Wechselt ihr eure KFZ-Versicherung zum 1.1.2024 wegen Preiserhöhung?
Meine aktuelle Versicherung besteht seit 6 Jahren. Es wurden keinerlei Schäden gemeldet.
Der Preis wurde natürlich trotzdem jedes Jahr erhöht - für mich immer noch einigermaßen akzeptabel.
Gestern habe ich die neue Rechnung bekommen und das war mir doch etwas zu heftig.
Die Erhöhung des Gesamtbetrages (Haftpflicht und TK) beträgt 25,2 %
Wie sieht es bei euch aus? Erhöhung um wie viel Prozent?
Werdet ihr wechseln?
Grüße aus Wetter
76 Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 24. November 2023 um 10:32:04 Uhr:
Zur ADAC Plus Mitgliedschaft: Es gibt jetzt Basic, Plus und Premium. Da blicke ich auch nicht mehr ganz durch.
Servus!
Hmmm, das mit Basic, Plus und Premium ist doch schon etliche Jahre so?!
Ich habe "Plus" und zahle auch irgendwie sowas bei knapp 100 Euro dafür. Konnte jetzt keinen Hinweis darauf finden, dass das demnächst teurer werden soll.
Zitat:
@Seelze 01 schrieb am 24. November 2023 um 07:54:58 Uhr:
Zitat:
@Seelze 01 schrieb am 24. Oktober 2023 um 11:51:04 Uhr:
Hallo,
NEINImmer noch nein denn nur 49 Euro teurer geworden.
und das bei Vollkasko ohne Selbstbeteiligung.
Im Bekanntenkreis bezahlen alle mehr wie ich.
ich bin ja auch bei der "Treckerversicherung LVM"
Seelze 01
PS . Schutzbriwf ist natürlich auch mit drin
Den ADAC kann man sich meines Erachtens bei Fahrzeugen wie dem Golf IV auch sparen.
Als ich mit Turboschaden 300 km von zu Hause liegen blieb, hieß es nur: „Die Reparatur beim Vertragshändler wäre teurer als der Restwert, deshalb bringen wir das Auto nicht nach Hause.“ Auf mein Argument, dass ich das Auto selbst reparieren möchte und nur den Transport nach Hause benötige, entgegneten sie nur, dass das ja nicht jedem möglich sei und deshalb der Vertragshändlerpreis als Referenz gelte. Auch dass ein neuer Porsche Cayenne die gleichen Transportkosten verursacht wie ein alter Golf, war denen egal. Schlussendlich konnte ich mich dann selbst um den Rücktransport kümmern und habe am nächsten Tag nach 12 Jahren meine Mitgliedschaft gekündigt.
Zitat:
@SamK1993 schrieb am 24. November 2023 um 11:52:37 Uhr:
Den ADAC kann man sich meines Erachtens bei Fahrzeugen wie dem Golf IV auch sparen.
Als ich mit Turboschaden 300 km von zu Hause liegen blieb, hieß es nur: „Die Reparatur beim Vertragshändler wäre teurer als der Restwert, deshalb bringen wir das Auto nicht nach Hause.“ Auf mein Argument, dass ich das Auto selbst reparieren möchte und nur den Transport nach Hause benötige, entgegneten sie nur, dass das ja nicht jedem möglich sei und deshalb der Vertragshändlerpreis als Referenz gelte. Auch dass ein neuer Porsche Cayenne die gleichen Transportkosten verursacht wie ein alter Golf, war denen egal. Schlussendlich konnte ich mich dann selbst um den Rücktransport kümmern und habe am nächsten Tag nach 12 Jahren meine Mitgliedschaft gekündigt.
Servus!
Oh, diese "Falle" bei älteren Fahrzeugen von geringem Wert war mir auch nicht bewusst. 😰 Wenn die das so konsequent durchziehen, dann ist das natürlich absoluter Mist für Besitzer (wie mich) von solchen Fahrzeugen. Denn kann man sich das mit der Mitgliedschaft ja wirklich bald sparen.
Das handhaben die aber noch nicht ewig lange so, oder? Früher waren die bei Fahrzeugen von geringem Wert noch nicht so streng, meine ich.
Okay, ich kann irgendwo verstehen, dass die wenig Lust haben, wirklich wertlose Autos (à la durchgerosteter Golf 3 mit einem Monat Resttüv) quer durch die Republik zu fahren, weil der Besitzer damit aufgrund offensichtlicher Wartungsmängel liegen geblieben ist.
Aber wenn sie schon "jahrzehntelang" ordentlich Beiträge von einem eingesackt haben, dann finde ich es trotzdem nicht gut, demjenigen einfach zu sagen "nö, machen wir nicht".
Ähnliche Themen
Naja ich hab in meiner KFZ Versicherung nen Schutzbrief für den Fall das der nach nem Unfall nicht mehr rollt sollte mal was unterwegs sein hole ich die mit Anhänger nach Haus
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 24. November 2023 um 13:09:27 Uhr:
Okay, ich kann irgendwo verstehen, dass die wenig Lust haben, wirklich wertlose Autos (à la durchgerosteter Golf 3 mit einem Monat Resttüv) quer durch die Republik zu fahren, weil der Besitzer damit aufgrund offensichtlicher Wartungsmängel liegen geblieben ist.
Aber wenn sie schon "jahrzehntelang" ordentlich Beiträge von einem eingesackt haben, dann finde ich es trotzdem nicht gut, demjenigen einfach zu sagen "nö, machen wir nicht".
Ich war noch nie beim ADAC - aber ich kann mir nicht vorstellen, das beim Vertragsabschluss gesagt wird:
"Wir schleppen Ihr Fahrzeug ab einem Restwert von 5000 Euro max. 100 km weit, bei einem Restwert von 3000 Euro max. 50 km weit usw."
Das ist ja schließlich eine Art Versicherung mit einem bestimmten Leistungsumfang.
Wenn z.B. ein Kunde einen neuen Dacia Kleinwagen kauft und einen ADAC Vertrag abschließt - wird der Vertrag nach z.B. 10 Jahren nicht mehr erfüllt, weil der Dacia dann nur noch 2000 Euro wert ist?
Das könnte meiner Ansicht nach rechtlich durchaus bedenklich sein.
Ich fand das damals auch inakzeptabel von denen, hatte aber zu dem Zeitpunkt keinen Nerv, mich noch mit denen zu streiten. Immerhin gab es einen Mietwagen für eine Woche.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 24. November 2023 um 14:47:40 Uhr:
Ich war noch nie beim ADAC - aber ich kann mir nicht vorstellen, das beim Vertragsabschluss gesagt wird:"Wir schleppen Ihr Fahrzeug ab einem Restwert von 5000 Euro max. 100 km weit, bei einem Restwert von 3000 Euro max. 50 km weit usw."
Das ist ja schließlich eine Art Versicherung mit einem bestimmten Leistungsumfang.
Wenn z.B. ein Kunde einen neuen Dacia Kleinwagen kauft und einen ADAC Vertrag abschließt - wird der Vertrag nach z.B. 10 Jahren nicht mehr erfüllt, weil der Dacia dann nur noch 2000 Euro wert ist?
Das könnte meiner Ansicht nach rechtlich durchaus bedenklich sein.
Servus!
Na ja, es ist beim ADAC ja nicht fahrzeuggebunden sondern personengebunden.
Habe gerade mal in deren Leistungsbeschreibung zur "Plus Mitgliedschaft" nachgelesen. Dort wird vom "Totalschaden" gesprochen. Genauer wird dieser dort jedoch nicht erläutert. Im Falle eines "Totalschadens" sagen sie, bringen sie das Fahrzeug für das ADAC Mitglied nicht sonstwo hin.
Ob ein "Totalschaden" vorliegt, wer entscheidet das? Der gelbe Engel vor Ort dann?
Das ist interessant. Bei mir wurde es am Telefon entschieden. Der gelbe Engel meinte nur, machste einen neuen Turbo rein und fährst weiter. Und die nette Dame am Telefon sprach die ganze Zeit nur von Vertragswerkstatt.
Ich habe mal die Leistungen des Schutzbriefes der Huk24 überflogen. So schlecht klingt es garnicht.
Bei dem "i-Symbol" kann man die Beschreibung aufklappen, siehe Tabelle weiter unten:
Hab eben mal auf der Seite vom ADAC geschaut, da steht Wunschwerkstatt im Umkreis von 100km bei Premium.
Das ist natürlich echt blöd wenn man weiter weg ist und das Auto selbst reparieren möchte.
Das war mir bisher nicht bewusst, bin aber der Meinung das es früher nicht eingegrenzt war. Bin seit 2006 ADAC Plus Mitglied, Premium hab’s da glaub ich noch nicht.
War ja gestern wegen Versicherung beim ADAC, der Mitarbeiter meinte das ich die Mitgliedschaft bloß nicht kündigen sollte da die neuen Verträge schlechter und teurer sind.
Und das mein Auto auch abgeschleppt wird wenn ich nicht der Fahrer bin, das wär bei den Neuen wohl nicht mehr so.
Keine Ahnung wann für dich früher war aber das war Mitte der 90ziger schon so da hatten wir Ärger mit denen weil der Fahrer die Panoramastrecke gefahren ist und es 102km Fahrweg war und die uns das auf die Wegstrecke beziehen wollten und nicht auf den Radius des Umkreises
Mit früher meinte ich so um die 2006, aber wenn ihr Mitte der 90er auch schon Probleme damit hattet war das wohl bei mir auch schon so.
Servus!
Hmmm. Aber in deren aktueller Leistungsbeschreibung der "Plus Mitgliedschaft" schreiben Sie doch, dass sie das havarierte Fahrzeug (falls der Schaden durch eine Werkstatt festgestellt wurde und es kein "Totalschaden" ist) zu einer Reparaturwerkstatt am Wohnsitz der geschützten Person transportieren. Da sehe ich nirgendwo etwas von einer Einschränkung bezüglich 100 km maximaler Entfernung.
Also wenn man in Freiburg wohnt und das Fahrzeug im Urlaub in Rostock einen nicht so schnell reparablen Defekt hat, dann transportieren sie es quer durch Deutschland - so verstehe ich das zumindest.
Einen "Pick-Up-Service" bieten Sie offenbar auch an. Das bedeutet, dass unter den Voraussetzungen, die für einen Fahrzeugtransport wie oben beschrieben gelten, sie das Fahrzeug auch direkt zum Wohnsitz der geschützten Person verbringen (anstatt zu einer Werkstatt in Wohnsitznähe).
Was ist denn ein Totalschaden? Mein Golf wurde 2022 als Totalschaden abgerechnet. Mit einem Wiederbeschaffungswert von 1500€.
Was ist denn wenn mein Motor platzt? Ich würde mir nen Motor besorgen (ca 500€) und den einbauen also für 800€ wäre er wieder am rollen. Aber keiner würde mir den nach Haus bringen/ bzw zur Firma wo er repariert würde