A6 BITDI Motorlampe Geber Abgastemperatur .....

Audi A6 C7/4G

Servus ,

Habe seit heute folgende 2 Fehler im A6 BITDI:

1. Fehler 9812 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 1

2. Fehler 9813 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2

Fehler habe ich mit VCDS gelöscht kommt aber dennoch nach 30Km wieder,

Kann mir einer sagen wo die Geber sitzen( vor DPF danach ect.)

Danke und schönes WE noch ......

Beste Antwort im Thema

Das ist der Sensor zwischen kat und dpf. Der war bei mir auch schon kaputt. Ich habe keinen von Audi genommen, sondern vom Zubehör. Zum wechseln musst du das Zwischenrohr rausmachen. 2 neue Dichtungen und 8 Muttern beim freundlichen holen. Viel Spaß

429 weitere Antworten
429 Antworten

Hallo,

mein CGQB regeneriert nicht mehr, Injektoren sind neu, DPF gereinigt, Diff. Sensor neu, bleiben ja eigentlich nur noch die Abgastemperatursensoren, aber die machen auch einen normalen Eindruck, Fehlerspeicher ist auch leer, im Anhang ist ein Screenshot, vielleicht kann damit jemand mehr anfangen, Sensor 2 gibt es bei dem Motor ja angeblich nicht. MfG

20231030
20231030

Den Kennbuchstaben GCQB gibt es nicht.
Oder ist es der CGQB?
Beim Biturbo gibt es den Geber2
Ich hatte mal hier gelesen da hat mal jemand den Katalysator reinigen lassen und nicht die beiden DPF unter dem Fz.
Wurden nach dem reinigen die Werte im Steuergerät zurückgesetzt?

Ja sorry, ist der CGQB, habs korrigiert.
Ich hab das auch gehört, weil beim 245PS der Partikelfilter dort sitzt wo beim 313PS der KAT sitzt, beim CGQB sitzt der DPF mittig unterm Fahrzeug, im Anhang siehst du das, da ist auch oben im Motorraum der Temperatursensor 2 abgebildet, aber an der Stelle sitzt bei mir kein Sensor, lediglich die Stelle ist erkennbar, wo er bei anderen Modellen wahrscheinlich verbaut ist., der Temp. Sensor 2 zeigt bei mir auch keine Spannung und permanent 222 Grad an. Hab mit vcds die Lernwerte für Differenzdrucksensor und Partikelfilter zurückgesetzt, aber nach ca. 2 Wochen oder ca. 400km kommt die Meldung immer wieder, also die gelbe DPF Lampe, mit Lernwerten zurücksetzen ist dann wieder Ruhe, aber Regenerationsfahrt schafft er nicht, egal wie lange man das probiert. MfG

DPF

Der Abgastemperaturfühler 2 G448 ist beim Biturbo mit und ohne SCR-System vorhanden.

Geber 2
Ähnliche Themen

Stimmt, nur die Nr.3 auf deinem Bild gibt es bei mir nicht, aber die 2 ist bei mir ein 5 poliger Stecker, dachte das wäre ne Lambdasonde.
Auf jeden Fall zeigt der bei mir über vcds keine Spannung an und permanent 222 Grad.

Habe den Stecker der angeblich Abgastemperatursensor 2 sein soll eben abgezogen und dann Fehler ausgelesen, ist wie ich bereits vermutet habe eine Lambdasonde und nicht der Abgastemperatursensor 2. Zu früh gefreut, irgendwie weiß halt keiner woran das liegt

Der Pfeil von mir war falsch. Nr. 3 wäre der Tempereraturfühler und Nr. 2 die Lambdasonde.
Schau mal nach ob unten die Steckverbindung 4 zu finden ist.
Wenn Geber 2 nicht verbaut wäre würde das in meinen Unterlagen (ElsaWin stehen) und der Meßwerteblock für den G448 wäre leer.

Habe das im Anhang mal fotografiert, also den Temperatursensor 2 gibt es bei mir zumindest nicht dort wo er laut den Zeichnungen sitzen soll. Die Steckverbindung 4 ist bei mir auch nicht vorhanden, nur die von der Lambdasonde.

20231031
20231030

Der vFL BiTDI hat keinen Abgastempsensor #2. Da wird intern mit dem Ersatzwert 222°C gerechnet.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 31. Oktober 2023 um 08:38:19 Uhr:


Der vFL BiTDI hat keinen Abgastempsensor #2. Da wird intern mit dem Ersatzwert 222°C gerechnet.

Ok, Danke! Hast du dir meine Bilder weiter oben mit den Temperaturen zufällig angeschaut?

Ich weiß nicht warum er nicht regeneriert, keine Fehler, DPF sauber, Injektoren neu, Diff. Sensor neu...

Mit VCDS kann man bei dem Auto nur "Lernwerte des Partikelfilters zurücksetzen", mehr finde ich nicht, auch mit einem Gutmann Tester haben wir nichts gefunden wo man nach einer Reinigung den km Stand eingeben kann, können die da bei Audi direkt vielleicht mehr zurücksetzen?
MfG

Wen er zurück gesetzt ist, steht bei ölasche 0 drin.
Wie ist der Beladungszustand Russmaße berechnet und gemessen?
Beladungsgrenze für normale Regeneration ist bei ca. 20g
Und Service Regeneration ca. 24g
Wenn einer der 4 Sensoren kaputt wäre, würde es nen Fehler schmeißen.
Ich tippe, dass ihr irgendwas nicht richtig zurück gesetzt habt, oder es stimmt was mit dem DDS bzw. DPF nicht.
Aus der Ferne und ohne schwer zu beurteilen.
Muss man sich genauer anschauen und ggf. Logfahrt machen.
Falls Ihr irgendwas an der Software gemacht habt, AGR off z.B. kann es auch daran liegen. In diesem Fall Serie aufspielen und nochmal testen.

Ich gebe erstmal den Rat, den ich jedem beim VAG DPF Problem gebe 🙂 Kauf Dir die App VAG-DPF und einen brauchbaren ELM327 OBD Dongle. Man kann zwar alles mit VCDS auslesen, aber die App bündelt alles rund um den DPF auf eine Ebene und einen Screen (einfach mal die Screenshots im Googlestore anschauen). Ausserdem nutzt die App keine OBD-2 Routinen zum auslesen (sind wesentlich langsamer), sondern fragt sie direkt im M-Stg ab. Zum Schluß ist ein Handy, im Sichtfeld des Fahrers plaziert, besser als ein Laptopbildschirm auf dem Beifahrersitz.

Jetzt zum DPF und dem drumherum: Die 400°C an den Tempsensoren nach dem DPF halt ich für zu wenig. Bei 400°C passiert, umwandelungstechnisch gesehen, noch nicht allzviel.

Es gibt beim DPF (also dem eigentlichen "Topf"😉 2 interessante Werte. Einmal die Rußmasse und einmal die Aschemasse.

Die Aschemasse bestimmt wie "durchflußfrei" bzw. wie "verbraucht" der DPF ist. Diese muß zum Wert im M-Stg passen, sonst funktioniert die Regeneration nicht richtig. Wenn ein DPF gereinigt wird, empfiehlt es sich NICHT 0 Gr Asche im M-Stg einzutragen. Komplett 100% sauber bekommt man einen DPF nicht mehr.

Die Rußmasse bestimmt ab wann überhaupt eine Regeneration eingeleitet wird. Diese Grenze beträgt so um die 20-22 gramm. Wird eine Regeneration vorzeitig abgebrochen, wird sie nicht(!) immer bei der nächsten Fahrt fortgesetzt. Ab einer bestimmten Grenze wird die Regeneration als abgeschlossen angesehen. Beim BiTDI, meine ich, liegt diese Grenze bei um die 10gr. Ruß. Die Selbstabschaltgrenze bei einer Regeneration liegt dagen bei 5 gr Restruß. Dazu muß man wissen, daß die Rußmasse nirgendswo wirklich gemessen wird. Sie wird einmal über eine Formel mittels des Kraftstoffverbrauchs errechnet und einmal über den Differenzdruck DPF zur Atmospähre (beim BiTDI wird nicht über die DPF-Strecke gemessen) gemessen und darüber die Rußmenge errechnet. Stimmt also irgendetwas mit dem Differenzdruck nicht, passt auch die daraus errechnete Rußmasse nicht.

Hast Du eine Protokoll zum gereinigten DPF bekommen? Am besten mit Gewicht vorher / nachher und einer vorher / nachher Messung des Druchflußes bzw. Rückstaudruck.

Ansonsten, wie gesagt mit VAG DPF sämtliche Werte mal prüfen. D.h. vermeintliche Aschemenge, Rußbeladung, Abgastemperatur, Differenzdruck bei Leerlauf und unter Last, Nachspritzmengen, usw. Einfach um herauszufinden, ob die Randbedingungen für den Start einer Regeneration überhaupt gegeben sind. Falls ja, wie hoch sind dabei die Temperaturen, etc. 500+°C benötigst Du mindestens, damit Ruß wirklich in Asche verwandelt wird. Normalerweise werden 650-750°C bei einer aktiven Regeneration (also wo nachgespritzt wird) erreicht. Beim BiTu ist der DPF relativ weit weg vom Motor. Daher fallen hier die Temperaturen nicht ganz so hoch aus, aber 400°C ist da zu wenig.

Irgendwas am Motor optimiert? AGR OFF oder so etwas. Dann funzt die Regeneration auch nicht mehr richtig.

Edit: da war RalleRS2 schneller 😁

Edit 2:

Zitat:

@andrel17384 schrieb am 31. Oktober 2023 um 08:53:12 Uhr:


Mit VCDS kann man bei dem Auto nur "Lernwerte des Partikelfilters zurücksetzen", mehr finde ich nicht, auch mit einem Gutmann Tester haben wir nichts gefunden wo man nach einer Reinigung den km Stand eingeben kann, können die da bei Audi direkt vielleicht mehr zurücksetzen?

Beim CGQB kann man definitiv die Asche in Form von km eingeben. Entweder war es in der Grundstellung oder in den APK. Man sieht den Wert, kann aber nur mittels eines Login-Codes den Wert verändern.

Hast Du auch beim Tausch des DDS dessen Lernwerte zurückgesetzt? Was zeigt er an ohne Motor (aber Zündung) an? Sollte so um die 0-2 hPa anzeigen. Poste auch mal die Werte bei Leerlauf und bei 2000Upm bei konstanter Fahrt auf einer relativ geraden Strecke.

Der DPF wurde von einer Firma gereinigt, die haben ein paar Wochen später nochmals geprüft, weil der Fehler noch da war, vor kurzem habe ich den DPF dann von einer anderen Firma nur prüfen lassen, die sagten auch der wäre ok.

Softwareoptimierung wurde bei dem Wagen gemacht, allerdings NACHDEM ich das Problem schon hatte, sollte die Sache ja nicht schlechter machen, theoretisch sollte man danach ja höhere Abgastemperaturen haben, auch das AGR wurde ein Stück offen gelassen, für die Regeneration.

Im Anhang ist ein Screenshot, so sieht meine Beladung aus, wenn er regenerieren will ohne das eine Meldung im Fahrzeug erscheint (Lauter Motorlauf, Start/Stop Automatik schaltet ab, Lüfter läuft nach wenn man das Fahrzeug abstellt), ca. zwei Tage später geht dann die DPF Lampe ab.

Ich finde aber nirgends etwas wo man dem M-Stg. mit VCDS sagen kann wieviel g im DPF sind oder wieviel km er runter hat, kann nur "Lernwerte des Partikelfilters zurücksetzen" ausführen und dann geht er wahrscheinlich von 0 aus...

Kannst du mir einen Dongle empfehlen?

DPF

Bei 23 Gramm funktioniert nur noch Serviceregeneration. Führe die mal aus und schau die Werte danach an. Wenn er wieder nicht von selbst regeneriert, versuche original Software.
Dann kannst zumindest ausschließen, dass es nicht daran liegt.

Geh mal ins M-Stg. Dann in die APK (also NICHT Codierung). Dort im Suchfeld mal init eingeben. Enter drücken. Dropdownmenu checken und nach "Partikelfilter" suchen. Wert auslesen lassen. Da müßte bei Dir 0tkm drin stehen. Dort mal mindestens 10 eingeben und übernehmen.

Bei Dir ist die Diskrepanz zwischen gemessen und berechnet zu groß. Das ist ein Faktor von 5. So weit dürfen die beiden Werte nicht abweichen (ist allerdings jetzt nicht die direkte Ursache für Dein Problem).

Das Problem bei AGR OFF ist daß bei der Regeneration geprüft wird, wo das AGR Ventil steht (sieht man übrigens auch im VAG-DPF). Also einfach nur "ein bischen" offen lassen funzt nicht.

Als Dongle kann ich Dir z.B. Carista oder Vgate iCar pro Bluetooth und der EXZA HHOBD (Gen 2 im Bluetoothkleid) empfehlen. Die kosten alle so um die 30-40 Ocken. Wenn Du einen alten (>4-5 Jahre alt) ELM327 Clone (die blauen) auftreiben kannst, die funzen auch gut. Die Neuen sollen allerdings nicht mehr so prickelnd sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen