Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7

VW T7 Multivan

Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.

Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.

1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).

2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).

3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.

Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.

619 Antworten

@Mitren
Also der genaue Zeitraum wurde nicht genannt, aber ich habe meinen Bulli Ende Oktober 21 bestellt und Ende März 22 abgeholt. Ob es sich dabei um genau diesen Zeitraum oder Motor handelt, kann ich nicht sagen. Schönes Wochenende!

@Bjoernyy
Wie Mitren erwähnt, habe ich den 2.0 TSI. Bin motortechnisch aber zufrieden. Knapp 50 km rein elektrisch erschien mir preislich unverhältnismäßig.

VG

Zitat:

@hans_maier schrieb am 14. Januar 2023 um 21:47:29 Uhr:



Zitat:

@Whiteman78 schrieb am 9. April 2022 um 08:27:18 Uhr:


Hallo in die Runde,

ich bin neu hier im Forum und wollte allgemein nachfragen, ob eure Probleme mit dem T7 gelöst wurden?

Besitze seit knapp einer Woche einen T7 Life, 2.0 mit knapp 300 km auf der Uhr.

Jetzt musste er schon in die Werkstatt, da die Motorkontrollleuchte dauerhaft aufleuchtet und die Fehlermeldung „Getriebe defekt“ angezeigt wurde.

In der Fahrzeugstatusanzeige gab es jedoch keine Fehlermeldung.
@ Sam1234: Du hattest ja auch Probleme bezüglich der MKL. Wo lag die Ursache?

Grüße

Gleiches Problem hier. T7 lang 1.4 eHybrid musste allerdings abgeschleppt werden, da "Getriebe defekt" und Wagen nicht mehr fährt. Gar nicht.

Ich hatte die Meldung "Getriebe Fehler: Weiterfahrt möglich", die quasi aus dem Nichts auf der Autobahn auftrat, zunächst ignoriert. Allerdings hier bereits sehr gefährlich, da bei Gas der Wagen nicht mehr beschleunigte. Bergauf ging es gerade noch mit 80 km/h.

Am nächsten Tag dann Meldung: "Getriebe defekt: Weiterfahrt nicht möglich". Zu diesem Zeitpunkt bereits in Stadt. X-Mal an und aus geschaltet. Nichts ging. Totalausfall und Wagen musste abgeschleppt werden.

Ich würde deshalb diesen Fall bzw. die Meldung eher ernst nehmen, i.e. mit einem Totalausfall innerhalb von Tagen nach der Meldung muss (leider) gerechnet werden.

Wie ist die Geschichte bei Dir ausgegangen?

Kleines Update: Getriebe ist tatsächlich defekt und muss ausgetauscht werden.

Hinsichtlich "Ärger" und "Zeitverlust" komme ich demnach für den T7 lang 1.4 eHybrid zu folgender Bewertung:

Ärger: 5 von 5 Sternen
Zeitverlust: 5 von 5 Sternen

(Kosten momentan > 1000 € für Mietauto und Tendenz steigend)

@hans_maier
Bei mir gab es nach dem Getriebetausch keinerlei Probleme mehr. Nach meinem letzten Werkstattbesuch bezüglich Softwareupdates etc. scheint alles normal zu laufen. Wir warten mal ab und sind guter Dinge. 😉

Hallo, konnte der Getriebefehler (nach auftauchen der Fehlermeldung) ausgelesen werden?

Ähnliche Themen

@ChristophMack
Ich gehe von aus. Die genauen Hintergründe des Fehlers habe ich nicht hinterfragt, allerdings hatte ich „nur“ die Meldung „Getriebe defekt“ und keinen Zusatz „Weiterfahrt möglich/nicht möglich“. Nach dem Einlegen der Schalterstellung D rollte der Bus nicht los. Danach das klassische Zündung aus, Zündung an und es ging wieder, Fehlermeldung war weg. In der Werkstatt fiel es dann unter die Rubrik Feldbeobachtung und das Getriebe wurde dann getauscht.

VG

Danke für deine schnelle Antwort !

Ich hab heute festgestellt das die Tankklappe nicht korrekt anliegt. Scheint so als hätte sich die Klappe verformt bzw. die hintere Halterung gelöst. Kann man auf den Fotos nicht so gut sehen.
Kennt jemand das Problem ?
Gruß Marco

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Whiteman78 schrieb am 3. Februar 2023 um 21:55:07 Uhr:


@hans_maier
Bei mir gab es nach dem Getriebetausch keinerlei Probleme mehr. Nach meinem letzten Werkstattbesuch bezüglich Softwareupdates etc. scheint alles normal zu laufen. Wir warten mal ab und sind guter Dinge. 😉

Wie lange dauerte bei Dir der Austausch des Getriebes, i.e. wie lange war der T7 dafür in der Werkstatt?

@hans_maier
Der Bulli stand 2 Tage in der Werkstatt.

Zitat:

@Whiteman78 schrieb am 7. Februar 2023 um 23:12:05 Uhr:


@hans_maier
Der Bulli stand 2 Tage in der Werkstatt.

Danke. Bei mir sind es jetzt schon 10; 7 davon allerdings waren Fehlersuche. Alle Teile sind jetzt vor Ort.

Zitat:

@Marco_A6_Avant schrieb am 7. Februar 2023 um 13:38:47 Uhr:


Ich hab heute festgestellt das die Tankklappe nicht korrekt anliegt. Scheint so als hätte sich die Klappe verformt bzw. die hintere Halterung gelöst. Kann man auf den Fotos nicht so gut sehen.
Kennt jemand das Problem ?
Gruß Marco

Ja, ich hatte das beim Hybrid mit der Stromtankklappe. Die lag auch irgendwann nicht mehr an. Wurde letztens beim Händler in Stand gesetzt (zusammen mit Software-Update, Einbau eines Dämpfers wegen Dröhnen der Benzinleitung, Richten der Beifahrertür und der linken elektrischen Schiebetür…)

Hallo zusammen,

Fahre nunmehr auch seit einem halben Jahr den T7 e-Hybrid ( allerdings als Firmenwagen, daher auch schon 36000 km auf der Uhr)und finde mich in vielen Fehlern wieder.
Angefangen hat das ganze am dritten Tag mit der Anzeige Getriebe defekt und dem Tausch des Wählhebels.
Dann ein Fehler beim Startvorgang dass erstmal großes Kino im Display aufkamen und diverse Fehlermeldungen durchliefen. Gefunden wurde der Fehler nicht ist auch nach einem Update, allerdings Wochen später, bisher nicht wieder vorgekommen.
Dann kommt Regelmäßig der Fehler mit der Kindersicherung, welcher durch diverse Werkstätten noch nicht behoben wurde.
Das waren die größten Fehler dazu kommen noch diverse kleinere Fehler, welche hier ebenfalls beschrieben wurden.

Momentan habe ich die Probleme dass das Infotainment abstürzt und irgendwann ganz ausfällt, sprich alles schwarz. Nach diversen Neustartversuchen des Infotainments immer noch keine „Heilung“ in Sicht. Die Werkstatt hat die Ursache dazu noch nicht gefunden und schickt mich erstmal mit einem Freundlichem da müssen sie leider erst mal mit Leben bis VW Nutzfahrzeuge das Prblem erörtert hat, es wurde nun aber erstmal ein neues Steuergerät bestellt mit Unbekannter Lieferzeit.
Daher meine Frage kann mir vllt jemand darüber was sagen und vielleicht wurde der Fehler schon bei jemandem behoben.

Besten Dank im Voraus.

Bei mir wurde das komplette ITS getauscht , seid dem läufts. Ist zwar der 5er Caddy aber das ITS ja fast gleich.
Im Prinzip macht Ihr mit dem T7 ja das gleiche durch wie wir mit dem Caddy. Hab ihn seid 2 Jahren und inzwischen 85tkm auf der Uhr . Viele von Euch beschriebene Fehler sind identisch bzw. ähnlich mit unseren Problemen….aber, es wird im Laufe der Zeit besser, die Hoffnung stirbt zuletzt;-)

Ja, das sind leider viele Fehler. Wahrscheinlich insbesondere bei den Hybriden.
Bei meinem 2.0 TSI ist es bis jetzt nicht so schlimm (Tempomat erst nach Neustart verfügbar, Schlüssel zuweisen geht nicht, aber keine Große Probleme).

Nur als Info, für die die hier schreiben, dass es bei Mercedes hoffentlich weniger Probleme gibt:

Mein Chef hat mir heute erzählt, dass sein Mercedes EQS (deutlich >100T€) probiert hat, ein Update zu installieren, ist dabei immer wieder abgestürzt und neugestartet und hat dabei den Akku leergesaugt.
Nach Aufladen des Akkus hat aber einiges nicht funktioniert, da ein Steuergerät den Geist aufgegeben hat.
Das Steuergerät liegt leider nicht auf Lager. Er wartet auf die Rückmeldung von Mercedes über die Lieferzeit (auf jeden Fall ein paar Monate).
Also nicht wirklich besser als bei VW.
Jedoch keine Ahnung, ob das ein Einzelfall ist oder bei Mercedes öfter ist.

Auf jeden Fall zuerst lieber in Foren prüfen, was bei Mercedes besser läuft oder auch nicht.

Zitat:

Ja, das sind leider viele Fehler. Wahrscheinlich insbesondere bei den Hybriden.
Bei meinem 2.0 TSI ist es bis jetzt nicht so schlimm (Tempomat erst nach Neustart verfügbar, Schlüssel zuweisen geht nicht, aber keine Große Probleme).

Nur als Info, für die die hier schreiben, dass es bei Mercedes hoffentlich weniger Probleme gibt:

Mein Chef hat mir heute erzählt, dass sein Mercedes EQS (deutlich >100T€) probiert hat, ein Update zu installieren, ist dabei immer wieder abgestürzt und neugestartet und hat dabei den Akku leergesaugt.
Nach Aufladen des Akkus hat aber einiges nicht funktioniert, da ein Steuergerät den Geist aufgegeben hat.
Das Steuergerät liegt leider nicht auf Lager. Er wartet auf die Rückmeldung von Mercedes über die Lieferzeit (auf jeden Fall ein paar Monate).
Also nicht wirklich besser als bei VW.
Jedoch keine Ahnung, ob das ein Einzelfall ist oder bei Mercedes öfter ist.

Auf jeden Fall zuerst lieber in Foren prüfen, was bei Mercedes besser läuft oder auch nicht.

VWN wird dich lieben. Bestimmt würde man dich dort gerne zum Mitarbeiter des Jahres wählen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen