Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
Zitat:
@lars-m schrieb am 20. August 2025 um 18:43:37 Uhr:
Grüße,
Die angegebene Tieferlegung bezieht sich auf das Serienfahrwerk. Wenn bereits ab Werk eine Tieferlegung verbaut ist, z. B. S-line Fahrwerk, dann wird er nur um die Differenz zum vorher verbauten fahrwerk tiefer. Kann also sein, dass da gar keine Tieferlegung zu vorher passiert.
Ich habe in meinem A3 Sportback deshalb gleich ein ST Gewinde Fahrwerk eingebaut.
Das weiß ich, ich habe einen S3 und laut der Beschreibung der Federn geht der wie gesagt um etwa 20mm vorne und hinten 20-15mm runter:
Genau, hast du vorher s line ist der ab Werk 25 mm tiefer.
Willst du 20mm tiefer must du eine 45er feder kaufen.
Setzen ja, bei billigen Federn 5 mm aber bei besseren hr oder KW kannste lange drauf warten, das war früher mal.
Zitat: @$kfztalker schrieb am 20. August 2025 um 18:57:
Genau, hast du vorher s line ist der ab Werk 25 mm tiefer.
Willst du 20mm tiefer must du eine 45er feder kaufen.
Setzen ja, bei billigen Federn 5 mm aber bei besseren hr oder KW kannste lange drauf warten, das war früher mal.
Liest doch bitte was ich schreibe, ich habe einen S3 der von Haus aus schon tiefer ist ja richtig, aber laut der Beschreibung der einfach federn geht der dann mit diesen federn nochmal 20-15mm runter...
Genau. Da der S3 schon ab Werk 20mm tiefer ist, wird sich da nicht viel ändern. Da steht normalerweise bei den Anbietern auch dabei, dass die werksseitige Tieferlegung abzuziehen ist. D.h du müsstest 35er oder 40er Federn holen um eine 15mm oder 20mm Tieferlegung zu erreichen.
Ähnliche Themen
Deshalb steht in der Beschreibung dass der s3 mit deinem Fahrwerk 20mm tiefer sein soll? Das ergibt keinen Sinn zumal andere Leute mit der selben Kombination tiefer gekommen sind...
Zitat:
@Paddymoney schrieb am 20. August 2025 um 18:00:03 Uhr:
... hinten (RMK 338) noch fast einen ganzen cm höher, vorne links (RMK 345) ist er einen halben cm runtergekommen und vorne rechts (RMK 349) noch quasi auf Serienhöhe aktuell.
Zurückgerechnet heißt das, dass Du Serie hinten 328 mm und vorne 349 mm von der Radnabenmitte zur Kotflügelunterkante hattest? Das ist für Serie ziemlich tief, also dürfte Deine niedrige Ausgangshöhe die Ursache sein. Zumal Magnetic Ride eigentlich nicht ganz so tief sein soll. Hast Du einen frühen A3 8V?
Zum Vergleich, ein normaler 8V Mj18 mit S-Line Fahrwerk, HA: 357 mm, VA: 358 mm. Hier würden die neuen Federn 1-2 cm bringen, was fast zu den 20 mm für den S3 passen würde.
Zitat: @$ZXR600 schrieb am 20. August 2025 um 22:55:
Zurückgerechnet heißt das, dass Du Serie hinten 328 mm und vorne 349 mm von der Radnabenmitte zur Kotflügelunterkante hattest? Das ist für Serie ziemlich tief, also dürfte Deine niedrige Ausgangshöhe die Ursache sein. Zumal Magnetic Ride eigentlich nicht ganz so tief sein soll. Hast Du einen frühen A3 8V?
Zum Vergleich, ein normaler 8V Mj18 mit S-Line Fahrwerk, HA: 357 mm, VA: 358 mm. Hier würden die neuen Federn 1-2 cm bringen, was fast zu den 20 mm für den S3 passen würde.
Ja das kommt in etwa hin. Ich habe einen S3 mit Magnetic Ride. Die sollen alle von Haus aus 25 Tiefer sein wie das höchste Fahrwerk
Zitat:
@Paddymoney schrieb am 20. August 2025 um 18:00:03 Uhr:
Moin zusammen,
Ich habe letzte Woche die Eibach Sportline Tieferlegungsfedern (E20-15-021-06-22) in meinen Audi S3 8V Facelift Limousine Handschalter Magnetic Ride eingebaut. Ich bin seitdem etwa 200 Kilometer gefahren, jedoch steht das Auto aktuell hinten (RMK 338) noch fast einen ganzen cm höher, vorne links (RMK 345) ist er einen halben cm runtergekommen und vorne rechts (RMK 349) noch quasi auf Serienhöhe aktuell. Angegeben sind aber 20mm vorne und hinten 20-15mm tiefer. Wie lange brauchen die Federn etwa bis die sich setzen? Wie waren eure Erfahrungen?
Gruß Patrick
Die 8V S3 Limo als Handschalter wird an der VA kaum noch tiefer kommen. S3 Modelle mit DSG erreichen ca. 340 bis 342 mm. Der Kit E20-15-021-06-22 harmoniert am Besten mit dem RS3, dieser ist aber auch spürbar schwerer an der Vorderachse.
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 21. August 2025 um 08:07:19 Uhr:
Die 8V S3 Limo als Handschalter wird an der VA kaum noch tiefer kommen. S3 Modelle mit DSG erreichen ca. 340 bis 342 mm. Der Kit E20-15-021-06-22 harmoniert am Besten mit dem RS3, dieser ist aber auch spürbar schwerer an der Vorderachse.
Da fragt man sich doch warum ist das Kit dann so angegeben, da machen die Höhenangaben wirklich keinen Sinn.
Wann wurde Dein A3 gebaut?
Ein 8V Facelift mit MR, serienmäßig so tief, interessant. Damit haben die Lieferanten der Austauschfedern wohl auch nicht gerechnet.
Andere Frage, ich habe etwas davon gelesen, dass man angeblich mit Golf 7 domlager vorne etwas 5mm tiefer kommen soll... Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen?