Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7

VW T7 Multivan

Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.

Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.

1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).

2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).

3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.

Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.

619 Antworten

Zitat:

@Benjamin_Selig schrieb am 4. August 2023 um 07:05:58 Uhr:


Die Dame hat sofort mit Abschleppen etc. angefangen…
Nach langem hin und her und der Tatsache geschuldet das es ein Firmenleasingwagen mit Garantie und Wartungspaket ist, habe ich dann einen Ersatzwagen bekommen.

Soweit ich richtig informiert bin, steht dir Ersatzmobilität zu, wenn das Fahrzeug eingeschleppt wird. Da gibt es dann auch keine Diskussionen über ein Leihfahrzeug. Vielleicht ist das für das AH dann sogar günstiger und der Hersteller oder eine Versicherung übernimmt die Kosten für den Leihwagen. Aber bei allem Ärger ist es ja schonmal gut das du das Wartungspaket hast und du mobil gehalten wurdest. Das war bei mir nur der Fall, nachdem das Fahrzeug für den gleichen Fehler das 2te und 3te mal mit dem gleichen Fehler in die Werkstatt musste und ich mich massiv direkt beim Hersteller beschwert habe und dort dann die Kosten für einen Leihwagen freigegeben wurden.

Ein Freund sollte sein Fahrzeug, sogar mal extra direkt auf der Strasse vor dem AH abstellen, so das es dann aufs Firmengelände eingeschleppt werden konnten und die Ersatzmobilität greift.

Zitat:

@Benjamin_Selig schrieb am 4. August 2023 um 07:05:58 Uhr:


Ich mein wenn man die Zeiten rechnet was das Update jetzt insgesamt gekostet hat, finde ich die Vorgehensweise von VW fragwürdig…letztlich bin ich natürlich froh das es nichts größeres war und ich meinen Bus wieder habe, aber findet Ihr das normal?

So traurig das auch ist, aber eigentlich ging das doch recht fix. Du hast ja noch Glück gehabt, das der Fehler bekannt ist und es dafür bereits ein Update gibt und du nicht zu hören bekommen hast "Wir arbeiten an einem Update". Oder wie bei mir schon 2 mal geschehen, sich erstmal der Hersteller über das Diagnosegerät mit dem Fahrzeug verbinden muss, weil es keine bekannten Fehler waren. Da hängt das Fahrzeug dann auch schnell mal einen ganzen Tag am Stecker und blockiert einen kompletten Werkstattplatz beim Freundlichen.
Und ja, auch wenn ich das vorher nicht so kannte, aber das scheint heute bei VW (und anderen) so normal zu sein.

Zitat:

@Sam1234 schrieb am 3. Februar 2022 um 19:54:22 Uhr:


-sporadische Anzeige Fehler der Kindersicherrung
(nach erneuten starten meistens verschwunden)

Diese habe ich auch. Obwohl die Kindersicherung tadellos funktioniert, kommt diese Fehlermeldung bei meinem T7 auch sporadisch auf. Werde es beim VW Servicepartner nächstes Mal checken lassen.

Zudem ist mir noch ein Problem aufgefallen, das wirklich nervt (habe es bereits hier bei MotorTalk mehrfach gesehen und selbst dazu einen Thread geöffnet mit eventueller Lösung für manche). Der Becherhalter in der Mittelkonsole verschluckt Kleinteile (Münzen etc.) und lässt sich bei mir nicht mehr bündig abschließen.

Ansonsten muss ich sagen, finde ich den T7 wirklich ein sehr gelungenes Auto und nach 2000km (die ich bereits damit gefahren bin) habe ich keine wirklich markanten oder gravierenden Probleme entdeckt… Im Gegenteil, das Auto ist absolut ein tolles Produkt, was richtig toll funktioniert.

Hab aktuell das Problem mit der falschen Position des Navis. Dadurch habe ich natürlich auch komplett falsche Daten mit dem TA. Update wurde gerade erst auf 1941 gemacht. Kennt jemand eine Lösung hierzu? Oder muss ich wieder zum 🙂

Zitat:

@maddig204 schrieb am 7. August 2023 um 15:51:09 Uhr:


Hab aktuell das Problem mit der falschen Position des Navis. Dadurch habe ich natürlich auch komplett falsche Daten mit dem TA. Update wurde gerade erst auf 1941 gemacht. Kennt jemand eine Lösung hierzu? Oder muss ich wieder zum 🙂

Hatte ich auch, aber nach ein paar Tagen war alles wieder normal ??

Ich habe meinen gerade wieder aus der Werkstatt zurück, wo die Rückfahrkamera getauscht wurde. Bzw. ein Steuergerät dafür. Problem hing zusammen mit dem Sos Knopf der nicht mehr wollte und auch das Steuergerät mit der Notbatterie getauscht wurde.

War echt schon oft in der Werkstatt und hatte verschiedene VWs als Werkstattwagen, gerade erst einen Touran, aber ich bin immer wieder froh meinen Bus zurück zu haben 🙂

Ähnliche Themen

So, mich hat es nun auch erwischt. Hybrid, 6.800 km. Display ist und bleibt aus und damit alle verbundenen Funktionen außer Betrieb. Sonst bisher bis auf ein paar Kleinigkeiten (Display-Neustart, Warnung Kindersitze) verschont geblieben.
Ich versuche heute Abend mal noch den 30s Trick. Zum Händler geht er aber auf jeden Fall.

Folks!
Mein T7 hat jetzt fast ständig Ausfall der Kamera. Daher keine Verkehrszeichen Erkennung und lein LaneAssist. Das Interessante manchmal funktioniert es aber. Kindersicherungsfehler nur 2x bemerkt, einmaöl Verlust der NaviFavoriten; sonst keine der hier zuvor beschriebenen Ärgerlichkeiten. Habe knapp unter 4000km drauf.
-AH-

Zitat:

@nowaysis schrieb am 22. August 2023 um 14:58:27 Uhr:


So, mich hat es nun auch erwischt. Hybrid, 6.800 km. Display ist und bleibt aus und damit alle verbundenen Funktionen außer Betrieb. Sonst bisher bis auf ein paar Kleinigkeiten (Display-Neustart, Warnung Kindersitze) verschont geblieben.
Ich versuche heute Abend mal noch den 30s Trick. Zum Händler geht er aber auf jeden Fall.

Sehr ärgerlich! Tut mir leid. Ich habe heute erfahren, dass das „Radio“ ausgetauscht werden muss. Mit SW war wohl nicht zu machen. Ich habe auch gelernt, dass man mit 15s Drücken des Einschaltknopfes das „Radio“ neu starten kann. Ist etwas einfacher als Batterie abklemmen, aber trotzdem stürzt es nach ein paar Minuten wieder komplett ab. Meintest du das mit 30s Trick?

Ja, das meinte ich. Wir hier im Thread ein paar Seiten weiter vorne empfohlen.

Sehr ärgerlich! Tut mir leid. Ich habe heute erfahren, dass das „Radio“ ausgetauscht werden muss. Mit SW war wohl nicht zu machen. Ich habe auch gelernt, dass man mit 15s Drücken des Einschaltknopfes das „Radio“ neu starten kann. Ist etwas einfacher als Batterie abklemmen, aber trotzdem stürzt es nach ein paar Minuten wieder komplett ab. Meintest du das mit 30s Trick?

Habe inzwischen Info, dass das zentrale Steuergerät die Segel gestrichen hat. Ist nachbestellt, allerdings auf Rückstand. Mein Händler wagt keine Prognose, wann das Gerät kommt und der Bus repariert werden kann. Immerhin gibt's nen Leihwagen für die Zeit auf Kappe von VW...

Zitat:

@nowaysis schrieb am 28. August 2023 um 15:10:16 Uhr:


Mein Händler wagt keine Prognose, wann das Gerät kommt und der Bus repariert werden kann.

Dieses Verhalten von VWN kann ich immer noch nicht nachvollziehen und ist der Hauptgrund, warum ich, Stand heute, keinen VW mehr kaufen würde. Es ist ja schon ärgerlich genug das ein Fahrzeug ohne das Display nicht mehr richtig bedient werden kann, und im schlimmsten Fall einem sogar den Urlaub versaut wird, da nichtmal mehr die Klimaanlage geht. Allerdings können Fehler passieren und Technik kann den Geist aufgeben.

Aber es kann doch nicht sein, das solche Steuergeräte nicht irgendwo gelagert werden und somit ein Fahrzeug auf unbestimmte Zeit ausfällt. Zumal das ja nicht der erste Fall dieser Art ist und ganz überraschend für VW kommt. Als der T7 neu war und der Markt noch mit den üblichen Corona-Nachwirkungen zu kämpfen hatte, da konnte ich dafür ja noch Verständis aufbringen, mittlerweile allerdings nicht mehr. Hier werden die Probleme und schlechte Planung einfach bei den Kunden und Händlern abgeladen. Vielleicht sollte man bei VW mal darüber nachdenken, das es ohne zufriedene Kunden recht schwer wird die Rendite wie geplant auf 10% zu steigern.

Für bestimmte Teile (gerade wo viele Halbleiter drin sind) bestehen immer noch Lieferprobleme. VWN würde sich die Teile sicher gerne auf Halde legen, ist aber derzeitig nicht drin.

Solange Sie neue Fahrzeuge produzieren können, wird es wohl auch Bauteile geben. Dann muss man halt mal ein paar Autos weniger im Monat bauen und die Teile einlagern, so wären wenigstens die Bestandskunden, die ja schon die Fahrzeuge für VW testen müssen, zufrieden. Wenn die eh schon lange Lieferzeit dadurch einen Monat länger wird, ist das meiner Meinung nach weniger schlimm, als wenn man Kunden, deren Geld man schon kassiert hat, einfach im Regen stehen lässt.

Auf meinen Dachhimmel habe ich mehrere Monate gewartet, das war jetzt nicht so schlimm, da es nur ein optisches Problem war, aber zur Kundenbindung trägt das halt nicht bei. Und ohne zufriedene Kunden wird das in Zukunft nichts, oder meinst du von dem ganzen Theater den ich am Anfang mit dem Fahrzeug hatte, haben die Leute in meinem Freundes- und Bekanntenkreis nichts mitbekommen?

Hi Mitren,
ich kann Dich verstehen, aber die genannten Probleme gibt es leider immernoch in allen Branchen!
Ich war auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen.
Eigentlich sollte es wieder ein GLB werden - und ich war überrascht, welche Probleme im Bereich der Elektronik hier in den letzten 2,5 Jahren hochgepoppt sind, einschl. miserabler Ersatzteilversorgung und der exorbitant wahnsinnigen Premiumpreissteigerung!!
Gleiches Bild bei BMW, Skoda und anderen (wenn man ein wenig durch deren Foren blättert und mit Haltern spricht) - auch bei mir hier im Unternehmen kämpfen wir weiter damit, Elektronikkomponenten zu bekommen - und von unseren Kunden hören wir genau die gleichen Argumente, wie sie hier postuliert werden: ihr macht das mit Absicht, ihr vergrault eure Kunden, ihr seid unfähig...
Manche der Kunden versuchten, beim Wettbewerb (auch in Fernost) zu bestellen und siehe da, dort klemmt es auch (nur bekommt man das nur mit, wenn ein Kunde den Ar... in der Hose hat und sich mehr oder weniger entschuldigt)

"oder meinst du von dem ganzen Theater den ich am Anfang mit dem Fahrzeug hatte, haben die Leute in meinem Freundes- und Bekanntenkreis nichts mitbekommen?"
Mitren, meinst Du, das löst das Problem?
Überall gibt es vielschichtige und komplexe Probleme - ob deren Ursachen hausgemacht sind oder fremdgesteuert, spielt für mich nüchtern betrachtet keine Rolle (mehr). Entweder hab ich Glück mit meinem Kauf, oder ich stell die Kiste auf den Hof und lass sie richten. Wenn ich das dann noch freundlich aber bestimmt mache, funktioniert das in der Regel auch :-)
Wenn das mit extrem langen Wartezeiten einhergeht, ist das klar ärgerlich, da bleibt eben nur die Hoffnung, einen guten Händler zu haben, der einem ein adäquates Leihfahrzeug hat. Und wenn der eben zu den Unfreundlichen zählt, ist das halt kein Problem von VW - dann muss ich die Konsequenzen ergreifen und den Händler wechseln (wenn möglich).
Ich kann mich natürlich auch aufregen wie ein HB-Männchen, in Foren abkotzen (das unterstell ich Dir nicht!) - wem aber bringt das was, ausser eventuell den Docs, die Magengeschwüre und Psychosen kurieren dürfen?

Ich bin zu der Erkenntnis gelangt, dass wir uns einfach damit abfinden müssen, für längere Zeit nicht mehr alles adhoc oder mit VorCorona-Lieferzeiten zu bekommen - und ich möchte an dieser Stelle keinem Unternehmen unterstellen, vorsätzlich ihren Kunden Schaden zufügen zu wollen (das machen bereits andere Märchenbuchschreiber und Politpersonen mit wenig bis gar keiner Ausbildung und maximal wenig Arbeits-/Lebenserfahrung)
Wir müssen froh sein und hoffen, dass wir in DE das jetzige Niveau halten können - und das wird wohl schwer genug werden!

In der Hoffnung, mit meinem T7 ab 10/2024 wieder in bessere Zeiten fahren zu können...
Oder ich wurde bis dahin gezwungen, den Bachelor of Arts "Part Time Farmer" zu erlangen, damit ich wenigstens durch Anbau von "Biodiesel-Saat" die dann zum wahrscheinlich 9. mal angehobene CO2-Zulage beim Diesel für meinen T7 abfedern kann ;-)

...Doppelpost...

Wenn ich mich hier übergeben hätte, dann würde ich meine Worte anders wählen. Ich habe aus den Erfahrungen die ich mit VWN gemacht habe, für mich eine Entscheidung getroffen, nicht mehr und nicht weniger.

Ich habe einen sehr netten Servicemitarbeiter, eigentlich müssten wir uns auch schon dutzen, da ich sehr viel Kontakt in meinem ersten Jahr T7 mit ihm hatte. Ich denke ich habe viel Verständis mitgebracht und weiss das er am wenigsten an der Situation ändern kann. Wir haben ein prima Verhältnis und ich habe meinen Frust zu keiner Zeit bei Ihm abgeladen. Ich bin in der glücklichen Situation das der T7 für uns ein zusätzlicher Luxus ist und wir in unserem normalen Alltag auch fast nie auf das Fahrzeug angewiesen sind. Ich fahre ja nun auch schon ein paar Jahre Auto und der Multivan war bisher öfters und länger in der Werkstatt als alle meine vorherigen Fahrzeuge zusammen.

Ich habe auch kein Problem damit das Fehler passieren oder Bauteile defekt gehen können, ich habe allerdings ein Problem damit wie VWN hiermit umgeht. Ich denke es sitzen viele schlaue Leute in dem Konzern, die genau wissen wie hoch eine Ausfallquote diverser Bauteile sein kann, und es ist für mich unverständlich das es nicht möglich ist einen gewissen Lagerbestand an systemkritischen Bauteilen zu bevorraten. Da muss mir auch niemand erzählen das es immer noch Lieferschwierigkeiten gibt, wie bereits erwähnt, sind ja auch Teile für die Produktion vorhanden. Ich habe zumindestens nicht mitbekommen das in letzter Zeit aufgrund von Teilemangel die Produktions ausgesetzt wurde.

Ich meine überings nicht das es zur Lösung beigetragen hat, das meine Bekannten von dem ganzen Theater etwas mitbekommen haben. Das wollte ich damit auch nicht ausdrücken, eher genau das Gegenteil. Ich bin mit meinen Erfahrungen auch nicht hausieren gegangen, aber manchmal unterhält man sich mit Bekannten ja doch auch über Fahrzeuge. Und dann berichtet man ja nicht nur die positiven, sondern auch die negativen Erlebnisse und da bin ich mir sicher, zumindestens ist es bei mir so, das das Negative viel länger in Erinnerung bleibt. Und VWN macht es einem ja auch recht leicht, wenn Sie im Normalfall nicht mal ein Ersatzwagen rausrücken, wenn mal wieder die verpfuschte Software geupdatet werden muss. Glücklicherweise ist unser Händler in der gleichen Stadt und er bringt einen nach Hause bzw. holt dich wieder ab, aber Service von VWN ist das halt nicht, sondern von meinem Händler. Das der Händler mir kein Fahrzeug auf seine Kosten zur Verfügung stellt kann ich auch sehr gut nachvollziehen.

Ich/wir fahren den Multivan überrings sehr gerne und er ist zur Zeit fehlerfrei. Bis es so war, war es allerdings viel Aufwand für die Fehlerdokumentation, Kommunikation und Zeit hat es auch einiges gekostet.
Für uns ist das Konzept des MV aber immer noch prima und wir möchten die Flexibilität nicht mehr missen. Ich hoffe das bleibt noch länger so und ich benötige nicht irgendwann wichtige Ersatzteile die aus Profit Gründen nicht eingelagert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen