KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1190 Antworten
Kurze Rückmeldung.
Update dauerte 15 Minuten. Danach schon beim Anlassen komische Geräusche. Also er nagelt anders Messung von der Drosselklappe durchgeführt. Hatte 271mg. Also alles gut Nichts musste getauscht werden.
Danach wieder den Clone eingebaut und das Auto war wieder so wie früher.
Keiner sieht, was gemacht wird. Aber allein nach dem Update dieses Verhalten vom Auto, dass kannte ich nicht. Wenn meiner seit Zulassung 19 Jahre im Besitz ist, kennt man das Auto.
Also so funktioniert es. Die neue Software werde ich nicht in meinem Auto fahren.
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 18. März 2025 um 05:11:41 Uhr:
Also so funktioniert es. Die neue Software werde ich nicht in meinem Auto fahren.
Das ist ein zweifelsohne interessanter Weg, den Dicken so zu belassen, wie er sich in vielen Jahren bewährt hat. Unter anderen Umständen hätte auch mich das interessiert, aber zunächst muss man ja ein zweites Steuergerät haben, rsp. kaufen, das dann evtl. flash-mäßig anpassen, rsp. jemanden finden - der......., dann Steuergeräte tauschen, etc..
Aber auch Technik-Affine wie ich haben Gründe, es schlichtweg bei dem offiziellen Weg zu belassen, oder aber den überhaupt mal zeitlich angemessen zu beschreiten, um zu sehen, wie das läuft. Geringfügige Abweichungen wären mir wurscht, sollte es nennenswert was Auffälliges geben, richte ich meine Blicke dann mal Richtung Nürnberg.
Aber auf jeden Fall danke für diese Wegbeschreibung. Kann nur nützlich sein, zu wissen, was sonst noch so möglich ist.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 18. Januar 2025 um 11:23:22 Uhr:
Nu' isses passiert: gestern kurz vor Toreschluss war die Aktion an meinem Dicken ausgeführt.
Beim Starten hat er sich erst mal 'ne Runde geschüttelt, dann hob das Nageln an, auf der Heimfahrt bei Tempo 50 lief der Motor rau, auf der bekannten Strecke war der Verbrauch um 1,57 Liter gestiegen, er hing ganz schlecht am Gas und beim Abstellen in der Garage hat er hinten raus gefurzt.Aber – jetzt – mal ganz ehrlich: ich hatte ihn vermisst, den Dicken. Bin so froh, dass er wieder da ist. Und noch an der Garage kamen allererste Gedanken an eine mögliche Toscana-Fahrt im Sommer auf.
@lippe1audi
Kannst Du mal bitte über Deine Erfahrungen nach 2 Monaten mit dem Rückruf 23BK berichten?
Ich glaub ich muss mal ladadens fragen ob er noch aktiv ist und nach dem Update gleich einen anderen Stand aufziehen kann wenn es soweit sein sollte.
Ähnliche Themen
Wer von Euch hat das Update jetzt auch schon eine Zeit drauf und wundert sich über die permanente DPF-Regenierung ?
Die Karre läuft sonst eigentlich einwandfrei, bloß die Qualmerei und der Gestank alle 200 km im Innenraum sind schon brutalst. Manchmal glaube ich, die haben mir ein Update eines alten Tatra-LKW'S aufgespielt.
Ich fahre seit vielen Jahren 3L Diesel von Audi. Im Innenraum hat es während oder nach der Regeneration nie gestunken.
Das DPF Intervall liegt seit dem Update bei locker über 1000km.
Kein Gestank, kein Qualm.
DPF ist der Originale verbaut.
2.7TDI
PS: DPF Reset war mit der alten Software nicht möglich, V0050.
Bitte bedenkt, dass mein Weg so easy ist, da ich kein Getriebe habe, ich fahre oldscool Schalter.
Habt ihr Getriebe, wird das auch angefasst. Das muss man dann Downloaden. Der User wurde hier schon erwähnt, er ist aktiv und macht das.
Ich bin gestern und heute mit dem Auto gefahren — alles so wie früher.
Sollte es beim TÜV wirklich abgefragt werden, dann ist der Clone drinnen und fertig.
Wie kann man das machen und auch noch zulassen? Wir haben ein Auto gekauft, was eine Zulassung hat. Und jetzt schreibt Audi das um, geprüft vom Qualli— Managment? Sollen und können sie behalten. Inkl. der DUH.
Zitat:
@buelcher schrieb am 18. März 2025 um 20:41:53 Uhr:
Wer von Euch hat das Update jetzt auch schon eine Zeit drauf und wundert sich über die permanente DPF-Regenierung ?
Die Karre läuft sonst eigentlich einwandfrei, bloß die Qualmerei und der Gestank alle 200 km im Innenraum sind schon brutalst. Manchmal glaube ich, die haben mir ein Update eines alten Tatra-LKW'S aufgespielt.
Jeder innenraumgestank war bisher Ankündigung bei meinem das mind. ein Kupferring der Injektoren fertig ist und Druck seitlich über den überlaufkanal entweicht. War erst linke Bank, zwei Jahre später rechte Bank. Die Kupferringe sind dann einfach fast platt bei 300.000km. Würde ich daher nicht zwingend mit der Regeneration in Verbindung bringen.
Zitat:
@airmen schrieb am 18. März 2025 um 16:34:46 Uhr:
@lippe1audi
Kannst Du mal bitte über Deine Erfahrungen.......
Jain...!🙁
Meine Erfahrung zu berichten, wird nicht viel bringen, weil ich meinen Dicken zwischen Urlaubsfahrten nur wenig bewege - da ist der Elektroroller vor. In diesen wenigen Bewegungen konnte ich auch im Ansatz nichts Anderes feststellen. Wüsste ich nicht, dass dieses Update gemacht worden ist, dann wäre die "Kommunikation" zwischen Mensch und Maschine dieselbe.
Regeneration hat es seitdem definitiv nicht gegeben. Hatte mir ja so ein kleines DPF-Regenerations-Anzeigegerät gebaut und das vermeldet eindeutig: nix Reg seit Update, auch kein Versuch derart.
Grüße, lippe1audi
Hallo zusammen,
hatte bei meinem 8E (BJ 2005, Motor BKN, Handschaltung, kein DPF, 210tkm) auch Anfang Februar das Update machen lassen.
Seitens Mechanik wurde der Saugrohrstutzen getauscht, seitens Software das bekannte Update:
vorher: TN 8E0 910 401 K, version 0030
nachher: TN 8E0 997 401 Q, version 0001
Da mich die unterschiedlichen Erzählungen und Erfahrungen da auch sehr neugierig gemacht haben, habe ich vor und nach dem Update jeweils eine Messfahrt auf derselben Strecke gemacht. Dabei habe ich die Messwertblöcke 1, 2, 3, 4, 6, 7 und 18 aufgezeichnet (nutze Carport mit den importierten Beschreibungsdateien von VCDS).
Sonstige Infos:
- Außentemperatur jeweils zw. 1° und 3°C
- Start mit kalten Motor
- Fahrtzeit ca. 25min über etwa 33km
- Verlauf: ca. 4-5min Stadt inkl. Ampelstopp, ca. 12min Bundesstrasse (70-100km/h), ca. 3min Autobahn (max 190-200km/h), danach ca. 5min wieder Bundesstrasse und Stadt bis zum Startpunkt
1) direkt nach Start bei Leerlauf und kaltem Motor:
- LL-Drehzahl: 880 / 960
- Raildruck Istwert: 241 / 482 bar
- Luftmasse soll: 669 / 400-500 mg/Hub
- AGR-Ventil Ansteuerung 80 / 95 %
- Einspritzmenge 8,5-9,1 / 11,5-14,5 mg/Hub
2) beim ersten Ampelstop (Leerlauf):
- Kühlmitteltemp: 26°C (nach 180s) / 21°C (nach 135s)
- LL-Drehzahl: 750 / 790
- Raildruck Istwert: 227 / 482 bar
- Luftmasse soll: 282 / 293 mg/Hub
- AGR-Ventil Ansteuerung 20 / 48 %
- Einspritzmenge 6,9-7,1 / 9,6-10,2 mg/Hub
3) etwa 8km nach Start (Zeitpunkt 580s/ 470s) auf der Bundesstrasse (bei 70km/h):
- Kühlmitteltemp: 65°C / 64°C
- Drehzahl: 1210/ 1210
- Raildruck Istwert: 400-500/ 550-750bar
- Luftmasse soll: 280-400 / 380-500 mg/Hub
- AGR-Ventil Ansteuerung 20-30 / 55-65%
- Einspritzmenge 6,9-7,1 / 9,6-10,2 mg/Hub
4) etwa 26km nach Start (Zeitpunkt 1250s/ 1156s) auf der Bundesstrasse (bei 80km/h) nach der Autobahnfahrt:
- Kühlmitteltemp: 88°C / 89°C
- Drehzahl: 1420/ 1420
- Raildruck Istwert: 400-530/ 580-710bar
- Luftmasse soll: 350-430 / 300-410 mg/Hub
- AGR-Ventil Ansteuerung 20-27 / 45-58%
- Einspritzmenge 10,4-16,7 / 9,6-15,1 mg/Hub
5) Ende (Zeitpunkt 1533s/ 1500s) bei stehendem Fzg:
- Kühlmitteltemp: 85°C / 86°C
- Drehzahl: 750/ 750
- Raildruck Istwert: 227/ 291bar
- Luftmasse soll: 293 / 270 mg/Hub
- AGR-Ventil Ansteuerung 20 / 46%
- Einspritzmenge 6,3 / 5,5 mg/Hub
- Bei kaltem Motor sind die deutlichsten Änderungen sichtbar. Vor allem Raildruck, Einspritzmenge und Luftmasse sind nun deutlich höher, möglicherweise um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
- Bei warmem Motor sind die Änderungen/ Unterschiede hauptsächlich in der AGR-Ansteuerung sichtbar
- AGR Ansteuerung in fast jeder Situation unterschiedlich, außer bei Volllast auf der Autobahn (da vorher und nachher zwischen 80-95%)
Natürlich gibt es bei so einer dynamischen Messung speziell während der Fahrt größere Ausschläge bei den Messwerten, v.a. abhängig von Gaspedaländerung und Drehmomentanforderung (Ebene, Steigung, Wind, ...). Daher habe ich versucht, die Werte in den Konstant-Geschwindigkeitsphasen zu mitteln.
Die Werte bei stehendem Fahrzeug sind aus meiner Sicht aber sehr aussagekräftig.
Anbei auch noch die Grafiken aus Excel mit einigen ausgewählten Größen.
Vorschlag: Für eine bessere Übersicht wäre es bei den Diagrammen besser nur den jeweiligen Vorher- und Nachher-Wert in einem gemeinsamen Diagramm zu benutzen.
Ergibt dann zwar sechs einzelne Diagramme, aber dafür besser zu verstehen.
Zitat:
@Krulli-B7 schrieb am 22. März 2025 um 15:49:15 Uhr:
Motor BKN, Handschaltung, kein DPF,
Glückspilz 😉 du bist einer der ganz wenigen Kandidaten die sich bis auf das AGR keine Gedanken machen müssen...und selbst das dürfte je nach Fahrprofil kaum bis kein Problem geben.
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 22. März 2025 um 16:29:14 Uhr:
@Krulli-B7 :Vorschlag: Für eine bessere Übersicht wäre es bei den Diagrammen besser nur den jeweiligen Vorher- und Nachher-Wert in einem gemeinsamen Diagramm zu benutzen.
Ergibt dann zwar sechs einzelne Diagramme, aber dafür besser zu verstehen.
Stimme prinzipiell zu, der direkte Vorher- Nachhervergleich in einem Diagramm wäre sicher aussagekräftiger. Aber dafür muss ich die Messwerte erstmal zeitlich zur Deckung bringen (also jeweils die gleiche Fahrsituation). Die Fahrten haben zwar den identischen Wegablauf, aber nicht den identischen Zeitablauf (aber die Messwerte haben nun mal die Zeit als Basis). Ist leider nicht so einfach mit Excel (zumindest kenn ich noch keine geeignete Funktion).
Wenn ich mal Zeit habe, such ich nach anderen Diagramm-Tools, wo das vielleicht einfacher geht.
Zitat:
@Krulli-B7 schrieb am 22. März 2025 um 15:49:15 Uhr:
.... habe ich vor und nach dem Update jeweils eine Messfahrt auf derselben Strecke gemacht....
In den gaaaanz vielen Jahren deiner Mitgliedschaft hier warst du bislang wohl "nur" ein stiller Mitleser. Umso mehr hast du dich jetzt engagiert. Das war/ist toll - dein Bemühen um objektive Vergleichsmöglichkeiten. Großes Kompliment für deine Arbeit.
Bin selbst kein Motorspezialist, daher lese ich für mich aus deinen Daten und Beschreibungen heraus, dass wesentliche Änderungen sich überwiegend auf die Kaltlauf-Phasen auswirken und wenig oder wenig erkennbar auf den Warmzustand. Sollte dem so sein, würde ich jubeln - wenn auch eher stilleweg. Da mein Dicker sich seit längerem zu einem Langläufer entwickeln durfte, werden die Änderungen wohl weder dem Dicken noch mir irgendetwas "antun". Welch eine gute Nachricht. Deine Arbeit muss daher nochmals kräftig gewürdigt werden:
Danke !
Grüße, lippe1audi