A6 BITDI Motorlampe Geber Abgastemperatur .....

Audi A6 C7/4G

Servus ,

Habe seit heute folgende 2 Fehler im A6 BITDI:

1. Fehler 9812 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 1

2. Fehler 9813 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2

Fehler habe ich mit VCDS gelöscht kommt aber dennoch nach 30Km wieder,

Kann mir einer sagen wo die Geber sitzen( vor DPF danach ect.)

Danke und schönes WE noch ......

Beste Antwort im Thema

Das ist der Sensor zwischen kat und dpf. Der war bei mir auch schon kaputt. Ich habe keinen von Audi genommen, sondern vom Zubehör. Zum wechseln musst du das Zwischenrohr rausmachen. 2 neue Dichtungen und 8 Muttern beim freundlichen holen. Viel Spaß

429 weitere Antworten
429 Antworten

Hallo, habe eben versucht den Partikelfilter anzupassen, bei mir steht wie ihr schon sagtet "0km" drin, aber mir fehlt die Berechtigung das zu ändern, liegt das am Fahrzeug, oder an meinem VCDS? Vielleicht kennt die Meldung jemand, 2 Bilder sind im Anhang.

20231102
20231102

Genial wäre es die Bilder 90° zu drehen oder eben das Händy beim aufnehmen...

Ich hatte ja weiter oben geschrieben, daß man dazu ein Login-Code benötigt. Man soll dort eigentlich nicht drin rumpfuschen. Deshalb der geforderte Login. Versuch mal 12233. Das sollte eigentlich die APK Kanäle gefügig machen. Außerdem muß Dein VCDS über gültige Werte im Bereich Benutzer / Werkstatt / Importeur haben. Du kannst (siehe Bild 1) dort einfach auf "Ja" drücken, dann werden neutrale Standardwerte für diese Kennungen genommen. Diese werden aber nicht im VCDS gespeichert. Sprich beim nächsten Mal erscheint die Meldung wieder.

Achtung: Beim Login genau darauf achten, ob das Stg eine Rückmeldung gibt, daß der Login-code fehlerhaft ist. Falls ja, nicht weiter herumexperimentieren, da sich sonst das M-Stg sperrt. Je mehr falsche Eingaben man macht, desto länger wird die Zeit. Batterie abklemmen hilft da übrigens nicht.

Also versteh ich das richtig, ich sag dem bspw. 10.000km über vcds als Laufleistung und der zeigt mir trotzdem weiterhin "0" an?

Im Anhang sind mal Screenshots vom Diff. Sensor, wollte hier jemand sehen, die 4hPa sind im Leerlauf.

20231102
20231102

Du liest den APK aus. Da wird 0 drin stehen. Dan änderst Du den APK, indem Du dort "10" (nicht 10,000) eingibst und sagst übernehmen + vorher Reset Stg anclicken. Stg zu machen und erneut anwählen (Reset wirft Dich aus dem Stg) Kanal erneut auslesen, dann muß dort "10" drin stehen und Du hast den DPF auf 10tkm Laufleistung gestellt. Wieviel daß in Aschevolumen ist, mußt Du auslesen. 1hPa passt für Motor aus. Beim Leerlauf hätte ich etwas mehr (8-10 hPa) erwartet, kann aber stimmen mit 4hPa, da der BiTu zwei DPF hat.

Ähnliche Themen

Ja, der Diff. Sensor ist ja auch neu.
Jetzt hat er die 10.000 gefressen, aber das wird das Problem vermutlich nicht lösen, wurde ja hier schon gesagt.

Aber alles in einem sieht doch alles gut aus, kann ja nur noch an der Software liegen, aber wie gesagt, der hat schon vor der Optimierung nicht regeneriert.

Die Drallkkappen wurden auf permanent auf gestellt, da er da alle paar Monate mal nen Fehler geworfen hat, aber das hört man ja öfter das die offen gestellt werden, sollte auch nicht das Problem sein, oder?

Zitat:

Die Drallkkappen wurden auf permanent auf gestellt, da er da alle paar Monate mal nen Fehler geworfen hat, aber das hört man ja öfter das die offen gestellt werden, sollte auch nicht das Problem sein, oder?

Mit abgesteckter/deaktivierter Drallklappe arbeitet das AGR-Ventil nicht mehr und dadurch bleibt auch die Regeneration des DPF aus.

AGR-Off ist bei Euro6 Fahrzeugen auch nicht ohne weiteres möglich, funktioniert nur mit DPF-Off (ausbauen).

Ok, aber wie gesagt, der hat vor alle dem schon nicht mehr regeneriert.

Ich hab gerade nochmal die Abgastemperatursensoren ausgelesen, WÄHREND er regenerieren will, wieso misst der Abgastemperatursensor 4 Bank 2 weniger wie die Hälfte was Abgastemperatursensor 4 anzeigt, die sitzen doch beide exakt an der selben Stelle in jeweils einem Rohr hinter dem DPF.

Ich hab gerade nochmal die Abgastemperatursensoren ausgelesen, WÄHREND er regenerieren will, wieso misst der Abgastemperatursensor 4 Bank 2 weniger wie die Hälfte was Abgastemperatursensor 4 anzeigt, die sitzen doch beide exakt an der selben Stelle in jeweils einem Rohr hinter dem DPF, im Anhang ist ein Screenshot, aber die Sensoren werfen ja auch Fehler normalerweise.

DPF

Zitat:

@Lightningman schrieb am 31. Oktober 2023 um 10:50:55 Uhr:


Ich gebe erstmal den Rat, den ich jedem beim VAG DPF Problem gebe 🙂 Kauf Dir die App VAG-DPF und einen brauchbaren ELM327 OBD Dongle. Man kann zwar alles mit VCDS auslesen, aber die App bündelt alles rund um den DPF auf eine Ebene und einen Screen (einfach mal die Screenshots im Googlestore anschauen). Ausserdem nutzt die App keine OBD-2 Routinen zum auslesen (sind wesentlich langsamer), sondern fragt sie direkt im M-Stg ab. Zum Schluß ist ein Handy, im Sichtfeld des Fahrers plaziert, besser als ein Laptopbildschirm auf dem Beifahrersitz.

Jetzt zum DPF und dem drumherum: Die 400°C an den Tempsensoren nach dem DPF halt ich für zu wenig. Bei 400°C passiert, umwandelungstechnisch gesehen, noch nicht allzviel.

Es gibt beim DPF (also dem eigentlichen "Topf"😉 2 interessante Werte. Einmal die Rußmasse und einmal die Aschemasse.

Die Aschemasse bestimmt wie "durchflußfrei" bzw. wie "verbraucht" der DPF ist. Diese muß zum Wert im M-Stg passen, sonst funktioniert die Regeneration nicht richtig. Wenn ein DPF gereinigt wird, empfiehlt es sich NICHT 0 Gr Asche im M-Stg einzutragen. Komplett 100% sauber bekommt man einen DPF nicht mehr.

Die Rußmasse bestimmt ab wann überhaupt eine Regeneration eingeleitet wird. Diese Grenze beträgt so um die 20-22 gramm. Wird eine Regeneration vorzeitig abgebrochen, wird sie nicht(!) immer bei der nächsten Fahrt fortgesetzt. Ab einer bestimmten Grenze wird die Regeneration als abgeschlossen angesehen. Beim BiTDI, meine ich, liegt diese Grenze bei um die 10gr. Ruß. Die Selbstabschaltgrenze bei einer Regeneration liegt dagen bei 5 gr Restruß. Dazu muß man wissen, daß die Rußmasse nirgendswo wirklich gemessen wird. Sie wird einmal über eine Formel mittels des Kraftstoffverbrauchs errechnet und einmal über den Differenzdruck DPF zur Atmospähre (beim BiTDI wird nicht über die DPF-Strecke gemessen) gemessen und darüber die Rußmenge errechnet. Stimmt also irgendetwas mit dem Differenzdruck nicht, passt auch die daraus errechnete Rußmasse nicht.

Hast Du eine Protokoll zum gereinigten DPF bekommen? Am besten mit Gewicht vorher / nachher und einer vorher / nachher Messung des Druchflußes bzw. Rückstaudruck.

Ansonsten, wie gesagt mit VAG DPF sämtliche Werte mal prüfen. D.h. vermeintliche Aschemenge, Rußbeladung, Abgastemperatur, Differenzdruck bei Leerlauf und unter Last, Nachspritzmengen, usw. Einfach um herauszufinden, ob die Randbedingungen für den Start einer Regeneration überhaupt gegeben sind. Falls ja, wie hoch sind dabei die Temperaturen, etc. 500+°C benötigst Du mindestens, damit Ruß wirklich in Asche verwandelt wird. Normalerweise werden 650-750°C bei einer aktiven Regeneration (also wo nachgespritzt wird) erreicht. Beim BiTu ist der DPF relativ weit weg vom Motor. Daher fallen hier die Temperaturen nicht ganz so hoch aus, aber 400°C ist da zu wenig.

Irgendwas am Motor optimiert? AGR OFF oder so etwas. Dann funzt die Regeneration auch nicht mehr richtig.

Edit: da war RalleRS2 schneller 😁

Edit 2:

Zitat:

@Lightningman schrieb am 31. Oktober 2023 um 10:50:55 Uhr:



Zitat:

@andrel17384 schrieb am 31. Oktober 2023 um 08:53:12 Uhr:


Mit VCDS kann man bei dem Auto nur "Lernwerte des Partikelfilters zurücksetzen", mehr finde ich nicht, auch mit einem Gutmann Tester haben wir nichts gefunden wo man nach einer Reinigung den km Stand eingeben kann, können die da bei Audi direkt vielleicht mehr zurücksetzen?

Beim CGQB kann man definitiv die Asche in Form von km eingeben. Entweder war es in der Grundstellung oder in den APK. Man sieht den Wert, kann aber nur mittels eines Login-Codes den Wert verändern.

Hast Du auch beim Tausch des DDS dessen Lernwerte zurückgesetzt? Was zeigt er an ohne Motor (aber Zündung) an? Sollte so um die 0-2 hPa anzeigen. Poste auch mal die Werte bei Leerlauf und bei 2000Upm bei konstanter Fahrt auf einer relativ geraden Strecke.

Morgen,

Ich hab im Anhang jetzt mal einen Screenshot während einer Fahrt wo er regenerieren möchte, Drehzahl ca. 2200 U/min. Der Abgastemperatursensor 4 Bank 2 zeigt nur 70 Grad an.

Log

Nachspritzmenge 1,2,3 und 4?

Mal den Sensor 4 Bank 2 gegen Sensor 4 tauschen, ob der Fehler mitwandert oder nicht.

Evtl ist der DPF (2.ter Topf/Strang zu?) doch nicht so in Ordnung, wie behauptet wurde.

Zitat:

@andrel17384 schrieb am 2. November 2023 um 18:29:39 Uhr:


Die Drallkkappen wurden auf permanent auf gestellt,

Warum? Die Drallklappen verändern den Ansaugtrakt und wie der Motor sein Drehmoment aufbaut. Das ist ja genau der Grund, warum die Motoren anfangen zu ruckeln, wenn die Klappen dreckig werden und nicht mehr ganz schliessen. Die Drallklappe hat nix mit der Abgasrückführung zu tun. Die wird rein übers AGR geteuert. Du hast ja nach wie vor Luftdurchfluß, selbst wenn man die Drallklappe elektrisch abzieht. Die eigentliche Metallklappe sitzt ja nur in einem Teil des doppelten Durchgangs.

Dann würde es aber trotzdem wärmer als 70°C werden.

Deswegen soll er ja die beiden Sensoren vertauschen, um zu sehen, ob es am Sensor liegt. Da ich außerdem nicht weiß wie sein DPF gereinigt wurde (chemisch, mit wasser, ausbrennen, "Mittelchen" vorne reingespüht und in Fahrtrichtung versucht zu reinigen, etc) und wir keine Daten vom Durchfluss der beiden Stränge haben, kann es schon sein, daß der eine Keramikklotz evtl. verbacken ist.

Wenn er weiter vorne 650°C (vor DPF) und 555°C nach einem der DPF Sektionen hat, stimmt ja irgendetwas nicht. Entweder DPF zu oder 2.ter Sensor (+Kabel + Eingang am M-Stg) nicht in Ordnung.

Am 2 November waren es noch 199°C

Abgastemperatur

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 3. November 2023 um 10:14:41 Uhr:


Am 2 November waren es noch 199°C

Ja, da hast du Recht, das ist nicht konstant, als ich vorhin stehen geblieben bin hatte er auch wieder knapp 200 Grad während der Regeneration, aber trotzdem hat Bank 2 immer extrem viel weniger wie Temperatursensor 4.

Das ein Strang zu sitzt hatte ich auch schon gedacht, ich könnte auch mit einem Infrarotthermometer mal beide DPF Ausgänge messen, da müsste man so eine große Differenz ja bemerken.

Du kannst ja wie @Lightningman geschrieben hat beide Sensoren quertauschen.
Dann aber komplett umbauen nicht nur die Fühler umschrauben.
Der Fehler könnte ja auch an der Steckverbindung oder am Kabel (Übergangswiderstand) selber liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen