Getriebeöl wechseln
Nach wie viel Kilometern sollte ich bei diesem Auto das Getriebeöl wechseln bzw. Nachfüllen?
Beste Antwort im Thema
So ich kann von meinem Getriebeölwechsel berichten:
Habe jetzt bei meinem BiTDI das Getriebeöl gewechselt bzw. gespült.
Es hatte schon 212TKM drauf und hat sich mehr als gelohnt.
Vorne weg hatte ich keine großen Probleme mit dem Getriebe, nur war fast jeder Schaltvorgang spürbar und die downshifts waren teilweise echt hart. Ich ging aber davon aus das das normal ist.
Da es für einige bestimmt interessant ist, erkläre ich wie ich es gemacht habe:
10L original ZF Lifeguard Fluid 8 besorgt > ca. 170€
original ZF Servicepaket besorgt (Filter, Dichtung, Schrauben) > 55€
Um die Ölwanne abzubekommen muss der Getriebehalter und die Versteifungsplatte der VA raus.
Alles kein Hexenwerk, aber ihr benötigt einen Getriebehalter o.ä. um das Getriebe abzustützen.
- Ablassschraube öffnen und Öl ablassen
- Ölwanne abschrauben
- Ölfilter rausziehen
- dicken, durchsichtigen Schlauch (2m) besorgt der vom durchmesser genau in die Ölfilteransaugung passt
- den Schlauch in diese Öffnung stecken (dahinter sitzt die Getriebepumpe und saugt an)
- das andere ende binde ich mir immer mit einem Trickter an die Fahrertüre
- den Schlauch schonmal mit ca. 2l komplett vorfüllen und 1-2l Getriebeöl bereithalten
- Motor starten und sofot neues Öl nachkippen (das Getriebe zieht sich in 10s ca. 3-4l neues Öl rein)
- bevor der Schlauch ganz leer ist Motor wieder aus
So habe ich nun gut 3l neues Öl durch den Wandler und weitere Teile des Getriebe gespült. Man sieht dabei sehr gut wie das alte braune Öl aus der Mechatronik läuft und am schluss langsam neues grünes kommt
- neuen Filter dran, Ölwanne und Dichtflächen sauber machen und die Ölwanne wieder anschrauben.
- Getriebehalter wieder anbauen
- nun neues Öl einfüllen bis es aus der überlaufschraube an der Seite des Getriebes raus kommt (ich hatte einen adapter und konnte bei ausgeschaltenem Motor schon 5l einfüllen, ohne adapter bekommt man nur 2-3l rein)
- dann Motor starten, das Getriebe pumpt jetzt das Öl durch und der Ölstand im Getriebe sinkt deutlich ab
- jetzt weiter auffüllen bis es wieder aus der überlaufschraube kommt
- dann Motor laufen lassen bis das Getriebe 30-50°C hat (habe mit VCDS geprüft, kann aber auch mit Infrarotthermometer an der Ölwanne gemessen werden)
- in der Zwischenzeit mal alle Fahrstufen durchschalten
- Wenn Temp. erreicht, wieder die überlaufschraube aufmachen, jetzt sollte etwas öl raus kommen.
dieses ablaufen lassen bis nichts mehr kommt. Sollte nichts rauskommen muss nochmal nachgefüllt werdem. WICHTIG dabei ist, das der Motor dazu laufen muss!
Das wars. Mit meiner Methode bekommt man anstatt 6l wie bei einem Wechsel, ca. 8-8,5l raus.
Insgesamt sind ca. 9,5l drin.
Fazit:
Das Getriebe schaltet wieder extrem gut. Es ist nun kein einziger Gangwechsel spürbar. Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas besser.
Der "schwache" Rückwärtsgang ist auch etwas besser geworden.
Kein hartes reinknallen beim downshift.
Ich kann das wirklich jedem Empfehlen. Ich habe bis jetzt schon einige 6HP und 8HP Getriebeöle gewechselt und selbst bei Laufleistungen von nur 60TKM war eine deutlich bessere Schaltqualität spürbar.
436 Antworten
Nicht das ATF... Da wird nur das Öl der Kupplungen inkl. Filter gewechselt. Steht so auch im Serviceheft drin. Dass sich die da weigern verstehe ich nicht...
Bitte kein Durcheinander machen sonst gibt es wieder unnötige Verwirrungen. Das vordere Öl der Kupplungen ist das ATF. (Automatik, Transmission, Fluid)
Im Bild z.B. das Öl von Meyle.
Lt. Leasing sind Anzeigen im Fahrzeug nicht relevant - Kilometerstand ist für Leistung entscheidend.
Bei 180Tkm wird dann das Getriebeöl und Zündkerzenwechsel auch übernommen. Da muss ich aber selbst rechtzeitig den Servicetermin anmelden.
Bin dann 3 mal in die Werkstatt gefahren - Motorölwechsel, Bremsflüssigkeit und Getriebeöl mit Zündkerzen.
Sollen mir dann bei 180Tkm den Service richtig auf 30Tkm einstellen, damit dies besser funktioniert.
Bis zum letzten Service bei 150Tkm hat das ohne Probleme geklappt; da hatte ich auch schon einen Wartungsvertrag.
Gut dass mit den KM kann man gerade noch verstehen.
In der Eingangsfrage hieß es das Getriebe wäre Wartungsfrei.
Ähnliche Themen
Habe nun für meinen Audi A6 C8/4K 40Tdi (knapp 51.000km) ein Angebot für den Motorölwechsel sowie den Getriebeölwechsel bei einem Audi Servicepartner eingeholt.
Insgesamt 708,30€ scheint ein gerechtfertigter Preis für einen Partner zu sein (trotzdem etwas teuer).
Aber es wäre besser du postet das im 4K-Forum. Hier ist der 4G-Bereich.
Hallo,
kurze Frage bezüglich der Dichtringe der Ölleitungen beim DL501 0B5 S-Tronic Getriebe.
Laut Reparaturleitfaden aus Erwin werden vor dem Öffnen des Filtergehäuses (ATF Wechselfilter) 2 Ölleitungen gelöst,
wobei dann auch 2 Dichtringe, mit der Teilenummer N 906 660 03, erneuert werden müssen.
Ich habe einige Videos dazu angeschaut, nirgends hat jemand die Ölleitungen gelöst.
Ich vermute dieser Schritt im Rep.leitfaden ist nur um mehr von dem alten Öl aus dem Kreislauf zu bekommen.
Führt ihr diesen Schritt durch oder kann jemand bestätigen das beim Wechsel, diese Dichtringe gewechselt wurden?
Mach die Ölleitungen ab und hol dir neue Dichtringe dauert zwei Minuten.
Die sitzen direkt vor dem Filter der dadurch fast nicht erreichbar ist
Ich habe das Getriebeöl schon öfters gewechselt aber die Leitungen noch nie demontiert. Ja der Filter geht dadurch "beschissen" raus. Aber dass ich die Leitungen deswegen demontiert hätte - naja. Vielleicht beim nächsten mal... 🙄
Was für ein Öl führen denn diese Leitungen? Motoröl oder das zu wechselnde DSG-Öl?😕
btw -> was für Dichtringe sind denn das - dann besorg ich mir die im Voraus. Wäre toll wenn das jemand posten könnte 😉
Da geht das ATF-Öl durch. Sind 2 O-Ringe 11,5x3.
Teilenummer steht in meinem letzten Post.
Danke! Hab ich übersehen. 😁
Hallo,
bei YouTube gibt´s ja ein Video von Meyle, was den Ölwechsel zeigt, siehe https://youtu.be/Dvu0ee1qgoA
Dort wird, zusätzlich zum außenliegenden Filter, ein Filter im Inneren der Ölwanne des Getriebes getauscht: das müsste der Saug-Filter sein. Dafür muss natürlich die Ölwanne ausgebaut werden, und dafür wiederum muss das Strebenkreuz für den Aggregateträger ausgebaut werden.
Wenn ich eure letzten Beiträge richtig deute, dann habt ihr "nur" Ölwechsel gemacht und den außenliegenden Filter gewechselt. Oder hab´ ich´s falsch verstanden?
Ich persönlich mache die Ölwanne immer ab.
Der Grund ist nicht unbedingt der Saugfilter aber aus meiner Sicht wichtig aus folgenden Gründen:
- Man kann sich die Ölwanne und Magnete anschauen und entdeckt eventuelle Fehler/ Übermäßiger Abrieb ect.
- Die Ölwanne+ Magnete können dann vernünftig gereinigt werden.
-Wenn man den Saugfilter abzieht kommt noch ein guter Schluck Öl raus.
Danke für die Rückmeldung.
Wenn ich mich nicht irre, sind neue Schrauben fällig, wenn das Strebenkreuz wieder montiert wird, oder? Und ist es nicht so, dass alle vier Räder in der Luft sein sollen (also man braucht quasi ne Hebebühne)?
Exakt.