INPA Fehlermeldung 81 Diebstahlwarnanlage-PIN Fehler

BMW 3er E36

Hallo, ich habe mein Problem schon in einem anderen Beitrag geschildert. Eröffne aber jetzt einen neuen Beitrag da ich das Problem, dass der Motor nicht startet, jetzt nach vielen Stunden bis auf einen Fehler eingegrenzt habe, hier aber nicht weiterkomme.
Fahrzeug ist ein BMW E36 318i Cabrio Bj. 05/1997 M43B18 Motor
Fehlermeldung siehe oben und Bild im Anhang.
Habe schon Kabel durchgemessen, Anschlüsse gecheckt, Schaltpläne gewälzt, gegoogelt ohne Ende - komme aber nicht auf die Fehlerursache. INPA und Rheingold ISTA bringt mich nicht weiter. INPA zeigt zwar den Fehler an, gibt aber keinen Aufschluss, wo der Fehler genau zu suchen ist. Rheingold lässt keinen Tests zu (siehe Bilder im Anhang). Keine Ahnung warum. Komm daher auch nicht in den Steuergerätebaum. INPA lässt mich nicht ins ZKE.
Ich habe jetzt wirklich keine Ahnung mehr wo ich noch suchen soll.
Kann es sein, dass ein Stellmotor in einer der Türen defekt ist ? Will halt nicht auf gut Glück einfach tauschen.
Kann man die DWA, so wie z.B. das EWS auch, rausprogrammieren lassen ?
Welche Punkte kann ich in Bezug auf die DWA prüfen ?
Habe auch mal
Danke vorab und viele Grüße
Rainer

INPA Fehlermeldung
RG Start der Identifikation
RG Lesevorgang
+5
106 Antworten

Nur noch eine kurze Frage an die Fachleute - kann auch ein defektes Kombiinstrument dazu führen, dass die Einspritzung unterbunden wird ? Danke und viele Grüße Rainer

Ich denke nein.

So, und wieder ein Zwischenbericht.
Käpt´n, Du hattest wohl Recht. Wollte aber nicht nochmal EUR 100 zahlen und hab das jetzt so gelöst.

Ich habe mir ein IMMO-OFF-Modul geholt, die ISN aus der gebraucht besorgten DME ausgelesen und in das IMMO OFF Modul geschrieben. Dann das Teil eingelötet. DME eingebaut und der Motor ist auf anhieb nach zwei Umdrehungen angesprungen. Fehler ist jetzt auch keiner mehr im Speicher. Das Ganze kommt mir zwar immer noch seltsam vor und ist für mich unlogisch, ich traue der Sache daher noch nicht so ganz. Aber in zwei Wochen bin ich schlauer. Wenn dann noch alles läuft, lag es an einer defekten DME.
Viele Grüße

Motor startet immer noch sauber. War also wohl tatsächlich eine defekte DME. Nochmal DANKE an alle, die sich der Lösung des Problems beteiligt haben. VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@rakadami schrieb am 6. März 2021 um 08:29:20 Uhr:


Motor startet immer noch sauber. War also wohl tatsächlich eine defekte DME. Nochmal DANKE an alle, die sich der Lösung des Problems beteiligt haben. VG

Hallo @rakadami ich habe das gleiche Problem und verbringe seit einigen Wochen Abende auf Google und weiß nicht, was ich tun soll. Ich dachte, es wäre das Beste, EWS zu umgehen und abzubrechen. Haben Sie eine Fotodokumentation zur Stromversorgung des Chips im Gerät? Ich habe einen Immo-Off-Chip gekauft, weiß aber nicht, wie ich ihn an den M43 anschließen soll.

Entschuldigung für den Google-Übersetzer. Danke und einen schönen Tag noch, Lukas

Img

Immo-off chip. Ich habe dieses, ist es dasselbe? Es ist programmierbar

Lukas

Img

Hallo Lukas, Du weist aber schon, dass Du zuerst die ISN aus dem DME auslesen musst und diesen Wert in das IMMO OFF Modul zu schreiben und zu speichern. Hast Du das schon gemacht bzw. Hast Du die Möglichkeit dazu ? Wenn nicht, brauchen wir uns über die Anschlüsse am DME erst gar nicht zu unterhalten. Viele Grüße Rainer

Zitat:

@rakadami schrieb am 6. August 2024 um 07:14:36 Uhr:


Hallo Lukas, Du weist aber schon, dass Du zuerst die ISN aus dem DME auslesen musst und diesen Wert in das IMMO OFF Modul zu schreiben und zu speichern. Hast Du das schon gemacht bzw. Hast Du die Möglichkeit dazu ? Wenn nicht, brauchen wir uns über die Anschlüsse am DME erst gar nicht zu unterhalten. Viele Grüße Rainer

Hallo, das weiß ich. Leider kann ich die Aufnahmesoftware nicht installieren, aber ich werde das wahrscheinlich mit einem anderen älteren Computer lösen. Ich habe eine ISN von DME. Ich spreche vom Schaltplan.

Vielen Dank, Lukas

+ 12 Volt AC = PIN 56
Masse/Ground = PIN 71 oder PIN 28
ImmoDataCode = PIN 81

Denke auch daran, dass Du am Stecker der eigentlich zum EWS-Modul geht, die Anlasser PINs überbrücken musst.

Img

Brücke EWS-Stecker

Img

Vielen Dank @rakadami
Die Programmierung des Immo-Off-Chips erfolgt also, während er sich noch außerhalb des Autos befindet? Wird es an 12 V angeschlossen und ist der K-Pin mit einem Pin am Diagnosestecker verbunden?

dann weiß ich, dass es notwendig ist, den Jumper zu entfernen, um den Programmiermodus auszuschalten.

1. ISN mit INPA aus DME auslesen

Zündung aus !!!!!
Batterie abklemmen

2. DME und EWS ausbauen
3. IMMO OFF Modul Jumper setzen bzw. überbrücken
4. Mit ProgrammTool zum ImmoOffModul die ISN in das ImmoOffModul einspeichern
5. Jumper bzw. Brücke bei ImmoOffModul wegnehmen
6. ImmoOffModul in DME einlöten
7. Bei EWS- Stecker AnlasserPINs überbrücken
8. DME einbauen.
9. Batterie anklemmen
10. Motor starten

Kannst mir auch eine PN schreiben. Wenn Du mir die DME und das ImmoOff mit der Post schickst, kann ich das gegen eine kleine Aufwandsentschädigung machen.

Danke für die Beschreibung. Mir ist in dieser Phase des Schreibens einfach nicht klar, wie ich den ISN-Code in den Emulator schreiben und wo ich ihn anschließen soll. Soll es bei abgeklemmter Batterie an das Auto angeschlossen werden oder soll ich es zu Hause an meinen Computer anschließen und an das k-dcan-Kabel anschließen, das ich habe?

Du musst den Jumper setzen, das ImmoOffModul mit Spannung versorgen und das Datenkabel (K) an das Programmierkabel. Das Programm mit dem Du das ImmoOffModul beschreiben kannst, kannst Du im Internet finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen