Backup Batterie Störung
Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?
Danke
210 Antworten
Ist schon ein absolutes Schnäppchen, wenn es nun auch noch mind. 8 Jahre durchhält.
Ich klinke mich hier mal ein.
Ich habe auch das Problem, dass ich die Fehlermeldung „Backup Batterie Störung“ bekomme.
Aber jetzt haltet euch fest, mir steigt das ESP und das ABS aus und das Auto haut mir den Notlauf rein.
Sporadisch steigt auch der Totwinkelassistent aus. Alles irgendwie unabhängig voneinander.
Eine neue originale Backup Batterie für 190€ habe ich selbst verbaut, brachte allerdings keine Besserung. Steckerkontakte am Trennrelais sahen gut aus und Kabel waren auch nicht durchgescheuert.
Die Starterbatterie ist fit und der Motor springt nach dem Vorglühen sofort an.
ABER das Tacho schaltet während dem Startvorgang kurz ab. Das ist definitiv kein Sollverhalten und n.i.O.
Wo soll ich als Nächstes ansetzen? Irgendwelche Ideen?
Ich bin ratlos.
PS: es ist eine V-Klasse aus 11/2014.
Zitat:
@Nahic schrieb am 21. Jan. 2024 um 03:3:46 Uhr:
Wo soll ich als Nächstes ansetzen? Irgendwelche Ideen?
Vielleicht noch mal die beiden Batterien prüfen.
Zur Erklärung: Ich habe eine Sommer- und eine Winterstarterbatterie. Die wechsle ich turnusmäßig wegen der WWStandheizung. Diesen Winter habe ich sie nicht rechtzeitig gewechselt und promt nach dem ersten Einsatz der WWSH bekam ich die Meldung, dass die Batterie zu schwach ist und zusätzlich die Backup Batterie Störung. Der Wagen sprang aber, wie gewohnt, sofort an, allerdings mit vielen Meldungen was alles nicht geht ( esp, Spurhalte assi, usw). Während der Fahrt sind dann alle Fehler verschwunden. Am gleichen Tag habe ich die Starter Batterie gewechselt und zusätzlich über Nacht an den Starthilfepunkten nachgeladen, hauptsächlich wegen der SS Batterie. Seit dem ist Ruhe, WWSH nutze ich aktuell regelmäßig. Die SS Batterie gucke ich mir an wenn es wieder wärmer wird, eventuell ersetze ich die. Sie wird diesen Sommer 8 Jahre alt, wie auch meine Sommer Starter Batterie.
Wenn der Wagen sofort anspringt ist es, nach meiner Erkenntnis, kein Zeichen dafür, dass die Starter Batterie fit ist. Ich gehe stark davon aus, dass wenn der Wagen nicht sofort anspringt, was bis jetzt nie der Fall war, wird meine Sommer Starter Batterie nach 2-3 Motorumdrehungen komplett versagen.
off-topic: was mir gerade einfällt, es könnte auch die Ursache für mein aktuelles Radio Problem sein.
Ich habe jetzt nicht von Anfang an gelesen aber hast du mal gemessen ob evtl die Lichtmaschine nicht mehr ganz sauber funktioniert und dadurch die Störungen erzeugt?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nahic schrieb am 21. Januar 2024 um 03:03:46 Uhr:
Ich klinke mich hier mal ein.Ich habe auch das Problem, dass ich die Fehlermeldung „Backup Batterie Störung“ bekomme.
Aber jetzt haltet euch fest, mir steigt das ESP und das ABS aus und das Auto haut mir den Notlauf rein.
Sporadisch steigt auch der Totwinkelassistent aus. Alles irgendwie unabhängig voneinander.Eine neue originale Backup Batterie für 190€ habe ich selbst verbaut, brachte allerdings keine Besserung. Steckerkontakte am Trennrelais sahen gut aus und Kabel waren auch nicht durchgescheuert.
Die Starterbatterie ist fit und der Motor springt nach dem Vorglühen sofort an.
ABER das Tacho schaltet während dem Startvorgang kurz ab. Das ist definitiv kein Sollverhalten und n.i.O.
Wo soll ich als Nächstes ansetzen? Irgendwelche Ideen?
Ich bin ratlos.
PS: es ist eine V-Klasse aus 11/2014.
Also als erstes mal die Starterbatterie prüfen. Neu im Laden gekauft heißt nicht das diese auch neu Hergestellt ist. Wurde eine AGM Batterie verbaut?
Wenn das alles ok ist, dann würde ich evtl den IBS Sensor tauschen. Der sitzt am Minuspol und stellt die Verbindung zur Karosserie her.
Der IBS misst die Ströme ein und ausgehend und regelt die LiMa.
Da ist in jedem Fall was faul
Zitat:
@andreetchen schrieb am 21. Januar 2024 um 09:11:36 Uhr:
Zitat:
@Nahic schrieb am 21. Januar 2024 um 03:03:46 Uhr:
Ich klinke mich hier mal ein.Ich habe auch das Problem, dass ich die Fehlermeldung „Backup Batterie Störung“ bekomme.
Aber jetzt haltet euch fest, mir steigt das ESP und das ABS aus und das Auto haut mir den Notlauf rein.
Sporadisch steigt auch der Totwinkelassistent aus. Alles irgendwie unabhängig voneinander.Eine neue originale Backup Batterie für 190€ habe ich selbst verbaut, brachte allerdings keine Besserung. Steckerkontakte am Trennrelais sahen gut aus und Kabel waren auch nicht durchgescheuert.
Die Starterbatterie ist fit und der Motor springt nach dem Vorglühen sofort an.
ABER das Tacho schaltet während dem Startvorgang kurz ab. Das ist definitiv kein Sollverhalten und n.i.O.
Wo soll ich als Nächstes ansetzen? Irgendwelche Ideen?
Ich bin ratlos.
PS: es ist eine V-Klasse aus 11/2014.
Also als erstes mal die Starterbatterie prüfen. Neu im Laden gekauft heißt nicht das diese auch neu Hergestellt ist. Wurde eine AGM Batterie verbaut?
Wenn das alles ok ist, dann würde ich evtl den IBS Sensor tauschen. Der sitzt am Minuspol und stellt die Verbindung zur Karosserie her.
Der IBS misst die Ströme ein und ausgehend und regelt die LiMa.Da ist in jedem Fall was faul
Der Sensor sollte auch ab Ende Januar in aktuellster Form wieder lieferbar sein! Ich warte auch bereits seit Oktober/November 23 auf eine Lieferung. War immer nicht lieferbar bei Mercedes.
1. Adresse ... bei "HIRSCHVOGEL" Autoteile mal anfragen nach IBS
( der liefert zuverlässig und schnell )
.
.https://hirschvogel-autoteile.de/
.
vorher könntest du nochmal folgende Ströme nachmessen: -siehe Bilder -
... die dünnen 0,75er Kabel mal auf Beschädigung überprüfen !
... die Kontakte vom ECO-Relais auf festen Sitz, sowie die Polanschlüsse vom 12 Ah -Stützakku ordentlich
sauber und festziehen - hier laufen locker 100 Amp. darüber, wenn der Starterakku durch den Anlasserstrom
> 300 Amp. tief unter < 11 Volt in die Knie geht !
.
siehe Bild 3:
man beachte die 10,2 Volt Betriebsspannung (Kriegs-Verdunklung im Armaturenbrett ! )
Ist es normal, dass BN nach einer Nacht so stark absackt? Also unter 80? Außerdem fluktuiert die Anzeige auch zu 0.
Ein Multimeter habe ich aktuell nicht. Ich sitze gerade im Auto und führe jetzt eine Sichtprüfung aller Kabel durch und lasse die Batterie mit eingeschaltetem Licht mal etwas laden.
PS: Die Fotos wurden direkt nach dem Einsteigen und 12 Stunden Busruhe gemacht.
Hier noch ein Video: https://youtube.com/shorts/jMPbY3_FESA?si=mtKtOneaZyqFMhZu
@ Nahic,
ich habe mir dein Video paarmal angeschaut:
- ich denke deine LiMa ist i.O. ... 50 Amp. Ladestrom & 14,50 V Ladespannung sind OK !
- im Ruhezustand (Fahrzeugdaten / EIN ) muß der BN-Wert immer pendeln zw. Starterb. & S/S-Batt.
... ca. >BN70 für Starterb. und BN100 für Stützbatt.
.
.
- die 102,4 Amp. ist i m m e r der gedeckelte Anlasserstrom - die 10,9 V sind da auch OK !
...Beachte: Akku ist nicht neu und nur teilgeladen !
.
.
Fehlersuche am S/S-Akku fortsetzen:
- Spannung am S/S sollte > 13 V sein. (immer !)
- der Pendelwert sollte BN:100 für S/S und etwa BN:70 für Starterbatt. betragen !
... keinesfalls BN:0 im Ruhezustand (gemeint für ECO-S/S-Akku ! )
.
.
teile mal deine Meßwerte (am einfachsten am ECO-Trennrelais abgreifen) mit. ( siehe Bild 4 )
Zitat:
@Nahic schrieb am 21. Jan. 2024 um 13:43:53 Uhr:
Hier noch ein Video:
Ohne einen Multimeter kommst du hier bei der Fehlersuche nicht weiter.
Boote hin oder her aber wenn ich diesen dünnen Karton aber auch sehe, dann sieht man direkt das die Batterie auch schon schlecht verpackt wurde.
Was aber den Ärger mit den Booten angeht kennen wir auch. Aber sei froh, du bekommst das Paket wenigstens nach Hause.
Bei uns heißt es oft,
Kunde war nicht anzutreffen, im Paketshop abgegeben, obwohl immer jmd da war, und im Paketshop ist es dann auch erst 1-3 Tage später.
Also wir vermeiden DPD soweit es geht!!
Zitat:
@Pahul schrieb am 21. Januar 2024 um 18:31:58 Uhr:
@ Nahic,
ich habe mir dein Video paarmal angeschaut:
- ich denke deine LiMa ist i.O. ... 50 Amp. Ladestrom & 14,50 V Ladespannung sind OK !
- im Ruhezustand (Fahrzeugdaten / EIN ) muß der BN-Wert immer pendeln zw. Starterb. & S/S-Batt.
... ca. >BN70 für Starterb. und BN100 für Stützbatt.
.
.
- die 102,4 Amp. ist i m m e r der gedeckelte Anlasserstrom - die 10,9 V sind da auch OK !
...Beachte: Akku ist nicht neu und nur teilgeladen !
.
.
Fehlersuche am S/S-Akku fortsetzen:
- Spannung am S/S sollte > 13 V sein. (immer !)
- der Pendelwert sollte BN:100 für S/S und etwa BN:70 für Starterbatt. betragen !
... keinesfalls BN:0 im Ruhezustand (gemeint für ECO-S/S-Akku ! )
.
.
teile mal deine Meßwerte (am einfachsten am ECO-Trennrelais abgreifen) mit. ( siehe Bild 4 )
Grüß dich, danke für die schnelle Antwort. Der S/S-Akku ist nagelneu, original bei Mercedes gekauft und vor einem Tag erst eingebaut. Den Akku selber würde ich tatsächlich ersteinmal ausschließen.
BN hat immer gependelt zwischen 70-80 und 0. auch während der Fahrt.
Ich werde mir morgen einen Multimeter kaufen und dann mal durchmessen.
Ich bin heute wie gesagt auch beim Auto gewesen und habe ein paar Fahrten gemacht. Wenn BN bei 80 ist, startet das Fahrzeug ohne den Fehler „Backup-Batterie Störung“ und der Tacho schaltet nicht ab beim Starten.
Eventuell doch die Starterbatterie? Ich weiß es nicht. Ich bin einfach verwirrt und kenne mich mit der Mercedes Elektronik und Fahrzeugelektronik leider absolut nicht aus.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Die „pendelnde“ 0 ist bei Temperaturen ab dem Gefrierpunkt übrigens normal. Das ist in dem Sinn kein Zahlenwert, sondern eine Aussage über die Betriebsbereitschaft des SS.
Eine 100 oder gar 110 habe ich dort auch nie direkt nach Motorstart gesehen, das dauert etwas.
Lass die Starterbatterie doch einfach mal
testen.
Der BN:100 Wert kommt immer n u r vom 12 Ah ECO S/S Stützakku
.
Der etwas niedrigere BN-Wert ist immer n u r Starterakku. (meist 70 ... 95 )
.
Die TB- Akkutemperatur ist entscheidend, wann die ECO-S/S auf Grün schaltet:
- bei TB: Minusgraden kann es 30 bis 50 km dauern bzw. bleibt nur Gelb !
- bei wenigen TB: Plusgraden meist 3-4 Km ... dann Grün !
- bei TB: >5 Grad bis Hochsommer sollte nach weniger als 1 km ECO - Grün aufleuchten. ( -Bild 2 -)
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. Januar 2024 um 18:59:16 Uhr:
Der BN:100 Wert kommt immer n u r vom 12 Ah ECO S/S Stützakku
.
Der etwas niedrigere BN-Wert ist immer n u r Starterakku. (meist 70 ... 95 )
.
Die TB- Akkutemperatur ist entscheidend, wann die ECO-S/S auf Grün schaltet:
- bei TB: Minusgraden kann es 30 bis 50 km dauern bzw. bleibt nur Gelb !
- bei wenigen TB: Plusgraden meist 3-4 Km ... dann Grün !
- bei TB: >5 Grad bis Hochsommer sollte nach weniger als 1 km ECO - Grün aufleuchten. ( -Bild 2 -)
Ich bin jetzt gerade 56km gefahren, TB lag bei 6-8,5 Grad Celsius und BN fluktuierte zwischen 80-82 und 0.
Die Start-Stopp war die Fahrt über ohne Funktion.
Auch kommt die Meldung Backup-Batterie Störung nicht mehr, seit ich die beiden Batterien ausgebaut und wieder eingebaut habe.
Auch der Fehler mit ESP ohne Funktion und dem verbundenem Notlauf kam heute nicht mehr. Wahrscheinlich lag es an den höheren Temperaturen von etwa 7 Grad draußen?
Heute fahr ich zu Mercedes und lasse die Junhs noch etwas suchen. Einen Multimeter habe ich noch nicht gekauft.