Golf 7 Gtd, Ölverbrauch 1L auf 1000km
Hallo an Alle,
hab schon das Internet und das Forum durchforstet, aber nicht "dasselbe" Problem gefunden, vielleicht kann mir jemand helfen:
Golf 7 Gtd, Baujahr 2016, ca 170.000 km, Automatik Getriebe
Verbraucht seit "Ewigkeiten" ca 1 Liter Öl auf 1000km. 80% Stadt Fahrt, 20% Landstraße.
Die Fahrweise ist zurückhaltend, es wird nicht geheizt, Motor wird immer schön warm gefahren, keine Kurzstrecken.
Das Merkwürdige ist, der Motor ist furz trocken, Unterboden kein Tropfen Öl, aus dem Auspuff raucht es nicht, der Motor hat immer volle Leistung, Kein Öl im Kühlwasser Fehlerspeicher ist sauber, NICHTS auffälliges oder irgendwelche Anhaltspunkte wo man suchen soll. Der Motor hatte seit 50.000 km ausser dem Austausch der Wasserpumpe keine Reparaturen. Bin ratlos, da ich nicht weiß woher das kommen könnte. Das der GTD Öl verbraucht, habe ich mitbekommen, aber in dem Ausmaß leider nicht. Hab ich einfach ein sehr starken Ölverbrauch und muss mich damit abfinden ?
107 Antworten
Symptome einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung gibt es ja einige. Reicht der erhöhte Ölverbrauch schon aus um die Kge ins Visier zu nehmen ? Weil ich habe 0,0 Auffälligkeiten mit dem Motor, weder schwankende Drehzahlen oder sonst was. Kann man die Kge "testen" durch entfernen des Öldeckels bei laufendem Motor oder ist das nicht aussagekräftig ?
Beim letzten Tüv war die Abgasuntersuchung auch in Ordnung. Wären da nicht abweichende Norm Werte wenn der Öl verbrennt ?
Erhöhten Ölverbrauch bei def. KGE gibt es nur, wenn dort eine Membrane gerissen ist und dadurch der Motor unter Unterdruck steht. Ich weiß ehrlich momentan gar nicht ob das bei einem Turbodiesel überhaupt passieren kann. Ich glaube nein. Das ist eher ein Fehlerbild von Saugbenzinern. Öffne doch bei laufendem Motor mal den Öldeckel. Da sollte kein, bzw. ein geringer Überdruck sein. Keinesfalls Unterdruck. Wenn da kein Unterdruck ist, kannst du den als Fehlerquelle ausschließen. Im Ventildeckel ist übrigens auch der Unterdruckvorratsbehälter für die VTG-Verstellung.
Ich fürchte immer mehr, dass Kolbenringe verklebt sind.
Ohne den Motor zu öffnen wird da nur eine aggressive Spülung etwas bewirken.
Was für aggressive Spülungen gibt es ? Müsste aber nicht theoretisch die Abgasuntersuchung auffällig gewesen sein wenn der Öl verbrennt und hätte ich nicht auch blaue Abgase ? Oder wird da immer sehr wenig verbraucht, so das es nicht konzentriert zum Vorschein kommt ?
LM Pro Line Motorspülung ist ein gängiges Produkt.
Ich würde das Zeug aber eher 15-20 Minuten statt 10 Minuten drin lassen.
Und ich würde Öl mit höchstmöglicher Reinigungsleistung verwenden.
Addinol und Mobil 1 z.B. haben diesbezüglich einen guten Ruf.
Naja, bei 50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit brauchst du 20 Stunden für 1000 km.
Entsprechend werden ganz vereinfacht 50 ml Öl pro Stunde verbraucht. Das reicht für Rauch möglicherweise nicht.
Gibt ja sicher auch Schäden, bei denen der Verbrauch nur unter hoher Last auftritt. Dort bläut es dann schon mal.
Ähnliche Themen
Nun will ich hier auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe ebenfalls einen GTD. VFL, EZ 09/15 aktuell 188.000km. Ölverbrauch aktuell ca. 200ml/1000km.
Motor trocken. Kein äußerlicher Ölverlust feststellbar. Motor hat Leistung. Defensive Fahrweise. Bei der aktuellen Witterung kann ich erhöhte Öltemperaturen definitiv ausschließen.
Beim letzten Ölwechsel wurde eine Spülung durchgeführt. Kein Unterschied festellbar.
Vor kurzen habe ich ein Video auf Youtube gesehen von "RedHead-Zylinderkopftechnik". Da wurde ein Octavia mit dem 184PS Dieselmotor endoskopiert. Im Endeffekt war die Aussage, dass die Laufbuchsen oberflächlich sehr rauh und ausgewaschen aussehen. Die Auswaschungen sahen so aus, wie wenn sich dort Rost bildet. Jetzt muss man sich das nicht so vorstellen, dass die Laufbuchsen durchrosten. Das spielt sich ja alles im Mikro-Bereich ab. Aber deren Erklärung für den Ölverbrauch finde ich durchaus plausibel.
Das Video dazu kann man sich immernoch auf YT ansehen. Es handelt sich um einen Octavia Scout 2.0TDI.
In diesem Sinne, schönes WE.
1l auf 1000 km sind definitiv zu viel!
Unser 7.5 GTD hat sich mit dem Castrol 5W-30 LL befüllt, immer den obligatorischen Liter alle 10.000 km genommen und auch andere mit dem CUNA Motor wissen davon zu berichten. Konnte man bisher quasi die Uhr nach stellen.
Nun zum ersten Mal mit dem Aral Pendant intus, bin ich nach knapp 13tkm immer noch 1/3 über Min.
Ich glaube, dass ist kein richtiger Rost. Es sind Auswaschungen, in denen sich unsaubere Verbrennungsrückstände absetzen....
Ich weiß es auch nicht so richtig. Auf jeden Fall, sahen in dem Video die Laufbuchsen nicht gut aus. Und das wurde für den Ölverbrauch verantwortlich gemacht.
Do ähnlich dürfte es bei dir auch aussehen.
Wenn die Kolbenringe zu sind wird die Ölkohle auf den Kolben abgelegt und anschließend verbrannt!
Na das sieht ja nicht so dolle aus.
Ohne den Motor zu öffnen, könnte man nur mit Spülungen oder Additiven wohl etwas helfen. Wenn man den Motor öffnen lässt wäre das ja auch eine Mega Arbeit (Mega Kosten zugleich) mit dem reinigen.
Würde eine längere Fahrt mit erhöhter Drehzahl irgendwas bringen sprich "freibrennen" oder ist das eher kontraproduktiv bzw. bringt das 0?
Moin, ich greife hier nochmal die KGE auf. Ich selber fahre genau den selben Wagen aus 10/15, verbrauche allerdings "nur" 1l auf 2000-3000km. Ich habe den Schlauch der KGE und Frischluft-Ansaugung mal entfernt und frisches Öl (Castrol 5w30 LL) vorgefunden (siehe Bilder). Kannst du auch einfach mal reinschauen, relativ leicht zu entfernen jeweils.
Könnte das Öl dann auch vom Lader kommen, wenn am KGE Ausgang schon eine "Pfütze" Öl ist?
@HerrVorragend17 interessant wäre wenn du mit einer Endoskopkamera da reingehen würdest.
Ich habe grad den Kge Schlauch entfernt (nur den vorderen, wenig zeit gehabt) und da war soweit alles trocken, kein Öl zu sehen. Vielleicht auf der andere Seite des Schlauches, müsste ich mir aber gleich anschauen.
Also ich habe im Freundeskreis zwei Leute die genau das Auto bzw den Motor fahren und auch immer was nachfüllen müssen..
Will auf keinen Fall sagen das es vollkommen normal ist, aber scheinbar hier vorkommen kann.
Beide sind umgestiegen auf Öl von Ravenol und seit dem geht es etwas besser..
Habe letztens bei einem 1.2 TSI auch die Arbeit mit der Reinigung mir gemacht.
Unten im Kanister die schwarze Brühe kam aus den Kolben raus . Also aufgelöste Ölkohle