C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4614 Antworten
Zitat:
@Melosine schrieb am 10. Juli 2025 um 17:37:15 Uhr:
Die von mir genannte Exklusivität bezog sich auf die Modelle der C-Klasse. Und da dürfte, was die Zulassungszahlen angeht, der C63se ungefähr in der Größenordnung des C30 liegen.
Mercedes baute drei Karosserievarianten als C30CDI. Zulassungszahlen liegen wohl nicht mehr vor. Bestandslisten weisen noch 30 Sportcoupe, 24 Limousinen und 58 T aus. Ungenauigkeiten wie Abmeldungen, zum Verkauf stehende Fahrzeuge eingeschlossen.
Ich staune. Die polarisierenden AMG Modelle sorgen für rund viermal mehr Beiträge hier, als die immer ausfahrenden Rückfahrkameras. Ich vermute mit der direkten Betroffenheit ist wohl mindestens umgekehrt. Ich habe den Eindruck, dass einige Wenige diese Autos gekauft haben und täglich fahren, oder zumindest einmal mit so einem Modell gefahren sind. Diese gehen hier jedoch völlig unter. Der Grossteil der Beiträge hingegen, beinhaltet Spekulationen, Zurechtweisungen, oder geht ganz am Thema vorbei. Schade!
Ich bleibe dabei, mein c43 ist toll.
Die Fahrleistungen nicht überragend aber als Daily ausreichend, die 265 abgeriegelt weiter sehr enttäuschend (Golf GTI 270, RS3 280 beides gestern auf der A8 zw Ulm und München wieder getroffen). Zum Kot*
aber egal zum Vorwärtskommen langt‘s.
Um 60 Ltr für knappe 500 Km … downsizing ist toll :) aber stört mich nicht
Ja der Verbrauch da hätte ich ehrlich gesagt bisserl weniger erwartet.
Bei mir reichen bei normaler Fahrweise 55 Liter für 625 Kilometer.
Getriebe war Anfangs übel 1 auf 2 und 4 auf 5.
Es wurde die Mechatronik getauscht seitdem viel besser, aber kein Vergleich zum ZF bei BMW oder sogar 7 Gang DSG bei VW.
Ähnliche Themen
Zitat:@Chris_M3 schrieb am 11. Juli 2025 um 19:36:19 Uhr:
Getriebe war Anfangs übel 1 auf 2 und 4 auf 5.
Ich bin zwei C43 jeweils ca. 200 Km. gefahren. Einer war unauffällig, der Andere ebenfalls von 4 auf 5 sehr unangenehm. Am schlimmsten in Comfort. Das verstehe wer will. Das Speedshift ist definitiv eine Baustelle.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 10. Juli 2025 um 23:02:36 Uhr: Die M177LS2 brauchen eher 2500-2750U/min, sind dann aber auch 800-900Nm.
Wir müssen uns schon einig werden was wir vergleichen. Motoren mit gleicher Leistung oder doch lieber Ladedruck? 😀
Es ist doch klar, dass ein größerer Turbo im M177 auch ein wenig Zeit braucht bis maximale Leistung und Drehmoment verfügbar sind. Aber dann auch über 600 PS und 900 Nm.
Es gibt aber auch einen M177DE40AL mit 476 PS. Leistung 350 kW (476 PS) bei 5500/min–6250/min und Drehmoment 650 Nm bei 1750/min–4500/min
Der Motor hat also mehr Drehmoment als ein M139 überhaupt liefern kann. Dann reicht ein Gangwechsel, während es beim kleinen 2.0l dann 2-3 Gänge sind.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch E-Boost. Wer schon mal einen M177 gefahren hat, wird feststellen, dass sich der im Vergleich zu ähnlich motorisierten M278 (4.7 V8) oder M279 (6.0 V12) wie eine Luftpumpe fährt. Natürlich bietet der M177 LS1 mit 700Nm unter 2.000min-1 (ohne OPF) Werte, die zunächst famos wirken. Sie werden aber in der Praxis nicht erreicht, es sei denn man hält den Wagen manuell im 7. Gang. Denn die Ansprechverzögerung der Turbolader ist derart groß, dass das Getriebe fast schon hektisch rückschaltet, um den Motor auf Drehzahl zu halten. Da fahren sich die älteren Motoren deutlich lässiger, auch aufgrund ihrer kleineren Turbolader (die damit schneller Ladedruck bereitstellen können) und aufgrund des größeren saugmotorischen Moments. Dafür macht der M177 mit etwas mehr Drehzahl mehr Spaß.
Den M177 als Luftpumpe zu bezeichnen ist Blasphemie. Der macht seine Sache dank der beiden Lader schon sehr gut. Im direkten Vergleich mit dem C63se hat er allerdings ein Turboloch von der Größe des Grand Canyon,
Zitat:
@Melosine schrieb am 13. Juli 2025 um 11:48:56 Uhr:
Den M177 als Luftpumpe zu bezeichnen ist Blasphemie. Der macht seine Sache dank der beiden Lader schon sehr gut. Im direkten Vergleich mit dem C63se hat er allerdings ein Turboloch von der Größe des Grand Canyon,
und erst im Vergleich zu seinen Vorgängern, die keine doppelten 4 Zylinder sein mussten…
Welchem AMG CEO wir das nur zu verdanken hatten…
Zitat:
@DRIVEhub schrieb am 13. Juli 2025 um 10:29:23 Uhr:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch E-Boost. Wer schon mal einen M177 gefahren hat, wird feststellen, dass sich der im Vergleich zu ähnlich motorisierten M278 (4.7 V8) oder M279 (6.0 V12) wie eine Luftpumpe fährt. Natürlich bietet der M177 LS1 mit 700Nm unter 2.000min-1 (ohne OPF) Werte, die zunächst famos wirken. Sie werden aber in der Praxis nicht erreicht, es sei denn man hält den Wagen manuell im 7. Gang. Denn die Ansprechverzögerung der Turbolader ist derart groß, dass das Getriebe fast schon hektisch rückschaltet, um den Motor auf Drehzahl zu halten. Da fahren sich die älteren Motoren deutlich lässiger, auch aufgrund ihrer kleineren Turbolader (die damit schneller Ladedruck bereitstellen können) und aufgrund des größeren saugmotorischen Moments. Dafür macht der M177 mit etwas mehr Drehzahl mehr Spaß.
Gut beschrieben, auch wenn ich den M177 eher als Sportmotor statt als Luftpumpe bezeichnen würde.
Der M177LS2 ist unglaublich empfindlich auf die Betriebsflüssigkeiten.
So lange er kalt ist, ist sogar ein GLC400e im E-Modus stärker. Sobald das Wasser auf Temperatur ist hat er
Leistung aber erst ab 3000U/min. Nachdem das Öl auf Temperatur ist nimmt er auch schon bei 2000U/min sauber das Gas an. V-Power lässt die Turbos subjektiv 300-400U/ min früher ansprechen.
Die 4L haben wir der chinesischen Besteuerung zu verdanken, ansonsten wäre man im Bereich von 5.5-6L geblieben.
Zitat:
@Melosine schrieb am 13. Juli 2025 um 11:48:56 Uhr:
Den M177 als Luftpumpe zu bezeichnen ist Blasphemie. Der macht seine Sache dank der beiden Lader schon sehr gut. Im direkten Vergleich mit dem C63se hat er allerdings ein Turboloch von der Größe des Grand Canyon,
Das stimmt, weil die E-Motoren den Motor zügig in Schwung bringen.
Zitat:
@Melosine schrieb am 13. Juli 2025 um 11:48:56 Uhr:
Den M177 als Luftpumpe zu bezeichnen ist Blasphemie.
Ich wusste nicht, dass der M177 irgendetwas mit Religion/Gott zu tun hat. Dein Sprachgebrauch ist seltsam. Gibt es einen AMG oder C63se-Gott?
Zitat:@Swissbob schrieb am 13. Juli 2025 um 13:00:02 Uhr:
V-Power lässt die Turbos 300-400U/ min früher ansprechen.
Da muss ich jetzt aber deutlich widersprechen. Das Ansprechverhalten eines Turboladers lässt sich nur durch dessen Geometrie beeinflussen. Die Oktanzahl des Sprit spielt da keine Rolle, da der Abgasstrom ja immer derselbe bei derselben Drehzahl bleibt. Egal, ob Super, Super plus oder Edelsprit. Hochoktaniger Sprit wirkt sich, wenn überhaupt, nur bei sehr hohen Drehzahlen aus, weil er die Klopffestigkeit erhöht. Normalerweise sind Motoren immer auf die vorgegebene Spritsorte optimiert. Ein Motor der auf 98 ROZ ausgelegt ist, kann auch 95 ROZ tanken. Dann wird halt die Kennlinie angepasst und man verliert etwas Leistung. Alles was über die 98 hinausgeht verpufft. Selbst wenn V-Power oder andere solcher Spritsorten einen merklich höheren Energiegehalt hätten, würde sich dies durch einen niedrigeren Verbrauch und nicht durch mehr Leistung bemerkbar machen. Prinzipiell ist, was den Energieeinsatz angeht, ein Dieselmotor ja nicht sparsamer als ein Benziner.
Eine Art der Leistungssteigerung bewirkt dieser Sprit dann allerdings doch;
Je mehr Menschen solchen Sprit tanken, desto mehr können sich die Aktionäre der Mineralölkonzerne leisten.
q. e. d.