W447 mit Fehlern (ESP, Collision Prevent, Scheinwerfer) inkl. Xentry Diagnose
Hallo Zusammen,
wir fahren einen Mercedes-Benz Vito W447, Baujahr 2020 und haben aktuell mehrere Fehler
Im Kombiinstrument werden folgende Sachen angezeigt:
Spurhalte-Assistent ohne Funktion
ESP z.Z. nicht Verfügbar
Collision Prevention Assist ohne Funktion
Hin und wieder auch
Abblendlicht rechts
Tagfahrlicht rechts
Funktionsstörungen:
automatisches Fernlicht funktioniert nicht
Start-Stopp Assistent funktioniert nicht
Spiegelverstellung Links und Rechts über das Bedienfeld funktioniert nicht
Jetzt habe ich mich Xentry ein Eingangs-Kurztest-Protokoll erstellt und dabei folgende Fehler gefunden:
N30/4 - Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP®)
- Das CAN-Signal 'Lenkwinkel' vom Steuergerät 'Mantelrohrmodul' fehlt oder ist unplausibel. Kalibrierung des Steuergerätes 'Elektrische Servolenkung'
- Die Befestigung und die Einbaulage des Steuergerätes 'Elektronisches Stabilitäts-Programm' sind nicht korrekt. / Das Steuergerät 'Elektronisches Stabilitäts-Programm' ist defekt.
E1/1n9 - Scheinwerfer links (SG-LEDSW-L) (Code: LG2)
Der Lüfter 1 des Steuergerätes hat Funktionsstörung. Es liegt ein allgemeiner elektrischer Fehler vor.
E2/1n9 - Scheinwerfer rechts (SG-LEDSW-R) (Code: LG2)
Der Lüfter 1 des Steuergerätes hat Funktionsstörung. Es liegt ein allgemeiner elektrischer Fehler vor.
N80 - Mantelrohrmodul (MRM)
Ein interner Fehler im Lenkwinkelsensor ist vorhanden
Der Lenkradumdrehungszähler hat Funktionsstörung
B162 - Steuergerät 'COLLISION PREVENTION ASSIST' (SG-AWF) (Code: JA6)
Das CAN-Signal 'Lenkwinkel' vom Steuergerät 'N80 - Mantelrohrmodul (MRM)' ist unplausibel.
N69/3 - Vordertür links (TSG-VL)
Der Schalter 'Spiegelglaseinstellung' hat Funktionsstörung. Eine Signaländerung ist nicht vorhanden.
N141 - Selektive katalytische Reduktion ((SCR GEN3)) (Code🙁EURO6D-Temp, Code MT0|MT2))
- Unplausible Daten wurden vom Steuergerät 'Traktionssystem' empfangen. Es liegt ein falsches Signal vor.
- Unplausible Daten wurden vom Steuergerät 'Traktionssystem' empfangen. Es liegt ein Signalfehler vor oder die Botschaft ist fehlerhaft.
Kennt jemand diese Fehler aus anderen Fahrzeugen und kann zu dem einen oder anderen Fehler einen Tipp geben wo ich weiter prüfen kann? Ich hänge den Diagnosebericht hier mal an, für alle interessierten die mal reingucken möchten.
47 Antworten
A 246 900 57 20
Findet man in Gruppe 54 - 640 (Schalter)
@Martin E240T
Die Teilenummer A2469005720 ist korrekt. Danke dafür!
Das Teil kostet 478,63€ Brutto. Ich schau mal im Netz ob ich ggf. ein gebrauchtes bekomme.
https://allegro.pl/.../...rzelacznik-zespolony-a2469005720-14136757796
Hier gebraucht und das sind keine 200€
Ist aus Polen aber habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Und wer lernt das dann an?
Ähnliche Themen
Zitat:
@aquablader schrieb am 2. Oktober 2023 um 12:54:38 Uhr:
Und wer lernt das dann an?
MRMs müssen nicht codiert/angelernt werden: einbauen und fertig
@Mrwilson2015
Das Teil habe ich auch gesehen. Ich habe mich bewusst gegen ein gebrauchtes Teil entschieden weil ich bei einem gebrauchten nicht weiß, ob das nach kurzer Zeit wieder defekt ist oder ob es möglicherweise defekt geliefert wird.
Das neue MRM hat mich 432,97€ brutto gekostet.
Zitat:
@wjavixassuj schrieb am 2. Oktober 2023 um 13:24:06 Uhr:
@Mrwilson2015
Das Teil habe ich auch gesehen. Ich habe mich bewusst gegen ein gebrauchtes Teil entschieden weil ich bei einem gebrauchten nicht weiß, ob das nach kurzer Zeit wieder defekt ist oder ob es möglicherweise defekt geliefert wird.Das neue MRM hat mich 432,97€ brutto gekostet.
Hast meine PN wohl leider übersehen…
Mit wie viel Drehmoment wird die Schraube vom Lenkrad angezogen? dazu konnte ich keine Angaben finden
80Nm
Schraube darf nur 1x wiederverwendet werden und muss mit nem Edding (Punkt) gekennzeichnet werden laut WIS
Zitat:
@wjavixassuj schrieb am 23. October 2023 um 13:52:07 Uhr:
Meinst du die Position der Schraube nach dem Festziehen?
Nein, die Schraube an sich, damit man erkennt, dass die schon mal wiederbenutzt wurde und nächstes Mal ausgetauscht werden muss
Na die Nase unten dran drücken und raus ziehen.....
Zitat:
@fullframe.at schrieb am 23. October 2023 um 15:19:02 Uhr:
Na die Nase unten dran drücken und raus ziehen.....
Da ist noch ein Halter auf der anderen Seite des Steckers, der recht hakelig ist…
Erst ging das alte MRM nicht raus, dann saß der Stecker ziemlich stramm drin.
Trotzdessen ist der Wechsel das MRM vollzogen. Alle Fehler sind weg. War auch garnicht mal so kompliziert das umzubauen. Danke für eure Unterstützung!