Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7
Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.
Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.
1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).
2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).
3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.
Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.
619 Antworten
Ich habe das Problem nur wenn es kalt ist (Richtung 0 Grad).
Ich war dazu 3 Mal in der Werkstatt. Das 1. und 3. Mal in der, wo ich sonst auch gehe. Das 2. Mal wo anders:
1. Mal im November: sie haben angeblich irgendwas gemacht. Trotz mehrerer Nachfragen konnten sie mir aber gar nicht erklären was. Und das Problem war gar nicht gelöst. Ich glaube, die haben gar nichts gemacht.
2. Mal im März: in einer anderen Werkstatt (da die erste während des Besitzerwechsels lang geschlossen hatte). An diesem Tag war es aber gerade nicht so kalt. Daher konnte ich das Problem nicht vorführen. Und angeblich wäre das Problem von VW nicht bekannt. Daher wollten sie gar nichts machen.
3. Mal im April: wieder bei der 1. Werkstatt (wieder geöffnet). Angeblich haben sie etwas gemacht, konnten mir dieses Mal auch wieder gar nicht erklären was (zum Kotzen!)
Ich werde erst im Winter sehen, ob das Problem behoben ist (nach Ende der Garantie) … vermutlich nicht. Und dann werde ich selber basteln.
Am Donnerstag, 3 Tage vor dem heutigen ersten Geburtstag, hat unser Hybrid erstmals das volle Programm gezeigt 😕 sämtliche Sensoren ausgefallen, Probleme Parkbremse, Auto-Hold, rekuperiert nicht mehr etc. 12 Meldungen insgesamt
Glücklicherweise am Ende unseres dreiwöchigen Kroatientrips, exakt 4 Kilometer vor der Ankunft zu Hause 😁
Am Mittwoch kommt er voraussichtlich für 2 Tage in die Werkstatt. Der Meister am Telefon hat mehr oder weniger meine Sätze mit der Problemschilderung beendet, dürfte auf dem Feld schon genug Erfahrung gesammelt haben.
P.S.: Blafoo-Manöver bringt leider nichts, die ganzen Meldungen kommen bereits mit Zündung an.
Heute Info vom Servicemitarbeiter im Autohaus bekommen: die Meldung „Fehler elektrische Kindersicherung“ ist beim Hersteller bekannt. Aktuell gibt es noch keine Lösung dazu. Man informiert mich sobald eine Lösung verfügbar ist.
Ähnliche Themen
@Balu17 ich konnte den Fehler einleiten, und zwar jedes Mal nach dem Tanken ist der gekommen. Also im Prinzip musste ich nicht mal tanken sondern nur den Hebel betätigen zum den Tankdeckel öffnen. Und nach dem Starten kam der Fehler grundsätzlich. VW hatte keine Lösung. Aber nach einem Update wo ab und an kommt. Also eins wo nicht in der Werkstatt gemacht wurde war es nicht mehr aufgetreten bis jetzt. Das war so vor 4 Monaten. Und meiner ist 09/22 Hybrid
Den Fehler habe ich seit fast 2 Jahren xD
Laut Werkstatt ist das aber nur eine fälschliche Warnung, so gesehen auf der sicheren Seite.
Aber nervig halt
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Ich bin mir nicht sicher ob dass nur ne Fehlwarnung ist. Die Kindersicherung ist dann tatsächlich nicht funktional bei mir. Tritt aber nur selten auf und ist beim nächsten Start weg. Ich bin mit recht sicher, dass das bei mir nicht am Tankdeckel liegt. Tanke selten vor der Kita 😁
Hallo zusammen. Ich habe seit Abholung im März wiederholt das Problem, dass sich beide elektrische Schiebetüren bei in Reichweite zum Fahrzeug befindlichem Schlüssel *selbstständig* öffnen oder auch schließen. Ich kann es leider nicht systematisch reproduzieren. Einmal öffnete sich auch die Heckklappe, als der Bulli direkt vorm Garagentor rückwärts geparkt war. Schäden gab es bisher nicht, aber nervig und inakzeptabel ist das schon. Hat einer von Euch ähnliche Probleme? Der Schlüssel war bei den o.g. Fehler Bildern niemals in der Hosentasche, zwecks versehentlich drauf kommen etc..
Klingt für mich eher nach einem Fehler von den Easy Open Sensoren, bzw. dem Steuergerät. Hat Dein Fahrzeug das?
Zitat:
@chemicha schrieb am 21. Juni 2024 um 14:05:13 Uhr:
Klingt für mich eher nach einem Fehler von den Easy Open Sensoren, bzw. dem Steuergerät. Hat Dein Fahrzeug das?
Ja richtig, haben das Easy Open Paket.
Probier dann mal die Funktion auszuschalten und schau, ob es immernoch verrückt spielt. Dann hast Du den Fehler zumindest eingegrenzt. Da alle Türen/Heckklappe betroffen ist, tippe ich eher auf ein Steuergerätproblem. Vielleicht vergessen anzulernen und reagiert dadurch viel zu sensibel auf die Nullstellung, ohne Fuß unter den Sensoren.
Ich hatte heute morgen eine Fehlermeldung: "Lenkrad hin und her bewegen."
Das Auto konnte nicht gestartet werden.
Es war ein klangerndes Geräusch aus dem lenkrad zu hören, als ob ein Relais schalten würde. Das lenkrad konnte nur sehr schwer bewegt werden und das nur in einem bestimmten Bereich. Erst nach mehrmaligem Versuch konnte das Auto gestartet werden.
Kann sich jemand die Ursache erklären oder hatte die gleiche Meldung?
Kann sein, dass die Lenkung ihre Endanschläge "verlernt" hat, z.b. durch kurze Unterspannung am Steuergerät.
Fürs plausibilisieren und anlernen muss man halt ohne Lenkunterstützung jeweils einmal in die beiden Endpositionen lenken.
Zumindest war das vor 5-7 Jahren so.
Das klacken kann ich mir aber erstmal nicht erklären
So in der Art äußerte sich vor Jahren ein Marderschaden an einem früheren Fahrzeug. Servolenkung ging mal und mal nicht.