KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.

https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html

Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.

Beste Antwort im Thema

@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!

Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.

Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).

Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉

Ach du schöne falsche Welt...

Cheers

1196 weitere Antworten
1196 Antworten

Dann muss ich den Innenraum-WT doch etwas zeitnäher angehen, damit der Temperatursensor wieder besser funktioniert.

Wenn ich bei 5 Grad AT und weniger jeweils 30km über Land zur Arbeit und zurück fahre, muss ich einen Gang niedriger fahren, als ich könnte und möchte, weil die WP sonst bei den niedrigen Drehzahlen nicht genug Kraft hat das Wasser dort durch zu drücken. Wenn ich bei der AT nicht mindestens 1800 Touren habe, bleibt die Nadel bei 70 Grad stehen, manchmal auch bei noch weniger. Heißt: Das MSTG meint 30km lang der Motor ist nicht warm. Die WP ist aber in Ordnung, ebenso das Thermostat, denn sobald es wärmer ist, habe ich nie Probleme. Bleibt nur ein teilverstopfter WT. Nach knapp 400k auf der Uhr darf der das auch Mal haben. Oder es ist der Ventilblick vom WT, draußen im Wasserkasten.

Warum ich in das Thema abschweife: Wenn das MSTG denkt, der Wagen ist noch kalt, läuft der Wagen weiter in der Anfettung, wenn man das beim Diesel so nennen kann. Braucht mehr Sprit und beeinflusst - wie an den Daten oben zu sehen - das Laufverhalten.

Der Sensor sitzt wohl, was ich bislang so mitbekommen habe, in der Leitungsschleife zum Innenraum-WT. Gibt's da zu viel Durchflusswiderstand, ändern sich die Volumenströme und die Wassermenge, die eigentlich dort durch fließen sollte, wird wo anders lang geschoben. Das ist einfache hydraulische Logik. Aber Wasser ist da genau so faul wie Strom - der Elektriker versteht's.

Warm wird der Innenraum schon noch, aber wegen des E-Heizregisters im Luftstrom muss das nichts heißen...

TL;DR: Das Wassermanagement des Motors im Teilbereich des Innenraum-WT sollte man bei der Sache wohl mit berücksichtigen, damit der Wagen nicht zum Spritschlucker wird.

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 23. März 2025 um 13:28:54 Uhr:


Dann muss ich den Innenraum-WT doch etwas zeitnäher angehen, damit der Temperatursensor wieder besser funktioniert.

Im Prinzip scheint hier die Temperaturmessung das Problem zu sein, wenn ich das richtig verstehe. Dein Innenraum-WT wird offenbar wegen der "Jahresringe" (Ablagerungen) weniger durchströmt. Aber der Thermostat für die Motortemperierung ist in Ordnung. Das heißt also, dass obwohl der Motor in 90°C warmes Wasser gepackt ist, die Temperaturmessung u.U. nur 70°C im Rücklauf des Innnen-WT messen kann?

---> Und dann das Motomanagement dadurch steady state im Aufheizmodus fährt? Dann stimme ich Deiner Schlussfolgerung zu!! 🙂

Zitat:

Gibt's da zu viel Durchflusswiderstand, ändern sich die Volumenströme und die Wassermenge, die eigentlich dort durch fließen sollte, wird wo anders lang geschoben. Das ist einfache hydraulische Logik. Aber Wasser ist da genau so faul wie Strom - der Elektriker versteht's.

😁 Ja - genau. Die Strömungstechnik findet sehr viele bisher nicht widerlegte Analogien zur E-Technik.

@a3Autofahrer : Exakt, genau so meine, bzw. vermute ich das. 🙂

Super, alles klaro. 🙂

Der Ventilblock kann es auch sein, das hattest Du ja bereits auch mit aufgezählt. Btw., in meinem 2006er A4 wurden solche Ventile nicht vorgesehen, daher kann ich zur Langzeitstabilität dieser Ventile nichts beitragen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe am Mittwoch bei meinem A4 3.0TDI Quattro mit Tiptronic das Update machen lassen.
Es wurde keine Reinigung durchgeführt noch Teile ausgetauscht.
Leider nicht ganz problemfrei. Motorlauf, Nageln und Stadtbetrieb eher unauffällig. Jedoch führten mich bereits die ersten 100 Meter auf einen Beschleunigungsstreifen der dem ganzen einen Dämpfer verpasst hat. Viel zu viel Drehzahl für das was passiert ist, das ganze erstmal auf den Kaltlauf geschoben. Strecke auf der Bundesstraße war kurz danach ging es wieder innerorts und war unauffällig.
Bis zum letzten Teil des Weges der mich auf die Landstraße führt, dort war das Auto nicht mehr wiederzuerkennen. Aus dem ruhigen Drehmomentschiff ist ein hektischer Drehzahldiesel geworden. Das Schaltverhalten passt einfach nicht, vorher wurden die 2000+ Umdrehungen vermieden jetzt versucht das Auto weit darüber hinaus zu drehen. Geht man aus dem Gas wird hochgeschaltet und sofort ins Rollen übergegangen keine Motorbremswirkung, nicht mal im Anhängerbetrieb wenn es Bergab geht! Geht man wieder auf das Gas wird hektisch runtergeschaltet. Zum Sportmodus ist fast kein Unterschied zu bemerken.

Am Samstag war ich wieder beim (mehr oder wenigen) freundlichen. Natürlich war kein technischer Experte da... es wurde ein Fehler ausgelesen "Lambdasonde - Gemisch zu fett". Das Auto war vor dem Update fehlerfrei.
Nun wollte man die Fehler natürlich überall anders finden. Auch wollte man meinen die Kupplung würde rutschen, beim Wandler, ohne Probefahrt... und meinte es wäre eine Multitronic.
Angeblich wäre an der Getriebsteuerung auch nichts verändert und das veränderte Verhalten entsteht durch geänderte Werte von Betriebsdrücken im Motor.

Am 4. April habe ich nun einen Folgetermin, hoffentlich diesmal mit jemandem der Ahnung hat und sich das Problem detailiert anschaut.

Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich das Auto nach dem Update für die Änderung der Software hinbringen könnte? Am besten irgendwo in Süddeutschland.
Gerne auch mit kleiner Leistungssteigerung, muss aber nicht. Hauptsache das Auto läuft ordentlich (und am besten natürlich legal wenn das irgendwie möglich ist).
Auch wenn es bei mir nach dem Update keine Probleme geben sollte, ich trau dem ganzen einfach nicht mehr.

Na dann lass das Update (erstmal) nicht machen.

Zitat:

@N0X schrieb am 24. März 2025 um 07:38:26 Uhr:


Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich das Auto nach dem Update für die Änderung der Software hinbringen könnte? Am besten irgendwo in Süddeutschland.
Gerne auch mit kleiner Leistungssteigerung, muss aber nicht. Hauptsache das Auto läuft ordentlich (und am besten natürlich legal wenn das irgendwie möglich ist).
Auch wenn es bei mir nach dem Update keine Probleme geben sollte, ich trau dem ganzen einfach nicht mehr.

Welcher Raum?

Zitat:

@CWA64F schrieb am 14. Januar 2025 um 10:43:46 Uhr:



Zitat:

@N0X schrieb am 14. Januar 2025 um 09:57:05 Uhr:


Und was war die Abhilfe?

Abhilfe ist der alte Softwarestand.

Hallo, ich habe genau das gleiche Modell wie Du und eben auch die gleichen Probleme mit dem Verbrauch, dem Schaltverhalten usw.
Meine Frage, wie kann ich den alten Softwarestand wieder herstellen? Mir ist es auch egal bzgl TÜV AU, da ich in Frankreich wohne und gerade erst meinen neuen TÜV bekommen habe.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen bzgl "alter" Software...
Danke

20250124_115933.jpg

Such dir einen guten Tuner der das machen kann.

Das war die Frage. Reicht das wenn ich zu einem der bekannten Tuner gehe? Zum Beispiel kenne ich einen nördlich von Ingolstadt.

Zitat:

@wingman72 schrieb am 25. März 2025 um 17:36:56 Uhr:



Zitat:

@CWA64F schrieb am 14. Januar 2025 um 10:43:46 Uhr:


Abhilfe ist der alte Softwarestand.

Hallo, ich habe genau das gleiche Modell wie Du und eben auch die gleichen Probleme mit dem Verbrauch, dem Schaltverhalten usw.
Meine Frage, wie kann ich den alten Softwarestand wieder herstellen? Mir ist es auch egal bzgl TÜV AU, da ich in Frankreich wohne und gerade erst meinen neuen TÜV bekommen habe.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen bzgl "alter" Software...
Danke

mit Odis-E kast du de alten Stand flashen 050.
Odis kann nicht einen niegrigeren Stand flashen.(auch Audi nicht)

Vielen Dank für den Tipp... Dann werde ich mal schauen, wo ich odis herbekomme...

Ich habe es mit VCP gemacht, flashfiles hätte ich auch da.

Zitat:

@CWA64F schrieb am 27. März 2025 um 12:57:16 Uhr:


Ich habe es mit VCP gemacht, flashfiles hätte ich auch da.

Kann man seine Flash Datei einfach über die neue Software drüber machen? Hab meine vom msg auch mit vcp gesichert, nur beim Getriebe hat’s nicht geklappt, kam leider eine Fehlermeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen