Motoröl Temperatur Golf 7 GTD
Hallo Freunde,
ich habe sehr starke Probleme mit der Öltemperatur meines GTD. Bei einer einfachen Fahrt mit 130 km/h erreiche ich über eine Strecke von ca 30 KM schnell 110+ °C, bei schneller fahrt (190-250 km/h) erreicht das Fahrzeug extrem schnell (ca. 5KM) Temperaturen von 127-135 °C. Zudem braucht er beim abzukühlen im stand für 1°C ca 2 Minuten. Könnt Ihr von ähnlichen Problemen berichten? Muss ich von einem Defekt ausgehen? Das Problem war früher noch schlimmer, bis wir auf ein "leistungsfähigeres" Motoröl gewechselt sind. Ölwechsel mit Filter etc. erfolgt halbjährlich alle ca. 10K KM.
Die genannten Temperaturen entstehen bei einer Außentemperatur von über 20 °C. Im Winter bei ca 0°C kann man 10 °C abziehen. Zudem sind alle Flüssigkeiten aufgefüllt und weißen über die Laufzeit keinen Verlust auf.
Ich danke euch für eure Hilfe.
129 Antworten
Hi,
ich war damit zweimal regulär zum TÜV: KEINERLEI Beanstandungen
der Unterfahrschutz auf em Bild ist nicht die Improved (= letztgültige) Version, das Gitter ist von der Fa. Marley (bekannt für Abwasser-HT-Rohre aus dem Baumarktt!!), man bekommt diese Kunststoff-Matte als "Blätterschutz für Regenrinnen" beim Hornb(e)ach-Baumarkt.. Das schwarze Kunststoffgitter ist etwas zu dick (1,5 mm) in der Materialstärke und war deswegen nie die Ideallösung...
De Ideallösung habe ich im Shop von Herrn Ilic gefunden: www.drahtgewebe-shop.de . Er hat sowas als Schweissgitter in VA, Maschenweite nach Belieben; ich habe 10x10 mm in 1 mm Materialstärke gewählt.. Herr Ilic schneidet zu auf Wunsch (gebraucht werden für den Sport-Unimog (=VW Golf GTD) 65cm x 56 cm), die "Gitterpunkte" sind einzeln verschweißt und mit einem Seitenschneider zu verarbeiten; die Hände tun dann aber ganz schön weh....
Das angepasste Gitter wird mit STP Black Silver Alu Butyl Platten 500 x 750 x 1,8 mm. von innen (=Rückseite) beklebt; es ist enorm wie stabil der Unterfahrschutz nach dem Bekleben wird. Unglaublcih stabil !!!
Das "Schllimmste" ist sich ein Fensterdesign zu überlegen und dein Fensterdesign sauber heraus zu sägen. Ich bin ein Penibler, daher begradige ich nach dem Sägen alle Schnittkanten mt einer Feile, das hält halt auf..
Auch in meinem neuen Audi A3 (quattro, 200 PS Diesel) habe ich diese 7-Fensterlösung (!!) realisert..siehe Bilder
Gruß, HL
Ich habe mit Hänger dran immer wieder mit der Kühlmittel Temperatur zu kämpfen. Sie geht selbst im Flachland bei kleinen Steigungen teilweise bis 100grad. Ein Tipp war, dass ich den unterbodenschutz abnehmen sollte. Aber da jetzt lüftungsgitter einzufräsen ist natürlich ne gute Idee. Einfach eine zweite gebrauchte nutzen ;) vorm tüv dann tauschen.
bei normalen Fahrten ohne Hänger habe ich keine Kühlmittel Temperatur Probleme. Egal wie schnell oder heiß. Immer 90-91 grad.
Ohne 1,7t Anhänger ist die konstant bei 90-91 grad. Egal wie heiß es ist oder schnell ich fahre. Aber in Holland bei 20 Grad Außentemperatur werte bis zu 100grad ohne Steigung finde ich zu hoch. Öltemperatur ist bei 115Grad.
bei 7-8% Steigungen mit 35grad im Hochsommer sehe ich 100 Grad Kühlmitteltempeatur als „normal“.
Letztes im Hochsommer ging es bei Steigungen Richtung 110 grad. Und andere VAG fzg mit doppelachser haben mich mit 105km/h den Berg überholt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 4. Juni 2025 um 20:14:10 Uhr:
Hi,
ich war damit zweimal regulär zum TÜV: KEINERLEI Beanstandungen
der Unterfahrschutz auf em Bild ist nicht die Improved (= letztgültige) Version, das Gitter ist von der Fa. Marley (bekannt für Abwasser-HT-Rohre aus dem Baumarktt!!), man bekommt diese Kunststoff-Matte als "Blätterschutz für Regenrinnen" beim Hornb(e)ach-Baumarkt.. Das schwarze Kunststoffgitter ist etwas zu dick (1,5 mm) in der Materialstärke und war deswegen nie die Ideallösung...
De Ideallösung habe ich im Shop von Herrn Ilic gefunden: www.drahtgewebe-shop.de . Er hat sowas als Schweissgitter in VA, Maschenweite nach Belieben; ich habe 10x10 mm in 1 mm Materialstärke gewählt.. Herr Ilic schneidet zu auf Wunsch (gebraucht werden für den Sport-Unimog (=VW Golf GTD) 65cm x 56 cm), die "Gitterpunkte" sind einzeln verschweißt und mit einem Seitenschneider zu verarbeiten; die Hände tun dann aber ganz schön weh....
Das angepasste Gitter wird mit STP Black Silver Alu Butyl Platten 500 x 750 x 1,8 mm. von innen (=Rückseite) beklebt; es ist enorm wie stabil der Unterfahrschutz nach dem Bekleben wird. Unglaublcih stabil !!!
Das "Schllimmste" ist sich ein Fensterdesign zu überlegen und dein Fensterdesign sauber heraus zu sägen. Ich bin ein Penibler, daher begradige ich nach dem Sägen alle Schnittkanten mt einer Feile, das hält halt auf..
Auch in meinem neuen Audi A3 (quattro, 200 PS Diesel) habe ich diese 7-Fensterlösung (!!) realisert..siehe Bilder
Gruß, HL
Um wieviel Grad lassen sich die Temperaturen mit dieser offenen Abdeckung senken?
Ich habe die AHK ab Werk. Es ist kein größerer Kühler oder zweiter Lüfter verbaut. Auch habe ich hinterm stossfänger Fahrerseite einen zusatzkühler.
Ubd Wohnwagen wiegt 1,6-1,7t. Laut fzg. Schein darf ich gebremst bis 8% Steigung 2,3t ziehen. Steht extra im text aufgeführt im fzg. Schein.
Wohnwagen hat halt auch so viel Windwiderstand, dass du da auch bei 100km/h im Flachen schon höhere Kühlertemperatur hast überrascht mich nicht.
Die 1.6t tun ihr übriges dazu…
Da ist ein 2.3t Anhänger der flach ist leichter zu ziehen.
@HeinzLindy habe für 42€ ein Unterfahrschutz geschossen. Der hat zwei lufteinlässe zum Getriebe. Denke da kühlt es die Abdeckung zur Mechatronik.
dann hinten abführend paar auslässe. Schrauben und clipse lagen bei. Denke werde da noch paar Gitter einbauen.
wie ist es ohne Dämmung zu fahren? Lohnt es sich da noch Teile abzudämmen? Und wie befestigt man die Dämmung? Meine alte löst sich auf. Die scheint irgendwie geklebt zu sein.
Hi,
du hast da eine Rarität geschossen, denn die Dinger mit den Querschlitzen gab es beim Passat nur zur Auslieferung und meines Wissens nicht als ET...
1) Dämmung rausreissen, so dass nur noch die "KLEBEPUNKTE" fühlbar sind:
2) Nix überstürzen und genau überlegen, wie die Fenster verlaufen sollen. Bedenke, du brauchst als Mittelstege eine Breite von den 3-4 cm damit die STP Alu-butylplatten richtig kleben und auch stabil werden
3) In Ruhe versuchen, gerade zu Sägen. Schnittkanten begradigen (das macht man am besteh mit einem Holzstück 4 cm breit x 20 cm lang x 1 cm dick, darauf 280er Nassschleifpapier mit viel Wasser die sägekrummen Schnittkante der Fenster glätten (begradigen)
4) Wenn die Fenster fertig sind und die Kanten gerade,besorgst du dir einen Bogen 1000er und einen Bogen 2000er Nassschleifpapier und schleifst die gesamte Platte mit dem 1000er die Innenseite und mit dem 2000er die Aussenseite.
5 Holst dir bei deinem Freundlichen 8x Schrauben zur Befestigung der Verkleidung UND 8x Schnappmuttern (das Gegenstück, das am Auto verbleibt, wenn du die Platte abmachst) NEU, mach das einfach!!!
6) Beklebe die Fenster mit dem 1 Stück Schweissgitter, nach dem ihn aussparend geschnitten hast (IMMER NOCH EIN STÜCK!!), you are done..
und beriche hier wie er kühler läuft.....
Gruß, HL
Danke für die Rückmeldung. die Abdeckungen gibt es bei eBay, hier die Artikel nr. 226004149318
Zu 1) dienwird ohne Dämmung ausgeliefert. Daher wer meine Frage, was ich als Dämmung nehmen sollte. Hiee bei Ebay gibts eine Empfehlung: https://www.ebay.de/itm/252693558151?srsltid=AfmBOopqpBRE9A7ck4vJgQ_aF0WYa79saeu8bDKXwuUx8vMP_utYwAb8
zu 4) warum muss die auch außen geschliffen werden? Innen verstehe ich das, damit der Kleber haftet.
Zu 5) die Schrauben und schnappmuttern waren schon dabei. Werde die alte im Herbst/winter fahren. Ich mache vor und nach der Wohnwagen Saison immer einen Ölwechsel.
Zu 6) wenn ich die Fenster ausgeschnitten habe und die Maße kenne, werde ich das gitter bestellen und in einem Ganzen lassen.
mit ganz viel Glück bin ich für Fronleichnam fertig. Sonst fahre ich erst Mitte Juli wieder. Ohne Hänger habe ich keinerlei Temperatur Probleme. Mit dem Hänger nur bei Last bergauf. In stau geht Öl temp wieder auf 90-95 grad und Kühlmittel auf 90grad. Von daher bin ich im Stau mit laufendem Motor sehr entspannt.
Bei meinem BMW 135i habe ich regelmäßig Öltemperaturen von 110 bis 120 Grad ohne Volllast.
Da habe ich mir noch nie einen Kopf gemacht. Regelmäßig Ölwechsel nach max. 15.000 km. Bis jetzt rund 114.000 km ohne Probleme.
Guten Abend und sorry das ich hier kurz dazwischen funke. Weiß jemand, ob beim GTD Bj. 2018 eine größere Ölwanne eines VAG Fahrzeuges mit dem EA 288 Motor passt? Den Passat B8 kann ich ausschließen, diese Wanne hat die gleiche Tiefe (11 cm) als meine Originale.
Zitat:
@GolfDriver19 schrieb am 10. Juni 2025 um 19:25:58 Uhr:
Guten Abend und sorry das ich hier kurz dazwischen funke. Weiß jemand, ob beim GTD Bj. 2018 eine größere Ölwanne eines VAG Fahrzeuges mit dem EA 288 Motor passt? Den Passat B8 kann ich ausschließen, diese Wanne hat die gleiche Tiefe (11 cm) als meine Originale.
Wissen tu ich es nicht, aber du kannst vlt nach einer Ölwanne vom T6 schauen. Die haben auch den EA288 für Nutzfahrzeuge, vlt. passt da die Ölwanne.
Ansonsten wurde beim EA288 Evo das Ölvolumen etwas erhöht, ggf. passt eine Wanne vom 288 Evo an den 288.