TÜV ohne Mängel, 2 Jahre später tragende Teile durch. Wie kann das sein?

Opel Astra H

Hallo Leute, mein Fahrzeug Opel Astra H Caravan BJ. 2008.
Ich habe den Wagen im April 2022 gekauft mit 2 Jahren TÜV. Lt. TÜV Bericht ohne Mängel. Am letzten Freitag, zwar verspätet durch Krankheit, ich zum TÜV. Muß ja neu. Was erlebe ich: keine Plakette Achsaufnahme Fahrerseite durch. Wiedervorführung bis 19.08. Am Rep. Blech bin ich schon dran, aber der Schrauber meines Vertrauens ist noch in Urlaub.
Ich kann einfach nicht glauben und verstehen, dass man das vor 2 Jahren nicht gesehen hat.
Hat jemand sowas schon erlebt und wenn ja welche Erfahrungen habt ihr gemacht.
Ich versuche dieses Fahrzeug auf jeden Fall zu retten. Sonst hat er nix. Das wäre zu schade.

48 Antworten

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 22. Juli 2024 um 04:43:04 Uhr:


Boah, bei manchen Leuten da wundert mich echt nix mehr. Da fehlt nicht nur Vorstellungsvermögen.

LOOOOL

Leute mancher schimpft mit mir. Zur Aufklärung ich bin ein Mädchen und habe nicht das technische Verständnis. Daher habe ich mich hier an die Schrauber gewand und bin dankbar über jeden hilfreichen Tipp.

@Opili2,
versuche dich bitte Fotos zu machen, vielleicht können wir Dir dann gezielter helfen.
Hast Du schon eine Werkstatt angerufen und nachgefragt?

Wie Papasmobil schon geschrieben hat, am besten mal ein Bild von der Stelle machen. Dann lässt sich das ganze besser einordnen.

Im allgemeinen, der letzte TÜV war ja Mitte 2022, das bedeutet das er seit dem auch 2 Winter durch lebt hat. Was beim letzten TÜV vielleicht noch unter "beginnende Korrosion" gelaufen wäre, kann sich in dieser Zeit schnell zu einem erheblich Rostmangel entwickeln.

Metall bzw. in dem Fall Eisen rostet erst langsam aber wenn es unbehandelt bleibt immer schneller. Im Winter kommt als "Beschleuniger" die generell erhöhte Feuchtigkeit und vor allem das Streusalz auf den Straßen hinzu. Daher ist es durchaus möglich das der Astra 2022 ohne Probleme TÜV bekommen hat.

Auch wenn dein Astra schon das Facelift ist, schau auch mal unter den Domkappen nach. Gerade die Vor-Facelift Astra´s haben darunter erhebliche Rostproblemen gehabt. Ich hab die bei meinem 2006er Astra damals deswegen mit Fett und Öl geflutet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Opili2 schrieb am 22. Juli 2024 um 13:06:46 Uhr:


Zur Aufklärung ich bin ein Mädchen und habe nicht das technische Verständnis.

Dann ändere doch bitte dein Profil.
IdR wird davon ausgegangen, dass es Mädels nicht sooo mit der Technik haben und darauf Rücksicht genommen. 😉

Zum Problem:
Leider (Zum Glück?) ist es so, das sich die Prüfer auch nicht immer alles gaaanz genau ansehen, bzw den kleinen Hinweis "Beginnende Korossion an . . . " im Prüfbericht "vergessen", bzw bei genügend Unterbodenschutz einfach auch nichts sehen. Dazu kommt, dass 2 Jahre bei einem alten Auto sehr sehr lange sein können.
Die betroffene Stelle ist noch dazu schlecht einsehbar und dein Schrauber ist wohl doch nicht so fit in Sachen Astra H. Außerdem hat er nur an der Hinterachse geschraubt und den Rost sieht man unter all dem Dreck sowieso kaum.

@Astra-f-anatic
Der Facelift ist an den Domen keinen Deut besser.

Ich bin leidenschaftlicher Opelfan und bin bisher mit meinen Fahrzeugen ohne große Probleme gefahren. Diese bekommen aber ihre Pflege und den regelmäßigen Service von mir.

Opel hat schon 40 Jahre Kadett gebaut mit Rost ab Werk. Die meisten kamen wie z. B. der Kadett E nach 10 Jahren nicht durch den TÜV, da schon die Seitenschweller und hinteren Radläufe durchgerostet waren. Wer wollte konnte schon eine 6-Jahresgarantie gegen Durchrostungen abschließen. Beim Astra F der nur in Bochum für 8 Jahre gebaut wurde, sah es sogar noch schlimmer aus mit dem Rost an der Karosserie. Hier wurde billiges Blech verbaut und nicht versiegelt.

1998 kam der Astra G, sogar mit einer Durchrostgarantie von 12 Jahren. Da staunten auch die Wolfsburger und verschoben den geplanten Verkaufsstart für den Golf 4. Sie gaben auf die Golfkarosserie ebenfalls 12 Jahre Garantie. Warum habe ich bis heute nicht verstanden, da hier früher die Rostprobleme nur minimal waren.
Und der Astra rostete trotz Verzinkung.
Opel hat sogar ab 2000 die Karosserie weniger verzinkt.
Daraus schließe ich das die Durchrostgarantie falsch gedeutet wurde. Es hätte heißen müssen nach 12 Jahren garantiert durchgerostet.
Der Astra H hat die Rostprobleme vom Astra übernommen.
Ohne entsprechender Pflege an der Karosserie wird es immer schwieriger beim TÜV.

Aber ich darf als Opelfahrer nicht meckern und sage mir dass die Fahrzeuge großer Markenhersteller auch rosten.

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 24. Juli 2024 um 15:49:31 Uhr:


Opel hat schon 40 Jahre Kadett gebaut mit Rost ab Werk.

Du vergisst, dass damals die Karren meist sowieso nach 10 Jahren fertig waren.

Zitat:

Die meisten kamen wie z. B. der Kadett E nach 10 Jahren nicht durch den TÜV, da schon die Seitenschweller und hinteren Radläufe durchgerostet waren.

Null Probleme bei den Schwellern und erst später Probleme an den Radläufen beim E meiner Eltern.

Zitat:

Beim Astra F der nur in Bochum für 8 Jahre gebaut wurde, sah es sogar noch schlimmer aus mit dem Rost an der Karosserie.

Stammte der Astra F aus der Lopez Zeit?

Das was dieser Vollidiot damals eingespart hat, kostet Opel noch heute Geld und Kunden.

Ich hatte den F nur als uralte Arbeitshure gefahren. Fahrtzeitraum / Kosten / Zuverlässigkeit, eines der besten Autos die ich gefahren bin

Mein damaliger Vectra A war technisch absolut zuverlässig, aber blechmäßig eine Vollkatastrophe.

Zitat:

Sie gaben auf die Golfkarosserie ebenfalls 12 Jahre Garantie. Warum habe ich bis heute nicht verstanden, da hier früher die Rostprobleme nur minimal waren.
Und der Astra rostete trotz Verzinkung.
Opel hat sogar ab 2000 die Karosserie weniger verzinkt.

??? Der Vectra wurde erst ab dieser Zeit verzinkt. Warum sollte man beim Astra den umgekehrten Weg gegangen sein?

Zitat:

Der Astra H hat die Rostprobleme vom Astra übernommen.

Unser H hat keine besondere Rostvorsorge bekommen und hatte bis auf die Stelle um die es hier geht, keine nennenswerten Rostprobleme. Nach immerhin 16 Jahren auf dem Buckel nicht ganz so schlecht wie man die Autos oft macht.

Zitat:

Aber ich darf als Opelfahrer nicht meckern und sage mir dass die Fahrzeuge großer Markenhersteller auch rosten.

Richtig.

Die haben alle ihre Schwachstellen und sogar die teuren mit dem Stern. Aber als Mercedesbesitzer redet man nicht darüber, knirscht beim Bezahlen der Rechnung und poliert den Stern. 😁

@schrotti_999,
welches Vectra-Modell meinst Du.

Früher sollte der Kadett nur 99.999 km halten, ab da hatte man laut Tacho ein Neufahrzeug, wenn man den Rost behandelte.

Ich kann mich noch daran erinnern, das Kunden, die sich im September 1984 einen neuen Kadett E gekauft haben Anfang 1989 in der Werkstatt kamen, wo die Radläufe unten am Seitenschweller schon Rostblasen zeigten. Also nach 4 1/2 Jahren.

So, nun aber genug über unseren zuverlässigen Opel gelästert.

Und dabei wollte Opel damals so gerne die Nr. 1 sein bei den Verkaufszahlen. Sie schafften es jahrelang nur auf den 2. Platz. Ich finde, dass ist auch schon ein großes Lob wert.

Ich kann mich auf meine Opels verlassen.

Mein H GTC von 2008 hat keine Rostvorsorge und hat absolut keinen Rost

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 22. Juli 2024 um 13:49:39 Uhr:


@Opili2,
versuche dich bitte Fotos zu machen, vielleicht können wir Dir dann gezielter helfen.
Hast Du schon eine Werkstatt angerufen und nachgefragt?

Ja angerufen und Termin gemacht. Er hat alles mit dem Prüfer schon durchgesprochen und Dank Euch der Rep. Zugestimmt Smile

Dann ist ja alles geklärt und schön, dass wir helfen konnten.

Zitat:

@Opili2 schrieb am 24. Juli 2024 um 22:11:56 Uhr:


Er hat alles mit dem Prüfer schon durchgesprochen und Dank Euch der Rep. Zugestimmt Smile

Es wäre bestimmt für etliche hilfreich wenn du das Ergebnis hier mitteilen würdest. Sprich, was hat es gekostet und was wurde gemacht.
Gerne auch die Rechnung mit geschwärzten Daten, denn damit kann man meist mehr anfangen als mit Text.
Es laufen ja noch recht viele Astra H herum und alle kommen in die Jahre in denen sie die eine oder andere ""Krankheit"" gekommen. 😉

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 25. Juli 2024 um 10:54:48 Uhr:



Zitat:

@Opili2 schrieb am 24. Juli 2024 um 22:11:56 Uhr:


Er hat alles mit dem Prüfer schon durchgesprochen und Dank Euch der Rep. Zugestimmt Smile

Es wäre bestimmt für etliche hilfreich wenn du das Ergebnis hier mitteilen würdest. Sprich, was hat es gekostet und was wurde gemacht.
Gerne auch die Rechnung mit geschwärzten Daten, denn damit kann man meist mehr anfangen als mit Text.
Es laufen ja noch recht viele Astra H herum und alle kommen in die Jahre in denen sie die eine oder andere ""Krankheit"" gekommen. 😉

Das mache ich , sofern mein Schrauber an das Foto denkt und Rechnung, wenn ich sie habe. Das ist eine gute Idee für alle

Das ist der Ist Zustand, der gemacht werden muss

Img-20240725-wa0000

Oh oh
das sieht so aus als wenn unter dem Achsträger der Hauptträger sehr stark vom Rost befallen ist.
Da ist es alleine mit dem Reparaturblech nicht getan.
Bitte lass das von Deinem Schrauber noch mal genau prüfen mit dem Wechsel des Bleches wird das nicht reichen.

Gruß

D.U.

Deine Antwort
Ähnliche Themen