Zusatzbatterie auf Lithium umrüsten?

Mercedes V-Klasse 447

Guten Tag miteinander

Ich habe auf meinem 447 Marco Polo eine 270W Solaranlage verbaut. Da ich unregelmässig etwas mehr Strom verbrauche (verschiedene Computer im Einsatz), überlege ich mir eine Umrüstung der Zusatzbatterie auf Lithium. Gibt es da Erfahrungen, Hinweise?

Gruss M

79 Antworten
Zitat:
@ixelchen schrieb am 12. August 2025 um 09:06:07 Uhr:
Guten Morgen, Ladebooster ist der Votronic 1212-30, guckt mal in den "V-Klasse campingfähig machen"-Fred. Da sind auch Bilder.
Die Ultimatron mit Heizung ist nur wenig teurer, als die ohne (Typenbezeichnung im Datenblatt), lt. verschiedenen Anbietern 5Jahre Garantie.
Das sollte so auch in einem MP zu verbauen sein.
Grüße
Marco

Ah, jetzt sehe ich es. Ja, der Votronic 1212-30 ist deutlich kleiner als die Victron Ladebooster, dafür aktiv gekühlt.

Ich bin damals bei der Recherche nach Ladeboostern auf einige Berichte gestoßen, wo die Votronic Ladebooster abgeraucht, teilweise geschmolzen sind, weil sie zu heiß wurden - deshalb hatte ich die für mich ausgeblendet.

Ich bin auch mehr ein Fan von passiv gekühlten Bauteilen, da diese kleinen Lüfter mechanisch anfälliger sind als Kühllamellen. Deshalb bin ich Fan von den Victron-Modellen. Wobei die älteren Ladebooster (Victron Orion 1212-30) auch sehr heiß werden können und sich dann drosseln. Aber zumindest schmelzen sie nicht. Der Orion XS hat einen Wirkungsgrad von 98% und wird nur noch handwarm.

Zitat:@dangyver schrieb am 12. August 2025 um 08:58:02 Uhr:

Ich fand den Einbau mit der DIN H6 Größe und dem Orion XS schon fummelig, deshalb staune ich, dass das auch mit einer DIN H8 geht.

Laut Beschreibung auf der Supervolt Homepage kann der Akku mit Victrongeräten kommunizieren. Das hat ja schon einen gewissen Charme...

Hast Du denn Deine Supervolt ins Netzwerk des Orion XS einbinden können?

Nein, die habe ich nicht miteinander verbunden. Ich weiß auch gar nicht, ob ich die direkt miteinander verbinden könnte oder ob es dafür noch einen Cerbo bräuchte. So oder so, bei mir sehe ich da keine Notwendigkeit für eine Vernetzung. Die Geräte laufen prima unabhängig voneinander und jedes hat seine Aufgabe.

Ich bin ein Fan vom KISS Prinzip und somit von einfachen Lösungen. Ich versuche, die Komplexität so gering wie möglich zu halten. Jedes Gerät mehr braucht im Zweifel irgendwann mal Aufmerksamkeit, muss ggf. aktualisiert werden und kann ausfallen. Je weniger Geräte, desto einfacher die Bedienung, desto weniger Kabelage und desto stabiler. Deshalb ist bei mir auch der Shunt rausgeflogen.

Wenn ich sehe, was manche an Systemen und Netzwerken in ihrem Wohnmobil installieren - das ist teilweise komplexer als ein Serverraum. Wer in seiner Freizeit gerne Admin spielt, soll sich das alles installieren und warten - ich brauche das nicht.

Was ich aber an der Supervolt zu schätzen weiß ist der "mechanische" Ausschalter: Über eine der RJ45-Dosen kann man einen Schalter anschließen, mit dem man die Batterie elektrisch trennen kann (intern über MOSFETs geregelt). Ich habe einen Schalter in die Batterieklappe eingebaut, so dass ich beim Abstellen des Fahrzeugs außerhalb vom Campingbetrieb die Batterie mit einem Klick "ausschalten" kann. Damit muss ich zum Beispiel nicht die Kühlbox aus der 12V-Dose ziehen. Viele (aber nicht alle) LiFePo-Batterien bieten das auch als Schalter in der App an - was auch okay wäre. So ist es für mich aber noch einfacher.

Ladegeräte und Batteriehauptschalter

Kann mir jemand die Bezeichnung des D+ Steckers vom Trennrelais nennen?

Bild #211630049
Ähnliche Themen
Zitat: @$peko234 schrieb am 17. August 2025 um 17:15:

Kann mir jemand die Bezeichnung des D+ Steckers vom Trennrelais nennen?

https://www.motor-talk.de/forum/v-klasse-strom-campingfaehig-machen-zusatzbatterie-t6529523.html?page=4

Mehr Infos als hier, gibt es wohl nur bei MB direkt... (falls überhaupt möglich).

Grüße

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen