Backup Batterie Störung
Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?
Danke
210 Antworten
Zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen wäre nicht verkehrt. Darüber hinaus wäre es ganz nett zu wissen, was Du da genau eingebaut hast.
„Registriert“ werden muss da nichts. Erkläre doch mal bitte, was genau Du da gemacht hast.
Fehler Speicher zeigt einfach ebenfalls Backup Batterie Störung an.
Eingebaut wurde die starterbatterie also Backup Batterie so wie es sich gehört in den gleichen Maßen und gleichen ampere.
Startstop Knopf leuchtet mittlerweile grün kann diese auch ein und ausschalten jedoch keine Funktion da im Tacho auch Störung steht
Letzten Mittwoch Batterien vermessen, FzG nicht gefahren ab Samstag:
Startbatterie (Original MB, 95 Ah) : 12,18 V (5 min nach öffnen tür)
Start/Stop AUX Batterie (Exide EK131, kein Jahr alt) : 12,88 V
Habe heute meine Startbatterie mit ein nagelneuer Varta S/S Pus G14/A5 AGM 95 Ah ersetzt. Obwohl mit den alten Batterie das Auto immer sofort gestartet hat, kein Probleme damit.
1. Die alte Startbatterie (original MB AGM war aus Woche 19 2015, also Ich bin nicht traurig nach fast 10 jahre die batterie zu tauschen).....
2. Aber.....im KI kommt noch immer die Meldung "Backup Batterie Störung" was Mich doch ziemlich nervt. Und offensichtlich bin Ich nicht alleine....
Wenn dies hier nur der einzige elektronische Störung war die Ich hätte seitdem Ich den MP gekauft habe war es noch zu verkraften, aber Ich habe etliche Italienische auto's gehabt die - viel - weniger anfällig waren wie mein MP.
Ich liebe mein MP, aber die sensorik ist sehr, sehr, wie sagt man das, sensibel..
Die Backup Batterie ist die kleine ! Du hast die große unter dem Beifahrersitz getauscht?
Ähnliche Themen
Ja, aber die kleine S/S batterie hab Ich schon vor ein Jahr erneuert! (und die hatte den damaligen störung behoben).
Ich habe das selbe Problem, Backupbatterie getauscht von MB (2022) Auto EZ. 2017.
Ich beachte gar nicht mehr die Meldung im Ki. Ok geklickt und gut ist. Das Auto hat mit Start und Stop kein Problem.
Hat eigentlich jede Vklasse diese Backup-Batterie? Auch Mopf1/2?
Ja jedes Baujahr
Nachtrag: gestern nochmal nachgeschaut und die kleine Stützbatterie von die kabel getrennt und wieder angeschlossen. Weil MP mit drehsockel heisst dass das die ganze Beifahrersitz samt Sitzsockel raus muss! Aber….heute war mein “backup batterie störing” nicht mer anwesend. Also erfolgreich und offensichtlich war die neue Startbatterie notwendig.
Problem gelöst!
Danke für die Rückmeldung,
hört sich gut an.
Vorbedingungen:
Dein S/S-Akku ist ziemlich neu dazu dein nagelneuer Starterakku, somit alles neu und fest angeschlossen !
Hoffe, das es so bleibt:
Hier nochmal die Meßwerte nach einer längeren Fahrstrecke (> 30 km) bei heutigen Wetterbedingungen (ca. +10 Grad)
Fahrzeug mind. 0,5 h im Ruhezustand (alle Steuergeräte herunter gefahren )
-Fahrertür und Motorhaube offen gelassen:
Ruhespannung vom Starterakku > 12,75 V bis fast 12,90 V = alles normal !
Ruhestrom vom Starterakku 15 mA bis max. 23 mA am Minuskabel mit Stromzange meßbar.
Ruhespannung vom S/S-Akku 13,0 bis fast 13,3 Volt (hinterm Beifahrersitz messen )
.
Nach einem Parktag:
Starterakku Ruhespannung > 12,75 V.
Ruhestrom ca. 16 mA (ist normal und Bestzustand )
S/S-Akku mind. > 12,90 Volt.
Bei Außentemp. > 8 Grad C sollte nach spätestens 2 km die ECO -Grün im KI leuchten !
.
p.s.:
wenn du Werte von 12,18 Volt am Starterakku mißt (wie in deinem Thread ) hast du das Elektronik-System
leider "aufgeweckt" und die Meßwerte entspr. meinen Fotos von FAHRZEUGDATEN bei Laststrom vom
10,7 Ampere (Bild 1-3) und die Ruhespannung ist für 30 min. "zusammengebrochen" !
Ich habe eine Fehlermeldung von meiner Backupbatterie und möchte diese gerne selber austauschen.
Ich komme leider nicht an die Batterie, ohne die Drehkonsole auszubauen, um die Angaben auf der Batterie abzulessen. Andereseits möchte ich auch gerne eine Leistugsstärkere Batterie einbauen, so dass ich nicht so schnell Probleme m,it der Spannung bekommen.
Welche Batterie kann ich nehmen?
V-Klasse 300 BJ:2021
2.1. Code zu (2) 2222
2.2. Code zu D2 mit Prüfziffer ABX 002631
Leider bin ich mir hier nicht sicher, welches die richtige Batterie ist.
Gerne so leistungsfähig wie möglich, da ich den Wagen auch zum Campen verwende.
Muss die Batterie nach der Installation registriert werden? Oder was ähnliches, wodurch es mit einer größeren Batterie zu Problemen kommen könnte.
Der Vreundliche konnte mir nicht kompetent helfen, die wollen nur selber montieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Der Freundliche wird seinem Namen wohl nicht gerecht. Wenn sie nichtmal einen ET-Verkauf nötig haben, bestell Dir eine Varta AUX14.
Ein Zusammenhang mit Campingbetrieb ist Käse, diese Batterie versorgt nur diverse Verbraucher bei aktivem Start-Stop.
Registrieren etc: nein.
Hier eine „stärkere“ einzubauen halte ich aus o.g. Gründen für Nonsens, zumal ich die mechanische Kompatibilät bezweifle.
Wenn Du nur ein wenig zurückscrollst, findest Du sogar eine original ET, aber das ist mir dann doch ein bisschen zu faul, um das auch noch vorzukauen. 😉
Hallo Leute, ich möchte die Back Up Batterie bei meinen Vito Tourer 2016 , 9 Sitzer tauschen, hat jemand eine Ahnung wo diese verbaut ist ? In den Videos ist das immer mit Einzelsitzen abgebildet. Ich habe ja vorne eine 2er Sitzbank ?
Ich habe überall nachgeschaut, Kabel verfolgt ect. ich finde das Teil einfach nicht. Unter der 2er Sitzbank ist nur die Starterbatterie, Fahrerseite leeres Fach. Im Display habe ich immer nach dem Start die Fehlermeldung Back UP Batterie Störung. S/S funktioniert nur nach längerer Autobahnfahrt allerdings nur kurzfristig. Beim Startvorgang oder sonstigem kann ich keine Schwäche der Hauptbatterie feststellen. Danke vorab für die Infos
Hallo, warum muss der IBS Stecker ab? LG
https://www.motor-talk.de/videos/batteriesensor-v4212192.html
p.s.:
beim Starterakkuwechsel wird nach Einbau des neuen Akkus mit dem aufsetzen der Minusklemme ein kräftiger Stromstoß (Knall & Funke von > 12 Amp. erzeugt ) dieser soll keinesfalls dir hochempfindliche Feinelektronik im IBS beschädigen ... deshalb wird der IBS-Stecker erst wieder ganz zuletzt wenn die Elektronik vom Batteriemanagment "hochgefahren" ist als Vorsichtsmaßnahme erst wieder angesteckt !