Verhalten DPF-Regeneration

BMW X5 E70

Liebe BMW-Freunde,

wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.

Danke im Voraus
Gruß

TKS2007

Direkt nach einer Regeneration
Korrekturwerte Einspritzdüsen
Druckdifferenzen
237 Antworten
Zitat:@TKS2007 schrieb am 10. Juli 2025 um 10:22:51 Uhr:
Ich nehme Bimmer-Link für Android, geht super damit.

Ja Bimmerlink habe ich auch, aber die screenshots die du immer gepostet hattest waren ja nicht von Bimmerlink sondern einer anderen Android App? Bimmerlink kann ja nicht so viele Daten anzeigen.

Ich wollte wissen wie die andere app heißt.

Habe nur die Bimmer-Link. Die kann das alles. Welchen Adapter benutzt du?

Das ist doch nicht die App Bimmerlink? Möchte wissen welche App das ist.

Bild #211596099

Servus,

das schaut mir eher nach Bimmer-Tool aus.

Die Benutze ich auch und bin sehr zufrieden damit. Hier 2 Screenshots von mir.

Gruß

Hape

Bild #211596219
Bild #211596221
Ähnliche Themen

Entschuldigung, nehme alles zurück , mein Fehler. Ja, ist Bimmer-Tool.

Zitat:@TKS2007 schrieb am 11. Juli 2025 um 00:51:54 Uhr:
Entschuldigung, nehme alles zurück , mein Fehler. Ja, ist Bimmer-Tool.

Alles gut, kann passieren! Ich habe gestern den gesamten Beitrag "studiert" und wie es scheint gab es keine Lösung für das Problem außer eben die Motorinstandsetzung und DPF Reinigung?

Zitat:@Max145 schrieb am 10. Juli 2025 um 21:49:11 Uhr:
Servus,das schaut mir eher nach Bimmer-Tool aus.Die Benutze ich auch und bin sehr zufrieden damit. Hier 2 Screenshots von mir.GrußHape

Kann man dort auch die AGR Frischluftrate anpassen?

Gruß

Casum

Ja, das geht damit sehr einfach. Hast du die Drallklappen raus? Wenn ja, dann auf alle Fälle sehr empfehlenswert.

Meine Motorinstandsetzung war ja wegen einem Kettenriss. Habe dann im gleichen Aufwasch den DPF reinigen lassen, da er sowieso draussen war und das beim E70 sonst eine irre Arbeit ist. Mein Regenerationsintervall war da bei etwa 120/130km, keine Motorlampe.

Aktuell liege ich bei Intervallen von knapp 400km, beim X5. Das mag beim 5er besser sein, da ja einfach weniger Diesel da durch geht. Bei mir: Drallklappen sind raus, Frischluftrate auf max. erhöht, Ganzer Ansaugbereich ist dicht (Rauchtest), alle Komponenten arbeiten einwandfrei. Habe jetzt bei knapp 350tkm sonst noch originale Einspritzdüsen, AGR etc.

Kannst mir gerne eine PN schicken, dann rufe ich mal durch und wir überlegen mal gemeinsam.

TKS, ich weiß es grad nicht mehr, dein Thema war mir aber bekannt. Wurden die Inis mal professionell geprüft?

Danke Kapitän, nein, wurden sie nicht. Hattest du mal angeregt und würde sicher auch Sinn machen, aber jetzt ist wieder alles zusammengebaut und die Kiste läuft sonst einwandfrei bei nun 345tkm.

Hätte gut gepasst, als der Kettenriss repariert wurde. Aber da war es irgendwie keine Empfehlung des Instandsetzers (der sonst top Arbeit abgeliefert hat) und ich hatte es nicht auf dem Schirm.

Also beim nächsten Kettenriss so bei ungefähr 600tkm lasse ich die dann prüfen 😄.

Hat denn hier jemand den Motor im E70 und kann bestätigen, dass er deutlich größere Regenerationsabstände haben sollte? Habe bisher niemanden gefunden, der das so hatte. Beim E60 habe ich von Abständen von 800km gelesen, bei dicken E70 mit permanentem Allrad halt noch nicht. Würde mich interessieren.

Gruss

TKS

Wenn es dann nicht zu spät ist. Denn ein defekt gehender INI kann dir auch einen Lock in Kolben brennen, bei mehreren das Öl verdünnen und die Lager fressen lassen usw.

Und bei über 300TKM wäre das bei dem Reg-Verhalten eigentlich schon angesagt. Die Intervalle halte ich immer noch für zu kurz.

300-400 KM sind nix. Ab 500, eher 600 KM würde ich nix sagen.

Soweit ich weiß fährst du ja eher Langstrecke, daher ist das hier meine unumstößliche Meinung dazu.

Recht hast du!

Mal sehen ob ich im Spätsommer dazu komme. Muss sowieso noch mal ran an den X5, Bremsschläuche und - Flüssigkeit und Keilriemen wechseln.

Jemand eine gute Empfehlung für die Injektoren im Raum Köln/Bonn?

Die anderen beiden Stellen, wo ich mir noch Gedanken mache, sind AGR und Drallklappen.

AGR: Bei höher werdenden Drehzahlen weichen Ist- und Sollluft Menge immer mehr voneinander ab. So als wenn das AGR nicht ganz schließen würde. Komischerweise stimmen die Werte jedoch überein, sobald eine Regeneration läuft und das AGR ja ganz zu ist.

Drallklappen: hier vermute ich, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, dass das Fehlen der Klappen die Abgastemperatur 20-30 Grad runter bringt und dadurch weniger passive Regeneration stattfindet. Bin meist so bei 350-370Grad, komme ich mal leicht bergauf auf 400Grad, geht die errechnete Russmenge (und damit wohl der Gegendruck) langsam zurück.

Zwei Gedanken, die wir hier mal überlegen können.

Danke und Gruß

TKS2007

Wie auch Hubert von H2M schön sagte, eine Prüfung der INIS ist gut, ist aber leider auch nur eine Momentaufnahme. Die können 50/100 oder auch nach 5TKM trotzdem dann auf sein.

Er sagt, ab 300T würde er keine Prüfung mehr machen sondern gleich Neue verbauen.

Ja die Dinger sind Sack teuer. Aber das wäre der sichere Weg.

Das muss aber dann jeder für sich entscheiden wie er das dann handhabt.

Aber bei einer Prüfung sieht man wenigstens schon mal ob es schon kurz vor knapp ist wenn einer oder mehrere schon zickt.

Ist der Auspuff noch recht hell oder schon schwarz, riecht das Öl leicht nach Benzin.

du kannst auch einen Öltest machen lassen, da kann man einiges ablesen.

Auch kann man mal die Lufruhewerte zu Rate ziehen.

Sind aber leider auch nur erste Indizien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen