1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T7
  7. Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7

Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7

VW T7 Multivan

Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.

Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.

1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).

2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).

3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.

Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.

Ähnliche Themen
589 Antworten

Das hab ich auch ab und zu. Dafür soll es mittlerweile ein Update geben. Meiner soll dazu übernächste Woche in die Werkstatt.

Einige Updates werden ja vom T7 "automatisch" runtergeladen und installiert.
Kann mir jemand sagen, welche Art von Updates vom Auto eigenständig installiert werden und für welche Art von Updates man in die Werkstatt muss?

@MultivanJan Ich glaube das ist ein großes Geheimnis und leider für den Endkunden sehr intransparent und schwer nachvollziehbar: wahrscheinlich abhängig von den jeweiligen HW Revisionen der entsprechenden Steuergeräte: Wenn es einen sog. "HW Bruch" gibt, ist es ohne Bootloader Update nicht möglich so einfach ein Update mit OEM Flash Tools (oder "Over the air"😉 einzuspielen. Hier kann dann nur noch per Steuergeräte-Tausch weitergeholfen werden. Natürlich wird versucht das zu vermeiden, sofern es nicht unbedingt nötig ist (oder mind. einen vom Kunden bemängelten Fehler beseitigt). Ganz offensichtlich scheint es inzwischen mehrere unterschiedlich verbaute Stände zu geben: Beispielsweise berichten einige hier im Forum, daß im Kombi Display eine Darstellungskombination aus Rundinstrumenten (Geschwindigkeit + Drehzahl) und der Navigationskarte möglich ist. Ich kann in meinem T7 diese Darstellung (trotz diverser Updates beim Händler, die vor kurzem durchgeführt wurden) eine solche Darstellungsoption jedenfalls nicht finden. Für mich ein klares Zeichen, daß unterschiedliche Entwicklungsstände seit der Einführung des T7 bei den Kunden unterwegs sind: Bisher gab es ja kein offizielles Facelift.

Bei mir sind aktuell folgende Fehler einfach reproduzierbar und auch seit dem letzten Händlerbesuch nicht behoben (und wie ich finde geben sie ein paar Einblicke in die generelle SW Qualität, wenn man bedenkt, daß diese Platform nun schon seit mehr als 3 Jahren "in Serie" ist):
- Der Wechsel zwischen 2 Fahrern mit zwei verschiedenen Profilen funktioniert nur sporadisch so, daß auch alle vorherigen Einstellungen wieder vollständig übernommen werden (an den Versuch mit 2 unterschiedlichen Schlüsseln habe ich mich noch nicht heran getraut). Das Fehlverhalten ist unterschiedlich aber führt jedes Mal dazu, daß der Profilwechsel nicht vollständig abgeschlossen wird. Ich möchte lieber gar nicht erst wissen, was alles schief gehen würde, wenn man mehr als 2 Fahrerprofile nutzen wollen würde...
- Lenkradheizung / Sitzheizung automatisch einschalten (abhängig von der Außentemperatur): Die Lenkradheizung wird offenbar bei einer höheren Außentemperatur automatisch eingeschaltet, bei der Sitzheizung ist offenbar eine niedrigere Temperatur nötig? Jedenfalls schafft es die SW nicht, die automatisch eingeschaltete Lenkradheizung korrekt zu verarbeiten: erst durch 2 Tastendrücke auf den Lenkradheizungsbutton läßt sich diese (automatisch eingeschaltete Funktion) wieder deaktivieren. Im Kombi wird die eingeschaltete Lenkradheizung trotzdem korrekt dargestellt. Beim ersten Tastendruck erscheint dann erst das Popup "Lenkradheizung eingeschaltet". Erneuter Tastendruck nötig, um die Lenkradheizung auszuschalten.
- CarPlay: Startet man mit aktiver Routenführung das Fahrzug wird die aktive Route zwar im CarPlay Screen korrekt dargestellt, allerdings fehlt dann die Pfeilnavigation im Head-Up Display. Bricht man die Navigation ab und startet sie neu, wird die Pfeildarstellung im Head-Up Display korrekt dargestellt. 100% reproduzierbar. Generell ist die Pfeildarstellung per CarPlay Navigation nur möglich, wenn die VW Navigation freigeschaltet ist.
- Die "AirCare" Einstellung bleibt nicht persistent aktiviert und muß bei jeder Fahrt manuell aktiviert werden.
- Stellt man die Standheizungszeit beispielsweise auf 30 Minuten, aktiviert die Standheizung und fährt beispielsweise nach 15 Minuten für 10 Minuten Auto, so bleibt die Standheizung dann noch für 5 Minuten aktiv. Hier hätte ich erwartet, daß die Standheizung nach dem Fahrzeugstart automatisch deaktiviert wird und nicht erst noch manuell deaktiviert werden soll?

Vom SW Konzept her ist es für mich generell nicht klar, welche Einstellungen in Zusammenhang mit einem Fahrerprofil gespeichert werden:
- AirCare: Ist diese Einstellung zumindest für ein Fahrerprofil persistenz speicherbar, oder ist es vorgesehen, daß diese Einstellung über alle Profile hinweg persistent gespeichert wird? Es soll ja Nutzer geben, bei denen das funktioniert... und vielleicht ist das Problem mit dem Profilwechsel die Ursache dafür, daß ich es einfach nicht schaffe, diese Funktion dauerhaft zu aktivieren...
- Mobiltelefonkopplung: Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Mobiltelefonkopplung unabhängig vom gewählten Fahrerprofil gespeichert. Nervig ist, daß wenn ich mit meiner Frau gemeinsam unterwegs bin und Sie als Mitfahrerin ein Telefonat durchführen möchte, jedes Mal dabei das Infotainment gemutet wird, weil Ihr Telefon ebenfalls gekoppelt ist. Ich möchte Ihre Kopplung aber nicht löschen, damit Sie bei der nächsten Fahrt als Fahrerin auch weiterhin handsfree telefonieren kann. Hier wäre es schön gewesen, wenn die Kopplung pro Profil gespeichert werden würde.
- Generelle Fahrzeugeinstellungen (verhalten Türöffnungen, Klimatisierung, Spiegel einklappen, etc.): wenn ich es richtig verstanden habe, werden diese unabhängig vom Fahrerprofil gespeichert?

Halli Hallo,
so nach nun genau 4 Wochen nach dem großen Update von 0702 auf 0703 habe ich nach wie vor keine Fehlerorgel mehr gehabt.
Immerhin mal was Positives 🙂

Hallo!
Hatte hier schon jemand eine Fehlermeldung bezüglich des Wählhebels/Shift by wire Tasters? Ich habe seit heute diese Fehlermeldung, mit Weiterfahrt möglich, Werkstätte aufsuchen! Natürlich wieder mal am Freitag Nachmittag! Soll ich weiterfahren (am Montag zur Arbeit und zurück) oder am Montag so schnell wie möglich zum Freundlichen?
LG

Zitat:

@Larsihasi75 schrieb am 10. März 2023 um 12:30:57 Uhr:


- Lenkradheizung / Sitzheizung automatisch einschalten (abhängig von der Außentemperatur): Die Lenkradheizung wird offenbar bei einer höheren Außentemperatur automatisch eingeschaltet, bei der Sitzheizung ist offenbar eine niedrigere Temperatur nötig? Jedenfalls schafft es die SW nicht, die automatisch eingeschaltete Lenkradheizung korrekt zu verarbeiten: erst durch 2 Tastendrücke auf den Lenkradheizungsbutton läßt sich diese (automatisch eingeschaltete Funktion) wieder deaktivieren. Im Kombi wird die eingeschaltete Lenkradheizung trotzdem korrekt dargestellt. Beim ersten Tastendruck erscheint dann erst das Popup "Lenkradheizung eingeschaltet". Erneuter Tastendruck nötig, um die Lenkradheizung auszuschalten.

Ich habe keine Lenkradheizung, aber im Boardbuch habe ich nicht gelesen, das sich die Sitz-oder Lenkrad-Heizung abhängig von der Außentemperatur einschaltet. Vielleicht habe ich den richtigen Abschnitt nicht gefunden, aber wo kann man das einstellen? Es wird bei beiden Heizungen lediglich, darauf hingewiesen, das wenn innerhalb von 10min die Fahrbereitschaft erneut hergestellt wird, die letzte Heizstufe eingestellt wird.

Kann es sein das du die Standklimatisierung nutzt oder die Funktion klimatisieren beim Entriegeln? s. Boardbuch:

Standklimatisierung mit Komfortverbrauchern
Wenn das Fahrzeug vor der Abfahrt klimatisiert wird, kann das Fahrzeug zusätzlich die Komfortverbraucher abhängig von der Außentemperatur automatisch einschalten. Die Komfortverbraucher werden frühestens 10 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit automatisch eingeschaltet.

Folgende ausstattungsabhängige Komfortverbraucher kann das Fahrzeug automatisch vor einer geplanten Abfahrtszeit einschalten:
Sitzheizung / Lenkradheizung / Außenspiegelheizung / Heckscheibenheizung / Frontscheibenheizung
...

Fahrzeug beim Entriegeln klimatisieren
Das Fahrzeug wird 5 Minuten lang klimatisiert, sobald Sie die Fahrzeugtür öffnen.

Zitat:

@Larsihasi75 schrieb am 10. März 2023 um 12:30:57 Uhr:


- Die "AirCare" Einstellung bleibt nicht persistent aktiviert und muß bei jeder Fahrt manuell aktiviert werden.

Das scheint aber bei allen oder den meisten aktuellen Modellen so zu sein.

Climatronic im Detail: Was ist Air Care, Sync & Umluftautomatik? Erklärung, Tipps & Tricks!

Bei anderen Modellen kann das automatiche Starten der Aircare-Funktion programmiert werden, ich nehme mal an das dies auch beim T7 möglich ist, dafür bin ich aber der falsche Ansprechpartner

Lenkrad- und Sitzheizung kann man temperaturabhängig beim Start automatisch einschalten lassen, habe ich auch so. Ich glaube es geht irgendwo in den Klimaeinstellungen zu aktivieren.

Ok - danke, ich habe nur im Boardbuch geschaut und den Abschnitt nicht gefunden.
Ist mir im Menü auch noch nicht aufgefallen, aber vielleicht reicht die einfache Sitzheizung dafür auch nicht.
Ich schaue später mal nach. Ist das auch in dem Menüpunkt "Fahrzeug beim Entriegeln klimatisieren" zu finden, das habe ich nämlich nicht aktiv- da mich das Gebrumme beim Be- und Entladen genervt hat.

Ich weiß es nicht so genau, hab das irgendwann im November mal aktiviert. ;-)

Mit der Klimatisierung beim Entriegeln hat das nichts zu tun, denn das habe ich auch deaktiviert.

Habe es gefunden 🙂 - in das Menü habe ich tatsächlich das letztemal vor knapp einem Jahr nach der Abholung reingeschaut

Hallo!
Aktueller Fehlerstand heute Vormittag! Kennt sich da jemand näher aus?
Kompletter Scan kann bei Bedarf eingestellt werden.

Screenshot-2023-03-12

Mahlzeit,
na es soll ja hier nicht langweilig werden! Zwar befinde ich mich mitten in der Wandlung muss aber trotzdem den Kasten mal bewegt bekommen um Platz zu machen. Ich hatte vor einer Woche noch eine Fahrt nach Nürnberg <-> Berlin hinter mich gebracht was relativ problemlos lief. Heute nun den Bus angeschaltet und prompt einen "Fehler im Antriebssystem" bekommen. Man bin ich froh das die den Kasten bald abholen kommen.....

T7-antriebssystem

Was machen die eigentlich mit den ganzen gewandelten Karren???
Weiterverkaufen als „Jahreswagen“ kann ich mir kaum vorstellen, weil im Brief die Vorbesitzer drinstehen…und der Käufer auf die Idee kommen könnte, den mal zu kontaktieren. Das könnte für den Freundlichen sehr peinlich/schwierig werden.
Bleibt eigentlich nur die Rückgabe an VWN, zerlegen und Teile wieder in die laufende Produktion einschleusen, um an eine jungfräuliche FIN zu kommen?

Ich weiß nicht, was VW mit den gewandelten Fahrzeugen mit vielen Fehlern macht. Hoffentlich nicht weiter verkaufen.

Die Einzelteile als Ersatzteile nutzen? Sicher sinnvoll für mechanische Teile, die noch fast so gut wie neu sind. Aber sie sollten die dann dementsprechend als gebrauchte Teile und nicht neue Teile verkaufen.

Die Einzelteile in Neuwagen einbauen? Hoffentlich dürfen und machen sie das nicht. Ich gebe doch nicht eine Menge Kohle für einen Neuwagen aus, der zT aus gebrauchten Teilen besteht.

Die verdächtigen Steuergeräte sollten sie aber nicht verkaufen / weiter verwenden sonst wandern die Fehler womöglich mit.

Hoffentlich sind es aber nur ein paar gewandelte T7 und dann sollten sie diese einfach als Testwagen nutzen, um alle diese Fehler zu analysieren und Korrektive Maßnahmen zu definieren.

Huhu,

seit heute lädt mein T7 nicht mehr den Akku auf!

Wenn ich die Klappe öffne, leuchtet erstmal das weisse Licht. Stecke ich dann das Kabel ein, geht das Licht aus.

Die Wallbox zeigt an, das der Stecker angeschlossen ist, aber 0kw Ladeleistung.

die VW-App sagt Ladekabel nicht gesichert. Wenn ich die Option "Laden versuchen" drücke entschuldigt sich die App und sagt ich soll prüfen ob das Kabel richtig angeschlossen wurde...

Hab es jetzt sicher schon 10x rein und raus aber es ändert nichts.

Dabei fällt unangenehm auf, das der T7 jedesmal wenn man das Auto öffnet oder abschliesst die Spiegel anklappt und wieder ausfährt. Das geht doch auch unnötig auf den Motor und die Batterie?
Bei der Vklasse klappen die Spiegel erst aus, wenn man die Fahrertür öffnet - was auch völlig ok ist.

Hat sonst noch jemand probleme mit dem anschliessen des Ladekabels?

Deine Antwort
Ähnliche Themen