseits seit ca. 3 Wochen neuer Besitzer und direkt bei der Abnahme die Rückfahrkamera bemängelt mit sporadisch auftretendem „Fehler Rückfahrkamera“.
Das Fahrzeug befand sich bereits bei VW zur Fehlerfindung jedoch tritt dieser sporadisch auf.
Rückmeldung seitens VW nun das wohl diverse Fälle bekannt sind und dies aktuell bei VW erforscht wird.
Videokabel usw sind mal als Möglichkeiten gefallen.
Kein Beinbruch und nicht systemrelevant aaaaber sollte halt stabil funktionieren und das tut es nicht.
Ich bin gespannt.
Hallo zusammen.
Aktuell fahren wir als Familie (2 Erw. und 2 Kinder [3 Jahre alt + 1 Jahr alt]) noch einen Audi Q5 Bj.2011.
Leider ist es aus meiner Sicht ausgeschlossen bei längeren Fahrten in der Mitte der Rücksitzbank zwischen den Kindersitzen zu sitzen.
Auch deshalb schaue ich mich nach einem "etwas" größerem und gebrauchten Auto (1-2 Jahre alt) um.
Zuerst ist mein Fokus auf einen VW Sharan oder einen Seat Alhambra gerichtet gewesen.
Da ich aber festgestellt habe das die verbaute Technik auf einem "alten" Stand stehen geblieben ist bleibt mir wahrscheinlich nichts anderes übrig wie einen T7 Multivan mit kurzem Überhang zu kaufen.
Jetzt zu meiner Frage.
Gibt es jemanden von euch der ebenfalls auf der Suche nach einem gebrauchten T7 Multivan ist und der die ganzen "häufigen" Mängel bereits in eine Liste aufgenommen hat ?
Das würde mir das Leben bei einer möglichen Probefahrt bzw. bei einem möglichen Kauf wesentlich vereinfachen.
Im Voraus Besten Dank
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Airman81 schrieb am 22. August 2024 um 15:43:48 Uhr:
Jetzt zu meiner Frage.
Gibt es jemanden von euch der ebenfalls auf der Suche nach einem gebrauchten T7 Multivan ist und der die ganzen "häufigen" Mängel bereits in eine Liste aufgenommen hat ?
Hi!
Mein Eindruck ist, daß es offensichtlich extreme Sourcing Probleme bei VW gibt. Die verbauen merklich fehlerhafte Elektronik. Die Fehler über die auch hier berichtet wird sind gleich oder sehr ähnlich. Das kaufmännische Konzept dahinter verstehe ich nicht. Jede Reparatur verärgert und Kunden und kostet letztlich sehr viel Geld. Abseits der Ersatzteilkosten muss irgend jemand die Schrauber in der Werkstatt bezahlen. Wäre wohl billiger gleich fehlerfreie Steuergeräte einbauen.
Ich war am Anfang auch von einigem Ärger betroffen. Habe das mit Nachdruck mit dem Autohaus verfolgt und es wurden die Ärgerlichkeiten alle rausrepariert. Viele Ärgerlichkeiten waren SW Issues, die somit weg sind. Es waren aber auch Steuergeräte betroffen, nach deren Tausch ist seit etwa einem Jahr alles Fehlerfrei.
Ich habe nur noch keine Ärgerlichkeit: über die USB Buchsen unter dem Entertainment System darf man nicht alles zum Laden anschließen. Habe mehrere Elektronik Geräte identifiziert die enorme Fehlerbilder erzeugen. Ein Hörgeräteladegerät das sicher keine Leistungsüberlastung auslsen kann ist das Schlimmste. Ausfall diverser Assistenzsysteme, ständiger Reboot des Entertainment Systems bis zum "Christbaum" im zentralen Borddisplay. Wenn man diese Geräte nicht nutzt ist alles OK. AFAIK gelangt da Störung vom externen Verbraucher zurück in das Auto. Klar auch nicht gut, Klappferrite am USB Kabel bringen das fast immer weg.
Also gute Werkstatt die reparieren will und kann, so sie die Ersatzteile bekommt. Dann sind viele der hier oft beschriebenen Ärger Quellen bald rausrepariert.
Zur Sitzkonfig: Da man die Sitze vor und zurück schieben kann kann man den Mittelsitz besser nutzen. Der T7 ist auch merklich breiter innen als der Sharan/Alhambra.
-AH-
Hallo!
Nachdem es im Massekabelthreat etwas untergegangen ist:
Hat noch jemand so komisch "klackende" Geräusche vorne (bei mir Links)?
Hört sich mettallisch an und tritt Hauptsächlich bei stärkeren Lastwechseln auf, egal ob im Elektro oder Verbrennerbetrieb. Gefühlsmässig würde ich auf Antriebswelle tippen, da es beim Losfahren kurz mal klackt und dann wieder bei einem (stärkeren) Bremsvorgang (Geschwindigkeitsunabhängig).
@cartoon64 ich hab das auch Beifahrer Seite. Hör es bloß bei offenem Fenster oder wenn man daneben steht, und nur in ganz geringer Geschwindigkeit kurz vorm Stillstand und anfahren. Hab ihn schon aufgebockt und das Rad gedreht da konnte ich es NICHT rekonstruieren. Hört sich änder nach einem Release an irgendwie.
Anfangs war ich voll Happy über den MV und wollte eigentlich sobald der Allrad kommt sofort einen neuen bestellen. Aber ich bin immer enttäuschter geworden.
Es gibt schlimmeres, Treppe runter fallen z. B. weil das tut weh 🙂
Ich war auch schon vor einiger Zeit mit meinem Hybrid in der Werkstatt da dieser manchmal klackende Geräusche macht - ich habe mir eingebildet das diese Geräusche am Anfang nicht vorhanden waren. Ich höre diese aber auch nur wenn das Radio stumm ist. Das diese beim Lastwechsel auftreten passt aber ganz gut.
Ich habe eine längere Probefahrt mit dem Meister gemacht und er hat mir erklärt das das was ich wahrnehme normal ist bei den Hybriden von VW und mit dem Getriebe und E-Motor zusammenhängt. Wir konnten das dann einem Passat nachstellen. Seitdem ignoriere ich das einfach .
@Sushi_bb meine Koppelstangen waren links und rechts kaputt nach sage und schreibe 3000 km. Seither sind die ruhig hab jetzt 21000 km EZ Sep 22
Zitat:
@Mitren schrieb am 31. August 2024 um 08:08:05 Uhr:
Ich war auch schon vor einiger Zeit mit meinem Hybrid in der Werkstatt da dieser manchmal klackende Geräusche macht - ich habe mir eingebildet das diese Geräusche am Anfang nicht vorhanden waren. Ich höre diese aber auch nur wenn das Radio stumm ist. Das diese beim Lastwechsel auftreten passt aber ganz gut.Ich habe eine längere Probefahrt mit dem Meister gemacht und er hat mir erklärt das das was ich wahrnehme normal ist bei den Hybriden von VW und mit dem Getriebe und E-Motor zusammenhängt. Wir konnten das dann einem Passat nachstellen. Seitdem ignoriere ich das einfach .
Ich bin auch der Meinung, dass es am Anfang nicht vorhanden war, mal sehen was sie beim nächsten Termin meinen, normal finde ich das Geräusch nicht!
Unser T7 ist genau zwei Monate alt und wurde mit dem Software Problem der Rückfahrkamera ausgeliefert. Nun haben wir sporadische Ausfälle des gesamten digitalen Cockpits. Auto steht seit zwei Wochen bei der Werkstatt und es geht nicht voran. Ich habe abgelehnt damit weiterzufahren, da die Betriebssicherheit nicht mehr gegeben ist. Wir stehen kurz davor unser Geld zurück zu verlangen. Kennt jemand dieses Problem bzw. wurde es vielleicht schon bei jemandem gelöst? Einfach unglaublich was VW da mit uns macht.
Bei mir ist es so, dass ich bestimmte Probleme beim Händler erst gar nicht zur Sprache bringe, weil ich aus diesem Forum weiß, dass es keine bzw. keine nachhaltige Lösung gibt. Gutes Beispiel ist die Rückfahrkamera, die nur nach Laune ihren Dienst tut und ohnehin Nachtblind ist. Oder das zeitweilige Eigenleben der Deckenbeleuchtung. Da bringt auch ein Tausch der Teile nichts. Ich habe mich bisher mit den Unzulänglichkeiten (u.a. Ölverbrauch) arrangiert. Wo deine persönliche Schmerzgrenze ist, musst du selbst entscheiden. Ich tröste mich damit, dass ich von außen und vom Interieur her den schönsten Van Deutschlands fahre. Und der große Laderaum ist einfach saupraktisch!
Also bei mir wurde die Kamera erfolgreich ersetzt.
Die Leseleuchte hinten rechts auch.
Und Öl muss ich nie nachfüllen.
Und noch ein paar weitere Fehler wurden korrigiert.
Daher hat es sich schon gelohnt, in den 2 Jahren Garantie öfter in die Werkstatt zu fahren.
Jetzt ist die Garantie abgelaufen.
Vermutlich wird VW nichts mehr kostenlos machen.
Auch nicht die Fehler reparieren, die ich in der Garantiezeit gemeldet habe und immer noch nicht repariert sind. Aber das sind nur noch ein paar wenige und damit kann ich mich arrangieren.
Jeder macht es wie er will. Aber ich denke schon, dass man die Garantie Zeit möglichst ausnutzen sollte.
Seit 2 Monaten haben wir "DIE" Kindersicherungsmeldung.
Händler sieht im System, daß Problem bekannt.
Nachfrage bei VWN: aktueller Stand 09/24: Wir melden uns, wenn der Fehelr behoben ist.
Weiß jemand mehr?
Was genau bedeutet der Fehler. Gibt es ein sicherheitsrelevantes Fehlverhalten der Kindersicherung?
Merci