Backup Batterie Störung

Mercedes V-Klasse

Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?

Danke

210 Antworten

Zitat:

@Nahic schrieb am 21. Januar 2024 um 13:43:53 Uhr:


Ist es normal, dass BN nach einer Nacht so stark absackt? Also unter 80? Außerdem fluktuiert die Anzeige auch zu 0.

Ein Multimeter habe ich aktuell nicht. Ich sitze gerade im Auto und führe jetzt eine Sichtprüfung aller Kabel durch und lasse die Batterie mit eingeschaltetem Licht mal etwas laden.

PS: Die Fotos wurden direkt nach dem Einsteigen und 12 Stunden Busruhe gemacht.

Hier noch ein Video: https://youtube.com/shorts/jMPbY3_FESA?si=mtKtOneaZyqFMhZu

das ist nicht normal, hatte ich ähnlich und bei mir war die Batterie nach etwa 10 Tagen leer. Neue Batterie, Stützbatterie verbaut weil platt und dabei auch das IBS auf V4 geupdated.

Die Ursache für das den erhöhten Ruhestrom war ein durchgescheuertes Kabel vorne zum einem Parksensor, das hat der MB Truck Service gefunden und neu abisoliert.

Zitat:

@Nahic schrieb am 23. Januar 2024 um 09:00:20 Uhr:



Zitat:

Ich bin jetzt gerade 56km gefahren, TB lag bei 6-8,5 Grad Celsius und BN fluktuierte zwischen 80-82 und 0.
Die Start-Stopp war die Fahrt über ohne Funktion.

- Der BN: 80-82 ist voll OK. (alles sollte nach <1 km S/S auf Grün schalten )
- Der BN: 0 ist n i c h t i.O. ( Fehler muß im ECO-Stützbatt. und ECO-S/S-Relais gesucht werden)

@v300d,
sollte der Starterakku innerhalb weniger Std. bzw. Tagen soweit absacken:
- muß zuerst der Ruhestrom am Minuskabel mit Feinstromzange gemessen werden ! (Sollwerte: Bild 1 )
.
wenn im Startvorgang das KI abdunkelt, f e h l t die Zuschaltung der ECO-Stützbatt. ! ( siehe Bild 2 )
- gleich wie BN:0 (S/S bleibt i m m e r auf Gelb )

p.s.:
sämtl. Werte der Fahrzeugdaten im KI sind durch "aufgewecktes Elektronik-System" , dauerhaft mit 8,5 A. bis 12,0 Amp. Laststrom wenig aussagefähig !
Nutzbare Meßwerte am abgeparktem Fhrzg. gibt es nur:
- Ruhespannung mittels Multimeter an Starthilfspunkten messen.
- Ruhestrom mittels Stromzange am dicken IBS-Kabel re. neben Beifahrersitz. - Bild 1 -
- Ruhespannung vom S/S-Stützakku wird hinter Beifahrersitz, unten gemessen (muß > 13,00 Volt sein )
- ... Bild 3 -

Bedingungen:
Motorhaube und bd. Klapptüren dürfen dauerhaft offen bleiben !
Achtung: kein Zündschl. stecken / keine el. Schiebetür öffnen / keine elektr. Heckklappe öffnen !

Perfekte Ruheströme
S/S - Funktionen
Am elektron. Relais messen

Die Spezifikationen stimmen aber nicht ganz, also die Maße. Außerdem ist bei Artikelbeschreibung keine V Klasse aufgeführt - trotzdem kaufen?

Zitat:

@Pahul schrieb am 16. Januar 2024 um 16:35:52 Uhr:



Zitat:

@Emzetha schrieb am 15. Januar 2024 um 20:14:43 Uhr:


Hallo!
VKlasse 300d, EZ 07/20

Welche Batterie darf ich bestellen? Die Betriebsanleitung hat dazu Null Informationen.

Danke im Voraus


.
diese hier entspr. genau der originalen - und ist noch 20 € günstiger als beim 🙂
.
https://www.ebay.de/itm/154354449470?...

Der abgebildete VRLA / AGM mit 200 Amp. Kaltstartstrom passt perfekt in die V-Klasse W447.
Hier die Bilder vom Einbau:
- nur von oben raus und rein zu bekommen !
- Sitz muß runter Torx 40 !
- beim Drehsitz 8 Stück sehr fest angeknallte Torx-Schrauben ... ordentlichen Schlüssel verwenden !

Preis: zw. 160 € bis 184 € beim 🙂

p.s.:
orig. war die 170 Amp. verbaut, ich bin froh die mit 200 Amp. (EN) erwischt zu haben.

Funkt. aber beide - ebenso von den geometr. Abmaßen - alles perfekt !
.
.
die neue ist aus 26.Woche 2023 ... die alte aus 5.Woche 2015.

1
2
3
+3
Ähnliche Themen

So, ich habe jetzt alles durchgetauscht. Ich hatte die Fehler Drosselklappe und Gaspedal drin. Die habe ich getauscht. Half nichts. Auto ging immernoch sporadisch in den Notlauf. Dann habe ich auf blauen Dunst die Hauptbatterie getauscht und siehe da. Fehler weg. Zumindest bis jetzt. Ich warte mal ab und melde mich in einer Woche wieder, ob’s wieder aufgetaucht ist.

Grüße

Habe die von Dir Empfohlen bestellt, sie passt nicht. 1.5cm zu hoch.

Zitat:

@Pahul schrieb am 27. Januar 2024 um 20:08:00 Uhr:


Der abgebildete VRLA / AGM mit 200 Amp. Kaltstartstrom passt perfekt in die V-Klasse W447.
Hier die Bilder vom Einbau:
- nur von oben raus und rein zu bekommen !
- Sitz muß runter Torx 40 !
- beim Drehsitz 8 Stück sehr fest angeknallte Torx-Schrauben ... ordentlichen Schlüssel verwenden !

Preis: zw. 160 € bis 184 € beim 🙂

p.s.:
orig. war die 170 Amp. verbaut, ich bin froh die mit 200 Amp. (EN) erwischt zu haben.

Funkt. aber beide - ebenso von den geometr. Abmaßen - alles perfekt !
.
.
die neue ist aus 26.Woche 2023 ... die alte aus 5.Woche 2015.

Bitte mal deine Höhe vom Akku messen:

original wurde 2015 146 mm (Höhe ) eingebaut, die o.g. ist etwa gleich hoch.
Im Sitzkasten ist nach oben mind noch 1 cm Platz nach oben.
.
Die Drehsitze-Ausstattung hat oben keine Abdeckung auf der Akku-Öffnung.
Die festen Sitze haben eine Plast- bzw. Filz-Abdeckung.
.
.
Video zum Austausch:
.https://www.youtube.com/watch?v=zvfoDm264VI

Nur oben ein & aus- bauen
Oben keine Abdeckung
Plast-Abdeckung vom Akkufach

Ich melde mich nochmal zurück. Fehler kam mit Tausch der Haupbatterie nicht wieder. Ich denke das Thema hat sich für mich erledigt.

Ich melde mich zurück: Fehler kam wieder… die Suche geht weiter *kotz*

@Nahic,
damit sich dein Problem:"Stütz-Akku 12 Ah" nicht zur unendlichen Geschichte ausweitet, müssen wenigstens
paar einfache Meßwerte her.
Ohne so ein billiges popliges Multimeter (30 €) geht es bei Elektronikfehlern überhaupt nicht voran !
Ich möchte dir keinesfalls so eine Feinstromzange für fast 400 € "aufschwatzen"

Vorschlag:
- die Ub 12,1 V unter Fahrzeugdaten ist normal, weil ca. 8 Amp. Last ! aufliegen.
- der pendelnde Wert BN: 73 auch OK ... der Wert BN: 0 ist aber genau dein vorh. Fehler.
... deshalb auch die Fehlermeldung: - BackUp gestört / Abdunklung bei Start/ - Ausfälle der elektr. Helfer !
.da du bd. Akkus schon erneuert hast, müßte nun das elektr. Dioden-Trenn-Relais als Ursache probeweise gewechselt werden (?)
- bevor nun aber das Relais für >250 € bestellt wird, kannst nochmal die Ruhespannung am Stützakku
messen -sollte nicht < 13,00 V abfallen, auch nach 2 Parktagen Ruhe !
.
Weiterhin sollte an die Starthilfsp. probew. ein kl. Ladeger. gehängt ... die Spanng. am Stützakku mind.
> 14 Volt messbar sein. (damit ist Diodendurchgang i.O.)
Der Ruhestrom vom Starterakku (Soll:11 ... max.20 mA) ist leider nur mit Feinstromzange meßbar.

Beispiel
Meßpunkte
Ruhestrommessung
+1

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. Februar 2024 um 09:11:23 Uhr:


@Nahic,
damit sich dein Problem:"Stütz-Akku 12 Ah" nicht zur unendlichen Geschichte ausweitet, müssen wenigstens
paar einfache Meßwerte her.
Ohne so ein billiges popliges Multimeter (30 €) geht es bei Elektronikfehlern überhaupt nicht voran !
Ich möchte dir keinesfalls so eine Feinstromzange für fast 400 € "aufschwatzen"

Vorschlag:
- die Ub 12,1 V unter Fahrzeugdaten ist normal, weil ca. 8 Amp. Last ! aufliegen.
- der pendelnde Wert BN: 73 auch OK ... der Wert BN: 0 ist aber genau dein vorh. Fehler.
... deshalb auch die Fehlermeldung: - BackUp gestört / Abdunklung bei Start/ - Ausfälle der elektr. Helfer !
.da du bd. Akkus schon erneuert hast, müßte nun das elektr. Dioden-Trenn-Relais als Ursache probeweise gewechselt werden (?)
- bevor nun aber das Relais für >250 € bestellt wird, kannst nochmal die Ruhespannung am Stützakku
messen -sollte nicht < 13,00 V abfallen, auch nach 2 Parktagen Ruhe !
.
Weiterhin sollte an die Starthilfsp. probew. ein kl. Ladeger. gehängt ... die Spanng. am Stützakku mind.
> 14 Volt messbar sein. (damit ist Diodendurchgang i.O.)
Der Ruhestrom vom Starterakku (Soll:11 ... max.20 mA) ist leider nur mit Feinstromzange meßbar.

Hi, danke für die Antwort.

Der Fehler Backup Batterie kam nicht wieder, nach Tausch der Starterbatterie. Auch pendelt BN nun zwischen 85 und 100, so wie es soll und die S/S funzt ganz normal.

Ich bezog mich tatsächlich auf den Fehler, dass das Auto sporadisch in den Notlauf geht mit dem Fehler: ESP/ASR ohne Funktion.

Abgelegt ist der Fehler: Fahrpedalsensor unterspannung.

Ich vermute nun einen Schaden im Kabelbaum. Aber wo fängt man an zu suchen und wo hört man auf…

Ich hatte genau dieses Problem letzte zwei wochen: "Backup Batterie Störung". Zuerst Sporadisch kam der Meldung, aber später immer nach ein Kaltstart. Da Ich letzten Febraur die Stützbatterie erneuert hatte, kam für mich die Stützbatterie nicht als "schuldige' nach vorne.

Im Servicemenü war jedoch BN 73/0 zu sehen, also kein Spannung auf den Stützbatterie.
Hab den Starterbatterie über nacht nachgeladen mit ein CTEK lader. Auch danach kam noch immer die Meldung. Weil Ich kein Zeit hatte mehr Zeit in das Problem zu stecken dieses WE 500 km gefahren, wobei 250 km ohne S/S (kein Problem) und ohne Distronic (schon ein komfortproblem). Und, sehe da, auf einen Fall war die Backup Batterie Störung nicht mehr da! Servicemenü gibt nun Starterbatterie/Stützbatterie 80/100.

Hab Ich zu wenig gefahren letzte Monat, oder kommt es zurück?

MB Marco Polo 250D 4M EZ 2015 ; nur 229000 km

Die Null ist keine Aussage über den Ladezustand, sondern der Zustand der Betriebsbereitschaft (0/100/110)

Bei Temperaturen ab 0Grad wirst Du dort immer eine Null vorfinden.

@bonbonauswurst hat Recht; bei Außentemp. u n t e r dem Gefrierpunkt wird das S/S-ECO-System kaum noch auf Grün schalten bzw. erst nach recht langer Fahrstrecke, wenn der 27 kg schwere Blei-Akku nicht mehr "gefroren" in der
Sitzkiste unterm Beifahrersitz endlich paar Plusgrade abbekommen hat.

Bei Plusgraden in den anderen 3 Quartalen vom Jahr, schaltet ECO-grün bereits oftmals nach 500 m bis spätestens 5 km
immer auf Grün.
Danach erfolgt bei mir die Handabschaltung ... deshalb ist S/S für mich nur ein wertvoller Indikator für einwandfreie Funktion dieser Elektro-Spielerei.

S/S - Bedingungen. (200 Stück! )

Zitat:

@Marcvklasse schrieb am 25. Dezember 2021 um 14:03:56 Uhr:


Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen, seit dem es kälter wurde das gleiche Problem:

Meldung Störung Backupbatterie

-Distronic plus & Start/Stop funktioniert dann nicht mehr.

-nach etwas Fahren und Neustart des Motors ging Distrionic dann meistens wieder

Habe dann die Backup Batterie getauscht.
Leider ohne Erfolg, der Fehler ist noch da. Und auch nach 200km Fahren und Neustart keine Besserung.

Hat jemand auch ähnliche Probleme trotz Tausch gehabt, oder eine Idee was der nächste Schritt wäre?

Vielen Dank im Voraus.

Hey Marc,
Ich habe das gleiche Problem , konntest du identifizieren woran es lag? Habe beide Batterien getauscht (die große wurde auch registriert so wie es sein muss)
Bin seitdem ca. 50 km gefahren kein Erfolg.

Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen….

Deine Antwort
Ähnliche Themen