W 211 Spur einstellen
Fahrzeug wurde mit 30 mm Eibach tiefer gelegt und geht Morgen zur Spureinstellung bei Bridgestone . Sturzkorrekturschrauben habe ich besorgt. Vorab die Frage : passen die Daten laut Protokoll vor dem Federumbau und muss ich auf was besonderst achten ? Grüße
41 Antworten
Schön sind die Werte nicht. Rechts mehr Sturz als links, und zwar vorn und hinten. Das Protokoll ist 6 Jahre alt, was willst damit?
Und vor allem, was haben die gemacht? Vorher waren die Werte an der VA besser als nachher. Eventuell wurden damals schon Sturzkorrekturschrauben eingebaut, aber nicht ganz fachmännisch.
Ich denke mit 30 mm tiefer hast Sturz-Probleme (vorne und hinten), die Du vorher nicht hattest.
Berichte mal, was morgen rauskommt. Vor allem das vorher-nachher wird interessant.
Das einzige auf was du achten musst ist dass der Mensch der an deinem Auto herumfummelt weiß wie man einen 211er einstellt, und zwar an der HA anfangen. Wenn du Pech hast steht hinterher dein Lenkrad schief und der Karren zieht in eine Richtung. Und wenn das Ergebnis nicht passt dann lass dir nicht einreden dass es passt nur weil die Maschine es so sagt.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 7. April 2024 um 22:16:51 Uhr:
Schön sind die Werte nicht. Rechts mehr Sturz als links, und zwar vorn und hinten. Das Protokoll ist 6 Jahre alt, was willst damit?
Und vor allem, was haben die gemacht? Vorher waren die Werte an der VA besser als nachher. Eventuell wurden damals schon Sturzkorrekturschrauben eingebaut, aber nicht ganz fachmännisch.
Ich denke mit 30 mm tiefer hast Sturz-Probleme (vorne und hinten), die Du vorher nicht hattest.
Berichte mal, was morgen rauskommt. Vor allem das vorher-nachher wird interessant.
Das Auto habe ich 2021 gekauft und das war dabei. Auto war völlig original. Das Protokoll war dabei. Werde berichten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. April 2024 um 22:20:23 Uhr:
Das einzige auf was du achten musst ist dass der Mensch der an deinem Auto herumfummelt weiß wie man einen 211er einstellt, und zwar an der HA anfangen. Wenn du Pech hast steht hinterher dein Lenkrad schief und der Karren zieht in eine Richtung. Und wenn das Ergebnis nicht passt dann lass dir nicht einreden dass es passt nur weil die Maschine es so sagt.
Das Thema hatten wir seit ich das Auto gekauft habe . Im Raum Frankfurt am Main und Giessen eine Spezi für W211 nicht vorhanden. Leider ! Mut kannst Du einem machen 🙂
Am liebsten wäre mir , Du wärst mein Nachbar
Ähnliche Themen
Zitat:
@mc.drive schrieb am 7. April 2024 um 22:16:51 Uhr:
Schön sind die Werte nicht. Rechts mehr Sturz als links, und zwar vorn und hinten. Das Protokoll ist 6 Jahre alt, was willst damit?
Und vor allem, was haben die gemacht? Vorher waren die Werte an der VA besser als nachher. Eventuell wurden damals schon Sturzkorrekturschrauben eingebaut, aber nicht ganz fachmännisch.
Ich denke mit 30 mm tiefer hast Sturz-Probleme (vorne und hinten), die Du vorher nicht hattest.
Berichte mal, was morgen rauskommt. Vor allem das vorher-nachher wird interessant.
10.00 Uhr pünktlich da - Bühne belegt - soll mich um 13.00 Uhr nochmal melden. Termin vor 7 Wochen gemacht !
Hat sich dort erledigt. Eventuell muss ich dann wohl den Freundlichen besuchen oder jemand hat einen Tip im Kreis 35510 oder Frankfurt am Main., der Ahnung vom W211 hat.
Grüße und Danke für deine Antwort.
Ich hänge mich aus Neugierde mal an das Thema an.
Habe meinen Mopf (11/2008) jetzt bald zwei Jahre. Irgendwann wird auch bei meinem Wagen die Vorderachse sanierungsbedürftig werden und dann stehe ich vermutlich auch vor dem von Achim350 beschriebenen Problem.
Nachdem ich mir diesen Beitrag (https://www.motor-talk.de/.../...orderachse-am-w211-s211-t4353625.html) durchgelesen habe hätte ich folgende Fragen:
1. Worauf sollte ich bei der Spureinstellung - soweit diese erforderlich wird - als Laie achten? Ich fahre seit ca. 20 Jahren immer zur gleichen Werkstatt und wir hatten mit unseren Autos anschließend noch nie Probleme. Aber der W211 scheint ja nunmal besonders sensibel zu sein???
2. Um Mackhacks Ratschlag "...dass der Mensch der an deinem Auto herumfummelt weiß wie man einen 211er einstellt" umsetzen zu können - kennt jemand im südlichen Rheinland-Pfalz eine Werkstatt der man diese Fachkenntnis guten Gewissens zuschreiben kann? Wenn ja - Bitte Name und Anschrift übermitteln, gerne auch per PN.
3. Zu guter Letzt... Ist es tatsächlich so, wie krotzn 2013 geschrieben hat, dass eine Spurvermessung nur beim Wechsel der Spurstange erforderlich wird?
O-Text: "Übrigens: Spur vermessen ist nur dann fällig wenn an den Spurstangen gearbeitet wird, man den Wagen tiefer legt und dafür das Federbein ausbaut oder man vorher schon Probleme damit hatte (einseitig abgelaufene Reifen). Nur wegen Koppelstangen, Querlenkern oder dem Tausch eines Gelenks mit fixer Position ist das nicht erforderlich."
Vielen Dank für eure Hinweise, Erläuterungen, Tipps
Gruß
Fattel
Grundsätzlich empfehle ich persönlich immer eine Achsvermessung, wenn man an der Achse Teile getauscht hat. Die Teile unterliegen gewissen Fertigungstoleranzen. Gerade bei nicht OEM Teilen. Und wenn einem etwas an seinem Fahrzeug liegt und man nicht möchte, dass Reifen ungleichmäßig abgenutzt werden, empfehle ich das.
Es muss nicht eine MB Werkstatt sein. In meinem Fall habe ich allein vier Werkstätten/Reifendienste durch. Am besten aufgebhoben habe ich mich bei Reifencenter West in Köln (und das als Düsseldorfer). Danach kommt Eine Reifendienstkette, die aber nur in Langenfeld (Rheinland) empfehlenswert ist. Es liegt halt viel am Fachpersonal
Als Laie kannst du wenig beachten. Lass dir das Achsvermessungsprotokoll zeigen und auch erklären. Wie Mackhack schrieb, bringen alle „guten Werte“ nichts, wenn der Wagen dann doch zur Seite zieht oder das Lenkrad schief steht. Daher ist eine ausgiebige Probefahrt Pflicht..
x2
Theoretisch stimmt der Punkt 3, solange das Fahrzeug vorher perfekt eingestellt war und erstklassige Teile verwendet werden.
Aber meist ist die letzte Vermessung ja schon länger her und beim tollen Zustad unserer Strassen verändern sich diese Werte allein durch einige Jahre Betrieb. Das gilt aber für alle Fahrzeuge.
Ob man es beim Fahren merkt oder erst beim Räderwechsel sieht, ist eine andere Sache und teilweise auch Kostenfrage.
BTW: der örtliche Sternenhändler nimmt für Vermessung und Einstellung derzeit 420,- zuzüglich allfälliger Korrekturschrauben etc.
Mein S211 eiert beim anfahren von Ampeln oder allgemein bei 5-10kmh
Mein Auto hat auch sowas ist aber nur wirklich bei 10ish ca bemerkbar da humpelt mein Kombi leicht fühlt sich so an als wenn ein Rad oder mehrere wie ein Ei sind daher eiert er ja ein wenig das merke ich aber wirklich nur wenn ich mit 10 Km/h auf ebener Strecke fahre und wenn man sich drauf konzentriert bzw. Drauf achtet Bereifung ist hinten 265/35/18 und vorne 245/40/18 und habe gerade Dunlop Sport Maxx drauf die Felgen haben auch schon ein paar Gewichte drin
Vorher mit meinen all Wetter Reifen hatte ich das eigentlich nicht also mit ist Nix aufgefallen… das ist ja so ein Gefühl wenn ich an die Ampel fahre oder einfach schritt Geschwindigkeit dann merkt man wie er hinten so nen bissle hoch geht und wenn das Rad wieder eine Runde gedreht hat das selbe nochmal… hab mein Auto vorgestern wuchten lassen das Problem ist immer noch da was klar ist … ich habe aber auch keine Vibration im Auto oder sowas … Was ich noch sagen kann ist das ich den Satz Räder also Felgen + Reifen gebraucht gekauft habe und mir ist dann leider erst später beim anbringen der Räder aufgefallen dass da eine Rad hinten was das eiernde sein könnte, eine ungleich mäßige Abnutzung (siehe Foto )hat dies kann nicht von meinem Auto kommen da ich die Räder Zu dem Zeitpunkt gerade mal erst ca 500km drauf hatte … Reifen Druck hab ich auch verschiedene ausprobiert dies hat nicht geholfen… Dass einige was etwas geholfen hat war die leicht überstehenden stellen am vermutlichen eier Auslöser etwas abzuschleifen da hab ich im Nachhinein ein kleinen unterschied gemerkt
Die 4 Reifen sind von 2019 und 2020 … Montag habe ich auch einen Termin zur Achsvermessung und Montage meiner Neuen Michelin Pilot Sport 5 mit DOT 2024 ????
Meinst Du, dein Crossposting bringt was ausser Nerverei?
Du hast im anderen Thread doch bereits viele Hinweise bekommen.
Hier liest auch niemand anderes als im anderen Thread!
Ich bin einfach überfragt der eine sagt Standplatte, der andere sagt brems Platte aber nein ich habe reifen auf der Bühne kontrolliert die sehen rund aus … dass einzige was mir auffällt ist dass die Profil Abnutzung wie aus den Bildern zu entnehmen merkwürdig ist das Profil sieht so leicht Trichter förmig aus … zudem habe ich auf der Bühne kontrolliert ob die Antriebswellen krumm sind die sehen aber noch okeyy aus … wäre es den beim fahren spürbar wenn sie nur ganz leicht ne Krümmungen hätten also so wenig dass man schon genau hinsehen muss ?
Radlagerspiel hinten ist alles gut beim wackeln an den Rädern klappert Nix, ist an der Hinterachse radlager technisch fest … an der Vorderachse hab ich etwas Rad Lager spiel festgestellt aber soll bei Mercedes normal sein sowie ich gehört habe
Ich nehme eure Tipps auf jeden Fall an nächste Woche gibt es auch Achsvermessung und werde drauf hinweisen dass die sich die Felgen mal anschauen möchten ob diese eiern und dann mal überprüfen ob die rund laufen
Mannomann, das sind Probleme!
Wenn das Rad eiert muss man das am Laufbild vom Gummi erkennen können. Wenn es vibriert ist es eher ein Höhenschlag oder schlecht gewuchtet.
Wenn Spiel im Radlager ist kannst Du das Vermessen vergessen - auf Basis falscher Voraussetzung kannst Du nichts einstellen.
Und was das "alte" Vermessungsprotokoll betrifft - uninteressant für den Zeitpunkt NACH dem Umbau. Nach dem Umbau muss richtig eingestellt werden. Wie es vorher war interessiert nicht. Das wäre ggfs. für eine Reparatur VOR dem Umbau wissenswert gewesen.
Ich hätte Dir erstmal empfohlen den Wagen so zu reparieren, dass die Räder alle sauber drehen, nicht eiern und keinen Schlag/Spiel haben.
Und dann erst den Umbau machen.
Achja, Lagerspiel entsteht über die Zeit, wenn einfach Abnutzung da ist. Aber das ist kein Normalfall bei Mercedes. Auch da gibt es korrekt funktionierende Lager an der VA.
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 10. April 2024 um 08:01:04 Uhr:
Mannomann, das sind Probleme!Wenn das Rad eiert muss man das am Laufbild vom Gummi erkennen können. Wenn es vibriert ist es eher ein Höhenschlag oder schlecht gewuchtet.
Wenn Spiel im Radlager ist kannst Du das Vermessen vergessen - auf Basis falscher Voraussetzung kannst Du nichts einstellen.Und was das "alte" Vermessungsprotokoll betrifft - uninteressant für den Zeitpunkt NACH dem Umbau. Nach dem Umbau muss richtig eingestellt werden. Wie es vorher war interessiert nicht. Das wäre ggfs. für eine Reparatur VOR dem Umbau wissenswert gewesen.
Ich hätte Dir erstmal empfohlen den Wagen so zu reparieren, dass die Räder alle sauber drehen, nicht eiern und keinen Schlag/Spiel haben.
Und dann erst den Umbau machen.Achja, Lagerspiel entsteht über die Zeit, wenn einfach Abnutzung da ist. Aber das ist kein Normalfall bei Mercedes. Auch da gibt es korrekt funktionierende Lager an der VA.
Also soweit ich gehört habe ist ein wenig Rad Lager spiel bei Mercedes normal die sollen immer etwas mehr haben wurde in dem Video gesagt vom Mechaniker… an der Vorderachse merke ich ja auch keine Vibrationen oder … lediglich Vibration vom Motorlager aber diese kommen beide demnächst auch neu …
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 10. April 2024 um 08:01:04 Uhr:
Mannomann, das sind Probleme!Wenn das Rad eiert muss man das am Laufbild vom Gummi erkennen können. Wenn es vibriert ist es eher ein Höhenschlag oder schlecht gewuchtet.
Wenn Spiel im Radlager ist kannst Du das Vermessen vergessen - auf Basis falscher Voraussetzung kannst Du nichts einstellen.Und was das "alte" Vermessungsprotokoll betrifft - uninteressant für den Zeitpunkt NACH dem Umbau. Nach dem Umbau muss richtig eingestellt werden. Wie es vorher war interessiert nicht. Das wäre ggfs. für eine Reparatur VOR dem Umbau wissenswert gewesen.
Ich hätte Dir erstmal empfohlen den Wagen so zu reparieren, dass die Räder alle sauber drehen, nicht eiern und keinen Schlag/Spiel haben.
Und dann erst den Umbau machen.Achja, Lagerspiel entsteht über die Zeit, wenn einfach Abnutzung da ist. Aber das ist kein Normalfall bei Mercedes. Auch da gibt es korrekt funktionierende Lager an der VA.
Es gibt ja beim S211 an den vorderen radlagern eine Schraube um die gegebenenfalls nachzuziehen oder ?