C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4614 Antworten
Vermutlich wurden die 130km/h wegen der Richtgeschwindigkeit genommen. Und soweit ich mich an meinen Hybriden erinnere, waren auch 140km/h elektrisch drin.
Aber Halema, warum du dich noch auf Diskussionen einlässt... ist doch zwecklos :)
Zitat:
@Melosine schrieb am 9. Juli 2025 um 21:20:42 Uhr:
Wohl kaum. Deutschland dürfte so ziemlich der einzige unlimitierte Absatzmarkt sein. Nicht nur bei AMG weiß man um die (eigentlich irrationale) Psyche seiner Kunden recht gut bescheid. Gerade die Eidgenossen fahren ja gerne Autos, deren Potential sie auf heimischem Geläuf nicht mal ansatzweise legal nutzen können. Ein Hersteller könnte ein potentes Fahrzeug problemlos auf solche Gegebenheiten optimieren, indem man ganz simpel am Getriebe ansetzt. Bessere Beschleunigung, aber dafür bei 170 ende der Fahnenstange. Würde sich so ein AMG gut verkaufen?
Das hast Du in der Schweiz gut erkannt. Mich juckt es nicht meine AMGs in Deutschland auszufahren, mir reicht die gute Beschleunigung und das Gefühl, man könnte, wenn man wollte 😀
Volvo regelt auch bei Ihren 455PS Versionen bei 180km/h ab, zumindest in der Schweiz läuft der Absatz.
Ich hätte gerne deutlich kürzer übersetzte Getriebe, dadurch wäre das Auto bei 130 km/h weniger nervös, aktuell muss die 9G praktisch immer runterschalten sobald es nur eine Spur bergauf geht.
Egal ob V-Klasse oder G/S/GLS mit M177 Motor, das Verhalten ist stets gleich.
Die Übersetzung sollte so gewählt werden, dass er bei 130km/h bereits das maximale Drehmoment hat.
Zum Vergleich der Viano 3.0CDI hat bei 130km/h etwa 2500U/min, das volle Drehmoment liegt bei 1400U/min an, in der Praxis zieht er ab 80km/h aus den Baustellen ohne herunter zu schalten die Fuhre linear nach vorne.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 9. Juli 2025 um 23:48:34 Uhr:
Ich hätte gerne deutlich kürzer übersetzte Getriebe, dadurch wäre das Auto bei 130 km/h weniger nervös, aktuell muss die 9G praktisch immer runterschalten sobald es nur eine Spur bergauf geht.
Egal ob V-Klasse oder G/S/GLS mit M177 Motor, das Verhalten ist stets gleich.
Die Übersetzung sollte so gewählt werden, dass er bei 130km/h bereits das maximale Drehmoment hat.
Das ist wegen WLTP-Verbrauch so gewollt, auch wenn die Kupplung wegen den vielen Schaltvorgängen überhitzten könnte. Wer höhere Drehzahlen und weniger Schaltvorgänge möchte, sowie einen höheren Verbrauch akzeptiert, kann lt. AMG Sport/Sport+ wählen.
Maximales Drehmoment ist vielleicht beim V8 noch sinnvoll, aber der M139 im C63se würde mit 5250 rpm drehen. Dann hört man zu mindestens bei 130 km/h die Kinder auf der Rücksitzbank nicht mehr. 😁😉 Aber wozu hat ein Sportwagen wie C63se überhaupt eine Rücksitzbank? 🤣🤔
Laut ABSC setzt der Lader bei etwa 3000U/min ein.
Auch wer keinen V4 fahren will muss beim M177 den Sportmodus wählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 9. Juli 2025 um 18:05:18 Uhr:
Kann man glauben, muss man aber nicht. Ich denke da war wohl Wunsch Vater des Gedanken.
Michael Schiebe versucht zu betonen die Technologie sei nur nicht richtig verkauft worden. Melosine passt gut in diese Denkweise des Konzerns das Produkt ist so gut, nur sind die anderen zu dumm es zu verstehen.
Reihensechser ist BMW. Mercedes wollte es anders machen. Wie sagt der Volksmund? Besser gut kopiert als schlecht selber gemacht.
AMG sieht die Realität an den Absatzzahlen. Nur mit der Wahrnehmung hapert es noch.
Melosine sprach eine Exklusivität an. 2023 und 2024 wurden 757 C63 in Deutschland erstzugelassen. Im Geschichtsbuch der Affalterbacher stehen nicht nur weitaus seltenere sondern auch faszinierendere Einträge.
Zitat:@Nebelluchte schrieb am 10. Juli 2025 um 16:15:13 Uhr:
Im Geschichtsbuch der Affalterbacher stehen nicht nur weitaus seltenere sondern auch faszinierendere Einträge.
Die von mir genannte Exklusivität bezog sich auf die Modelle der C-Klasse. Und da dürfte, was die Zulassungszahlen angeht, der C63se ungefähr in der Größenordnung des C30 liegen.
Zitat:
@Melosine schrieb am 10. Juli 2025 um 17:37:15 Uhr:
Die von mir genannte Exklusivität bezog sich auf die Modelle der C-Klasse. Und da dürfte, was die Zulassungszahlen angeht, der C63se ungefähr in der Größenordnung des C30 liegen.
Das dürfte passen, und auch der C30 hatte einen zurückhaltenden Sound.
Übrigens glaube ich dass ein P2 Hybrid wie im E53 besser zu einem Dailydriver passt als der P3 Hybrid.
Ein M139 oder M256 mit dem C300e Hybridmodul wäre sicherlich eine interessante Lösung gewesen.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 10. Juli 2025 um 15:12:13 Uhr:
Laut ABSC setzt der Lader bei etwa 3000U/min ein.
Ist auch richtig, aber halt nicht maximal. Max. Drehmoment M139 / 476 PS / 545 NM ab 5.250 rpm. Siehe technische Daten C63se. Einige V8 AMG schaffen das bereits unter 2.000 rpm.
Zitat:
@Melosine schrieb am 10. Juli 2025 um 17:37:15 Uhr:
Die von mir genannte Exklusivität bezog sich auf die Modelle der C-Klasse.
Wir hatten das Thema bereits. Das Auto ist weder limitiert, noch utopisch teuer und auch nicht nur für eine bestimmte Gruppe kaufbar. Es hat keinen hohen Prestige oder Wert. Damit ist keine Exklusivität gegeben. Das Auto ist selten, eine Rarität, ein Exot. Mehr aber auch nicht.
Ein exklusives Auto ist oft wertstabil oder steigt sogar im Wert. Wer einen C63se möchte, kann zum nächsten Händler gehen und sofort bestellen. Es wird kein Kunde ausgeschlossen. Wegen dem schlechten Ruf bzw. niedrigen Prestige wird das Auto sogar als junger Gebrauchter verramscht.
Exklusivität = 0
Zitat:@Swissbob schrieb am 10. Juli 2025 um 18:35:49 Uhr:
und auch der C30 hatte einen zurückhaltenden Sound.
Naja, für einen Diesel hatten die Kollegen das ja ganz gut hingekriegt. Ich kann jetzt aber ehrlicherweise nicht sagen, ob damals schon elektronisch nachgeholfen wurde. Glaube aber eher nicht.
Ich hatte ja kürzlich geschrieben, dass ich evtl. Ende August einen C63 fürs Wochenende bekomme. Das Auto ist leider bereits verplant. Aber ich kriege einen SL. Motorisierung weiß ich nicht. Wenn das Wetter mitspielt, geht’s für drei Tage nach Meran. Übers Timmelsjoch.
Zitat:
@qphalanx schrieb am 9. Juli 2025 um 22:57:14 Uhr:
Vermutlich wurden die 130km/h wegen der Richtgeschwindigkeit genommen. Und soweit ich mich an meinen Hybriden erinnere, waren auch 140km/h elektrisch drin.
Aber Halema, warum du dich noch auf Diskussionen einlässt... ist doch zwecklos :)
Das E-Getriebe im C63se schaltet lt. Pressemitteilung spätestens bei 140 km/h. Also fast alle Kunden auf der Welt bekommen bei Vollgas nichts davon mit. Der Gangwechsel ist aber notwendig, weil der E-Motor nicht höher als 13.500 rpm drehen kann. Für den deutschen Markt hätte man wahrscheinlich auf das zusätzliche Getriebe und den ersten Gang verzichten können. 100-200 ist für viele wichtiger als 0-100. Ein 205 C63 konnte mit RWD auch nicht schnell von 0-100 beschleunigen.
Aber du hast Recht, manchmal habe ich langweilige Phasen wie beim Cool-Down im Gym.
Geht’s nur mir so oder werden hier schon KI geschriebene Texte gepostet? Schlimmer als 4 Zylinder fahren…
Zitat:@mymodda schrieb am 10. Juli 2025 um 20:00:59 Uhr:
Geht’s nur mir so oder werden hier schon KI geschriebene Texte gepostet?
Also was meine Texte angeht, kann ich Entwarnung geben. Die beruhen ausschließlich auf natürlicher Intelligenz 😄
Zitat:
@Melosine schrieb am 10. Juli 2025 um 19:31:42 Uhr:
Wenn das Wetter mitspielt, geht’s für drei Tage nach Meran. Übers Timmelsjoch.
Du kannst es zwar nicht lesen, wünsche aber trotzdem viel Spaß
Zitat:
@Melosine schrieb am 10. Juli 2025 um 19:31:42 Uhr:
Naja, für einen Diesel hatten die Kollegen das ja ganz gut hingekriegt. Ich kann jetzt aber ehrlicherweise nicht sagen, ob damals schon elektronisch nachgeholfen wurde. Glaube aber eher nicht.
Ich hatte ja kürzlich geschrieben, dass ich evtl. Ende August einen C63 fürs Wochenende bekomme. Das Auto ist leider bereits verplant. Aber ich kriege einen SL. Motorisierung weiß ich nicht. Wenn das Wetter mitspielt, geht’s für drei Tage nach Meran. Übers Timmelsjoch.
5 Zylinder klingt grundsätzlich nicht schlecht. 👍
Übrigens wenn man auf M139 Basis einen 5 Zylinder entwickelt hätte, wäre die Community explodiert.😍
Ich wünsche Dir viel Spass und hoffe Du bekommst den SL63SE. 👍
Zitat:
@Halema schrieb am 10. Juli 2025 um 19:19:48 Uhr:
Ist auch richtig, aber halt nicht maximal. Max. Drehmoment M139 / 476 PS / 545 NM ab 5.250 rpm. Siehe technische Daten C63se. Einige V8 AMG schaffen das bereits unter 2.000 rpm.
Es ist praktisch gleich wie beim 45S, es sind über 80% die dort anliegen.
Die M177LS2 brauchen eher 2500-2750U/min, sind dann aber auch 800-900Nm.