Zusatzbatterie auf Lithium umrüsten?
Guten Tag miteinander
Ich habe auf meinem 447 Marco Polo eine 270W Solaranlage verbaut. Da ich unregelmässig etwas mehr Strom verbrauche (verschiedene Computer im Einsatz), überlege ich mir eine Umrüstung der Zusatzbatterie auf Lithium. Gibt es da Erfahrungen, Hinweise?
Gruss M
85 Antworten
Zitat:
@ixelchen schrieb am 12. August 2025 um 09:06:07 Uhr:
Guten Morgen, Ladebooster ist der Votronic 1212-30, guckt mal in den "V-Klasse campingfähig machen"-Fred. Da sind auch Bilder.
Die Ultimatron mit Heizung ist nur wenig teurer, als die ohne (Typenbezeichnung im Datenblatt), lt. verschiedenen Anbietern 5Jahre Garantie.
Das sollte so auch in einem MP zu verbauen sein.
Grüße
Marco
Ah, jetzt sehe ich es. Ja, der Votronic 1212-30 ist deutlich kleiner als die Victron Ladebooster, dafür aktiv gekühlt.
Ich bin damals bei der Recherche nach Ladeboostern auf einige Berichte gestoßen, wo die Votronic Ladebooster abgeraucht, teilweise geschmolzen sind, weil sie zu heiß wurden - deshalb hatte ich die für mich ausgeblendet.
Ich bin auch mehr ein Fan von passiv gekühlten Bauteilen, da diese kleinen Lüfter mechanisch anfälliger sind als Kühllamellen. Deshalb bin ich Fan von den Victron-Modellen. Wobei die älteren Ladebooster (Victron Orion 1212-30) auch sehr heiß werden können und sich dann drosseln. Aber zumindest schmelzen sie nicht. Der Orion XS hat einen Wirkungsgrad von 98% und wird nur noch handwarm.
Zitat:@dangyver schrieb am 12. August 2025 um 08:58:02 Uhr:
Ich fand den Einbau mit der DIN H6 Größe und dem Orion XS schon fummelig, deshalb staune ich, dass das auch mit einer DIN H8 geht.
Laut Beschreibung auf der Supervolt Homepage kann der Akku mit Victrongeräten kommunizieren. Das hat ja schon einen gewissen Charme...
Hast Du denn Deine Supervolt ins Netzwerk des Orion XS einbinden können?
Nein, die habe ich nicht miteinander verbunden. Ich weiß auch gar nicht, ob ich die direkt miteinander verbinden könnte oder ob es dafür noch einen Cerbo bräuchte. So oder so, bei mir sehe ich da keine Notwendigkeit für eine Vernetzung. Die Geräte laufen prima unabhängig voneinander und jedes hat seine Aufgabe.
Ich bin ein Fan vom KISS Prinzip und somit von einfachen Lösungen. Ich versuche, die Komplexität so gering wie möglich zu halten. Jedes Gerät mehr braucht im Zweifel irgendwann mal Aufmerksamkeit, muss ggf. aktualisiert werden und kann ausfallen. Je weniger Geräte, desto einfacher die Bedienung, desto weniger Kabelage und desto stabiler. Deshalb ist bei mir auch der Shunt rausgeflogen.
Wenn ich sehe, was manche an Systemen und Netzwerken in ihrem Wohnmobil installieren - das ist teilweise komplexer als ein Serverraum. Wer in seiner Freizeit gerne Admin spielt, soll sich das alles installieren und warten - ich brauche das nicht.
Was ich aber an der Supervolt zu schätzen weiß ist der "mechanische" Ausschalter: Über eine der RJ45-Dosen kann man einen Schalter anschließen, mit dem man die Batterie elektrisch trennen kann (intern über MOSFETs geregelt). Ich habe einen Schalter in die Batterieklappe eingebaut, so dass ich beim Abstellen des Fahrzeugs außerhalb vom Campingbetrieb die Batterie mit einem Klick "ausschalten" kann. Damit muss ich zum Beispiel nicht die Kühlbox aus der 12V-Dose ziehen. Viele (aber nicht alle) LiFePo-Batterien bieten das auch als Schalter in der App an - was auch okay wäre. So ist es für mich aber noch einfacher.
Kann mir jemand die Bezeichnung des D+ Steckers vom Trennrelais nennen?
Ähnliche Themen
Zitat: @$peko234 schrieb am 17. August 2025 um 17:15:
Kann mir jemand die Bezeichnung des D+ Steckers vom Trennrelais nennen?
Mehr Infos als hier, gibt es wohl nur bei MB direkt... (falls überhaupt möglich).
Grüße
Marco
So...
Den Orion XS habe ich jetzt doch zunächst vor der originalen 92Ah Batterie platziert und grundsätzlich bin ich der Meinung, dass das soweit gut aussieht. Etwas mehr Luft als die jetzigen 3cm zur Sitzkonsolenabdeckung wäre zwar wünschenswert, aber der Booster sollte ja ja nicht so warm werden.
Einsprüche?
Eine Lifepo4 in H8 wird demnach wohl auch problemlos möglich sein. Bei dieser Größe hat man, was die Heizung betrifft, mehr Auswahl. Und der Shunt kann dann auch weg
Anklemmen werde ich allerdings erst die nächsten Tage.
Das schaut knapp aber gut aus! Und gut zu wissen, dass auch eine H8 Platz hätte. Neben der größeren Auswahl an beheizten Batterien gibt es da natürlich auch größere Kapazitäten. Wie hast du den Orion befestigt? Ich hatte vorher übrigens auch den BlueBattery A200 Shunt verbaut.
Mit der Abwärme hatte ich bisher keine Probleme. Allerdings betreibe ich den Orion XS bisher auch immer nur bei 10 bis 20A Leistung - also weit unter der Nennleistung, aber das reicht bisher für unser Nutzungsprofil und schont nebenbei auch die LiFePo und die LiMa. Ursprünglich hatte ich auch nur mit der 18A (fest) Variante der Vorgängerserie vom Victron Orion geplant - die ist dann kurzfristig bei Ankündigung des XS wieder rausgeflogen.
Im Übrigen habe ich die Ladeschlussspannung im Orion XS auf 14,2V (statt 14,6V) begrenzt, um die Zellen nicht ganz so zu strapazieren. Diese Spannung reicht bei der Supervolt aber für eine Synchronisation, also eine nominelle 100% Ladung, die man ab und erreichen sollte, damit der angezeigte und der tatsächliche Ladestand nicht zu weit auseinander driften.
@pek234 Ich würde mal behaupten das der Booster, falls er Volle Power gibt sehr schnell das abregeln beginnt wegen Überhitzung.
Ich habe meinen hinter dem Fahrersitz ( Kastenwagen mit entfernter Trennwand ) in diesen etwa 25cm tiefen Überstand der Sitzkonsole rein gebaut. Quasi an die Trennwand zur Batterie. Ich habe den Victron 12/12-30 und der wurde wichtig heiß wenn er ne halbe Std. mit 30A geladen hat. Sogar so heiß, das die Metalloberfläche wo der Sitz aufgeschraubt wird sehr gut Handwarm wurde. Was mir dann sagt das die Hitze auch Richtung Batteriefach geht.
Um das zu umgehen habe ich mir eine Kiste um den Booster gebaut mit 2 PC-Lüftern die unten kalte Luft ansaugen, durch die Kühlrippen schieben und ober wieder raus pusten. Funktioniert wunderbar, und der Geruch vom Booster ist auch fast weg im Betrieb.
Mein Vito ist gerade zum Windschutzscheiben tausch, wenn der wieder da ist poste ich mal Bilder.
Egal was man dort vorhat... es wird immer knapp werden. ;-)
Die Aluplatte habe ich an der Blechhalterung der 50A Sicherung für die 12V Steckdosen im Fond mit 2 Schrauben befestigt. Den Kunststoffsicherungsträger kann man einfach von diesem Halter abziehen und hat dann ein Langloch zum Anschrauben. In Verbindung mit der weißen Kunststoffschelle ums Massekabel hält das einwandfrei. Die 50A Sicherung habe ich seitlich, aber gut zugänglich in der Konsole "versteckt".
Mein Ziel ist es, dass ich mit ausreichend langer Ladeboosterverkabelung den ganzen Aufbau bei Bedarf nach vorne vor die Konsole ziehe und dann zur Seite klappen kann. So könnte man die Batterie ohne weitere Arbeiten schnell entnehmen.
Zitat:
@Mika.C schrieb am 21. August 2025 um 14:03:51 Uhr:
@pek234 Ich würde mal behaupten das der Booster, falls er Volle Power gibt sehr schnell das abregeln beginnt wegen Überhitzung.
Der Orion hat einen Wirkungsgrad von 98,5% weshalb der nicht so warm wie der Victron werden sollte.
Aber Du hast recht... das werde ich im Auge behalten müssen.
Ich habe meinen hinter dem Fahrersitz ( Kastenwagen mit entfernter Trennwand ) in diesen etwa 25cm tiefen Überstand der Sitzkonsole rein gebaut. Quasi an die Trennwand zur Batterie.
Dort sitzen bei mir leider (oder eher zum Glück) schon zwei Endstufen und es ist kein Platz mehr. ;-)
Mein Vito ist gerade zum Windschutzscheiben tausch, wenn der wieder da ist poste ich mal Bilder.
Ja bitte, mach das.
Zitat:
@Mika.C schrieb am 21. August 2025 um 14:03:51 Uhr:
@pek234 Ich würde mal behaupten das der Booster, falls er Volle Power gibt sehr schnell das abregeln beginnt wegen Überhitzung.
Ich habe meinen hinter dem Fahrersitz ( Kastenwagen mit entfernter Trennwand ) in diesen etwa 25cm tiefen Überstand der Sitzkonsole rein gebaut. Quasi an die Trennwand zur Batterie. Ich habe den Victron 12/12-30 und der wurde wichtig heiß wenn er ne halbe Std. mit 30A geladen hat. Sogar so heiß, das die Metalloberfläche wo der Sitz aufgeschraubt wird sehr gut Handwarm wurde. Was mir dann sagt das die Hitze auch Richtung Batteriefach geht.
Es gibt einen Riesenunterschied zwischen der alten Victron Orion Serie und dem neuen Orion XS Booster was die Effizienz bzw. den Wirkungsgrad und damit die Erwärmung angeht:
Die alten Geräte (12/12-18, 12/12-30) sind bekannt für ihre starke Hitzeentwicklung, benötigen deshalb diese riesigen Kühlrippen und sind deshalb auch so groß und schwer. Die Orion XS Serie ist eine völlig neue Generation mit deutlich effizienteren Step-Up-Wandlern, werden nur noch handwarm, benötigen daher keine Kühlrippen mehr und sind dadurch deutlich kleiner und leichter.
Zum Vergleich: Die alten Orion Booster hatten einen Wirkungsgrad von etwa 87%. 13% der Leistungsaufnahme wurden also in Wärme umgewandelt. Bei 360W Ladeleistung wurden ca. 55W in Wärme umgewandelt - deshalb wurde der auch so heiß wie eine alte Glühlampe.
Der Orion XS einen Wirkungsgrad von 98,5% und damit selbst bei 700W maximaler Ladeleistung gerade mal ~10W Verlustleistung - ein Fünftel vom alten Orion bei gleichzeitig doppelter Ladeleistung. Wenn man den Orion XS auf die 30A vom alten Orion runterregelt, sind es sogar nur noch ~6,3W, die in Wärme umgewandelt werden. Die Orion XS Geräte können über die Bluetooth-App stufenlos von 0 bis 50A geregelt werden.
Deshalb sollten die Hitzeprobleme der alten Generation damit der Vergangenheit angehören.