530d startet schwer bzw. heute gar nicht
Seit einiger Zeit hat der Dicke 530d BJ 2003) 356tkm) morgens ein Problem beim Starten. Er benöigtt, wenn es kälter ist, etwas länger ( ca. 7-10 Sekunden.) Zum Starten. Vorgestern wollte er gar nicht anspringen. Er drehte zwar, aber der Motor an sich machte nix. Habe dann den ADAC angerufen, er hatte dann den Jump Starter angeschlossen und nach ca. 30 Sekunden ging er an. Gestern Morgen ging sprang er nach vorglühen und ca. 10 Sekunden an. Heute springt er, trotz mehreren Versuchen, nicht an.
Es ist auch etwas Diesel am Schlauch zu erkennen.
Es war auch kurzzeitig, nach den ersten 2 Versuchen, ein Zischen aus dem Bereich zu hören.
Unsere Zufahrt ist leich! Abschüssig und ich habe das Gefühl, dass es schlimmer ist, wenn er mit ds am Tag er Schnauze tiefer steht.
Bei Starts am Tag ( nach der Arbeit) ist das Problem nicht da.
Er läuft, wenn er denn startet, absolut rund. Daher würde ich als Laie die Glühkerzen fast ausschließen.
So, nun hoffe ich, dass der Roman nicht zu lang geworden ist.
36 Antworten
Du fischst im Trüben. Lass da echt mal wen dran, der den M57 kennt. Wo ist denn bei Dir in der Nähe? Wie gesagt, Nähe Koblenz am Rhein, da bin ich...
Ja hoher Norden... Ist schon recht weit. Allerdings hatte ich da auch schon Kunden wegen Unterbodenschutz...
Ja, absolut am A... Der Republik. Danke für das Angebot, aber das ist echt zu weit, nach Koblenz zu fahren.
Ähnliche Themen
Hallo,
da das Problem ja mal angegangen werden muss, habe ich mal ein paar Fragen zum Aufwand.
1. Wie lange dauert es ca. Die HD Pumpe zu wechseln
2. Wie lange dauert der Rücklauf Test der Injektoren
3. Wie lange dauert der Wechsel der Injektoren
Ich habe vor, die Teile zu besorgen und dann wechseln zu lassen, da ich, wie bereits mal erwähnt, keine eigene Werkstatt bzw. geeignete Garage habe. Das setzt natürlich voraus, dass ich hier in der Flensburger Gegend jemanden finde, der mitgelieferte Teile montiert.
Vielen Dank im Vorfeld für die Hilfe.
Zeiten sind nicht immer genau zu treffen, kommt immer darauf an ob alles so demontiert werden kann, wie es sein soll...
1. Spezialwerkzeug notwendig, ca. 1-1,5 Std
2. ca. 20-30 Minuten
3. das kommt darauf an, ob die fest sind oder leicht raus gehen, Dauer für alle 6 ca. 2 Stunden, wenn da welche fest sitzen und nicht das passende Spezialwerkzeug vorhanden auch deutlich länger...
Alles ohne Gewähr, es gibt vielleicht den ein oder anderen der es schneller oder auch langsamer macht bzw einschätzt...
Ok, danke für die Antwort. Wie gesagt, werde ich es nicht selber machen können, aber dadurch habe ich ja schonmal eine ungefähre Idee, was an Lohnkosten anfallen
Hallo, ich wollte nur kurz mal ein Update geben. Ich habe jetzt eine instandgesetzte Hochdruckpumpe bestellt und lasse sie in einer Werkstatt tauschen. Bin gespannt, ob das die einzige Ursache ist.
Es ist jetzt bereits so weit, dass man, zumindest nach dem Starten, im Innenraum Dieselgeruch wahrnimmt. Das ist dann hoffentlich Geschichte.
So, nun war er endlich in der Werkstatt, nachdem die neue Pumpe vor Weihnachten über eine Woche im DHL Lager verschollen war und die Werkstatt dann vor Weihnachten keinen Termin mehr frei hatte. Gestern war es soweit, er war repariert und ich konnte ihn abholen.
Leider hatte ich bei der Abholung bemerkt, dass er im Standgas etwas unrund lief. Er sprang auch ziemlich schnell an aber den etwas unruhigen Leerlauf fand ich unschön. Der Werkstattmeister meinte, es könnte sich noch etwas Luft im System befinden. Nachdem ich eine kleine Runde gefahren bin, war es auch besser.
Als ich dann nach dem Bezahlen aus dem Büro kam, passierte, was ich befürchtet hatte: Er sprang nicht an! Vor dem Tausch war das nur ein Problem, wenn er kalt war, sonst brauchte er einfach ein paar Sekunden um zu starten. Nun startete er also auch nicht in betriebswarmen Zustand....
Also wieder Starthilfespray in den Lufteinlass gesprüht und er sprang an. Die Herren der Werkstatt wollten dann nochmal sehen, ob da irgendetwas lose oder eine Undichtigkeit ist. Die haben da ziemlich viel hin und her bewegt, es brachte keine Besserung. nach 3-4 Startversuchen ohne Starthilfespray war die Batterie dann auch wieder leer und er brauchte Starthilfe und -spray. Ohne Spray startet er definitiv NICHT.
So langsam weiss ich nicht weiter. Das einzige, was er mir sagen konnte war, dass im Unterdruckschlauch zum AGR eine Kugel sass. Leider mussten sie den Schlauch etwas kürzen, da er an dem Ende kaputt war. Ich bezweifle aber, dass die gekappte Verbindund zum AGR den Wagen gar nicht mehr starten lässt.
Der freundliche Mann vom ADAC hat dann doch den Verdacht, dass entweder ein Injektor, das Druckregelventil der HD Pumpe oder der Raildrucksensor ist. Da das Druckregelventil aber mit der Pumpe erneuer wurde, sehe ich das als unwahrscheinlich.
Ist im Raum Flensburg jemand, der ein Rücklaufmengen Testset hat und mir mit dem Test helfen kann? Ich habe zwar nicht zwei linke Hände, aber jemand der mit solchen Tests am e39 Erfahrung hat, wäre sicher sehr hilfreich.
Hallo, ich suche das Relais für die Kraftstoffpumpen.
1. Wo sitzt das Relais der Inlinepumpe? Hinter dem Handschuhfach? Da kann ich ein Relais sehen, ist aber absolut bescheiden eingebaut.
2. Hat sich die Belegung der Relais und Sicherungen im Kofferraum mal geändert? Die Fotos, die ich bisher gefunden habe, sehen anders aus als die Belegung in meinem Wagen. Siehe Foto.
Ich habe gestern eine neue Batterie (Exide) eingebaut, da die andere (wahrscheinlich durch die häufigen Startversuche) ziemlich ausgelutscht war. Der Wagen startet trotzdem nicht. Ich hatte ja die Hoffnung, dass er einfach zu wenig Saft hatte. Das Problem scheint nun aber doch noch ein anderes zu sein. Ich werde morgen auch mal schauen, ob die Dieselpumpen noch funktionieren. Da er aber, wenn er denn gestartet ist, ruhig läuft und einen guten Durchzug hat.
Hallo, vielen Dank.
Ich werde nachher mal ein neues Relais besorgen und es wechseln. Das wäre von der Kostenseite nicht das schlimmste, was als Ursache in Frage käme.
Dann werde ich auch mal versuchen herauszufinden ob die Pumpen an sich funktionieren. Der Dieselfilter ist ja max. 10 Monate alt und auch kein Billigschrott. Der sollte noch OK sein.
- So, das Relais habe ich gestern getauscht. Es brachte keine Änderung.
- Danach haben wir die Rücksitzbank demontiert und die Pumpen gecheckt. Spannung liegt an beiden Pumpen an, sie fördern auch.
- Die Inline Pumpe hört man auch.
- Haben dann den Schlauch vor dem Filter abgebaut. Es kommt (visuell) genug Diesel an.
- Dann den Schlauch nach dem Filter demontiert Da kommt auch genug Diesel durch.
Als ich gestern Nachmittag das neue Relais geholt habe und der Wagen ca. 5-10 Minuten stand (hatte dummerweise den Wagen abgeschaltet) sprang er merkwürdigerweise wieder an, ohne Starthilfe zu benutzen.... Das war dann aber leider ein Einmalerlebnis.
Ein Arbeitskollege, der auch häufig an seinen Autos schraubt, kam vorbei und erzählte, dass er bei einem anderen Dieselfahrzeug das gleiche Problem hatte. Er hat dann ein Rückschlagventil zwischen Filter und Pumpe gesetzt. Bei ihm ist das Problem seitdem behoben. Er hatte dann auch so ein Rückschlagventil mit. Wir haben es dann zwischengeschaltet und nach dem ersten Versuch mit Starthilfespray sprang er dann mehrfach ohne Hilfe an, auch wenn es 2-3 Sekunden brauchte. Heute Morgen ging dann wieder nichts.
Es sind, wenn ich mit einem Standard OBD Leser schaue, keine Fehler hinterlegt.
Zitat:
@Heli1 schrieb am 18. Januar 2024 um 13:11:13 Uhr:
Was hat er denn für einen Raildruck bei Starten?
Hallo, das kann ich nicht sagen. Wie kann ich das messen? Ich habe ja leider kein Diagnosegerät. Welches benötigt man dafür?