DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Zitat:
@31LBN schrieb am 20. October 2023 um 23:12:04 Uhr:
Keine Ahnung, wo war das vorher klar? Wenn DPF einen Riss hatte, und der Turbo ein großes Spiel, und vielleicht Öl durchgelassen hat, war durchaus die Möglichkeit gegeben dass sich zumindest was ändert. Beim Turbo konnte man die Welle hin- und herbewegen. Ich habe mich nur gewundert dass er noch funktioniert hat, aber den neuen Turbo merkt man wirklich im Sitzt, vorher war die Karre extrem schlapp, ekelhaft zu fahren.
Verzeih, das sollte natürlich nicht vorwurfsvoll klingen. Die Situation ist für dich ärgerlich genug.
Wenn der Turbo so viel spiel hätte, sodass Öl durchgedrückt wird , hättest du auch andere Symptome.
Meiner Meinung nach hätte auch ein DPF mit einem Riss ein längeres Regenerationsintervall, da der Differenzdruck kaum steigt.
Deswegen hätte ich diese Sachen im Bezug auf das Regenerationsintervall nicht als ursächlich angesehen.
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 21. October 2023 um 11:51:10 Uhr:
Verzeih, das sollte natürlich nicht vorwurfsvoll klingen. Die Situation ist für dich ärgerlich genug.
Ist gar kein Problem, jedem seine Meinung. Solange ein anständiger Umgangston herrscht, ist alles OK.
Zitat:
Wenn der Turbo so viel spiel hätte, sodass Öl durchgedrückt wird , hättest du auch andere Symptome.
Welche wären das? Nicht die verstärkte Russbildung durch ölige Luft? Turbo hatte auch zu viel Spiel, ich habe mir den Turbo zwei Mal angeschaut, und das morgentliche Geheule war schon komisch. Jetzt ist es weg.
AndersrumZitat:
Meiner Meinung nach hätte auch ein DPF mit einem Riss ein längeres Regenerationsinterval.
, schau z.B. hier, da regeneriert einer mit Rissen jede 100km:
https://tx-board.de/.../Im Netz las ich auch sonst dass Leute mit einem DPF-Riss entweder Regenerationsprobleme hatten, oder verkürzte Regenerationsintervalle. Es wäre ja
fantastisch gut, wenn du mit einem defekten DPF riesige Regenereationsintervalle hättest, die Realität sieht leider anders aus. War aber schon sogar bei Euro 4/5 genauso.
Zitat:
Deswegen hätte ich diese Sachen im Bezug auf das Regenerationsintervall nicht als ursächlich angesehen.
Klar, aber man konnte diese Sachen aber nicht ausschließen, und letzendlich bleibt einem zu reparieren, was defekt ist. Russ am Auspuff bedeutet seit Juli dieses Jahres einen Durchfall bei AU, und beim Turbo hatte ich keine Zweifel dass er defekt war, das merke ich jetzt beim Fahren deutlich. Der neue ist kaum hörbar und Spiel hat er so gut wie nicht.
Au Backe...
Ich habe bei 184km den letzten Ölwechsel durchgeführt und insgesamt 6,5L Öl eingefüllt.
Der Öl-Füllststand war nach dem Ölwechsel bei kaltem Motor (also der allermeiste Teil des Öls befand sich in der Ölwanne) bei ca. 1/4 zw. Min und Max am Ölmessstab. Auch die SW Messung bei laufendem Motor hat deisen Füllstand bestätigt.
Heute, 2Tkm später ist der Öl-Level schon wieder bei de Max Makierung am Öl-Messstab angekommen.
Seit Ölwechsel wurde der DPF ca. 3 mal aktiv regeneriert. Das Regenerationsintervall (ca. 700km) sieht sehr gut aus.
FRAGE: Der enorme Anstieg des Öl-Füllstand in der kurzen Fahrstecke seit Ölwechsel kann m.E. nicht durch die Regeneration des DPF allein verursacht worden sein. Ich vermute entweder tröpfelnde Injektoren oder eine undichte HDP als Ursache. Wie wird das hier von den Experten gesehen ?
Komisch ist allerdings, dass bis ca. 1.000km nach Ölwechsel der Öl-Füllstand nicht angewachsen ist, sondern erst zw. 1Tkm und 2Tkm.
Eine nächste Öldiagnose wollte ich eigentlich erst nach 5Tkm machen, aber vllt. wäre besser, diese jetzt bereits durchführen zu lassen.
PS: In Anhang auch noch mal das Bild meiner beiden Endrohre, sowie Grafiken mit dem Regenerationsverhalten.
Komisch finde ich, dass einmal bei knapp 30g Rußmasse die Regeneration angestoßen wurde und das nächste mal bereits bei 25g. Differenzdruck ist in beiden Fällen niedrig. Das kann also nicht der Trigger gewesen sein.
Zitat:
@akirsco schrieb am 22. October 2023 um 12:23:22 Uhr:
Heute, 2Tkm später ist der Öl-Level schon wieder bei de Max Makierung am Öl-Messstab angekommen.
Seit Ölwechsel wurde der DPF ca. 3 mal aktiv regeneriert.
Hi,
stand der Wagen auch gerade für diese Messung?
Zitat:
Das Regenerationsintervall (ca. 700km) sieht sehr gut aus.
Hast du dabei die Russmasse beobachtet, wie sie zunimmt und dann komplett abgebaut wird? Daran siehst du wirklich wie oft er regeneriert. Der Wagen registriert die Regenerationen nicht, die er nicht abschließen kann, z.B. im Stau oder in der Ortschaft, und der Parameter "Kilometer seit der letzen Regeneration" wird einfach weiter gezählt. D.h. man kann leicht übersehen, dass er öfter regeneriert. Oder man loggt die Temperatur langfristig, z.B. vor dem DPF.
Zitat:
FRAGE: Der enorme Anstieg des Öl-Füllstand in der kurzen Fahrstecke seit Ölwechsel kann m.E. nicht durch die Regeneration des DPF allein verursacht worden sein. Ich vermute entweder tröpfelnde Injektoren oder eine undichte HDP als Ursache. Wie wird das hier von den Experten gesehen ?
Ich bin kein Experte, aber bevor niemand antwortet... Wenn du tröpfelnden Injektor hättest, würde der Wagen nicht wirklich rund laufen, auch vielleicht nicht so zügig starten. Es gibt einen ISTA-Test für Injektoren, da siehst du die Korrekturwerte, und der tröpfelnde müsste da ziemlich ausschlagen. Für HDP gibt es ebenfalls Tests, um Druck zu testen, ich vermute mit der undichten HDP hättest du deutlich weniger Leistung.
Zitat:
PS: In Anhang auch noch mal das Bild meiner beiden Endrohre, sowie Grafiken mit dem Regenerationsverhalten.
Die Grafiken mit Kurven sind schlecht zu sehen, da alles zu klein ist.
Zitat:
Komisch finde ich, dass einmal bei knapp 30g Rußmasse die Regeneration angestoßen wurde und das nächste mal bereits bei 25g.
Es kann das sein, was ich oben erwähnt habe, die Russmasse nimmt dann natürlich auch zu. Es ist aber nicht unüblich, ganz normal.
Gruß.
Ähnliche Themen
...nach Motorstillstand ist das Raildruckregelventil stromllos und öffnet - der Raildruck wird unmittelbar abgebaut.
Defekte Injektoren würden bei der Laufruheregelung auffallen - werden Toleranzwerte überschritten, gibt es Felhlereinträge.
Zitat:
@akirsco schrieb am 22. October 2023 um 12:23:22 Uhr:
Au Backe...
Ich habe bei 184km den letzten Ölwechsel durchgeführt und insgesamt 6,5L Öl eingefüllt.
Der Öl-Füllststand war nach dem Ölwechsel bei kaltem Motor (also der allermeiste Teil des Öls befand sich in der Ölwanne) bei ca. 1/4 zw. Min und Max am Ölmessstab. Auch die SW Messung bei laufendem Motor hat deisen Füllstand bestätigt.Heute, 2Tkm später ist der Öl-Level schon wieder bei de Max Makierung am Öl-Messstab angekommen.
Seit Ölwechsel wurde der DPF ca. 3 mal aktiv regeneriert. Das Regenerationsintervall (ca. 700km) sieht sehr gut aus.
FRAGE: Der enorme Anstieg des Öl-Füllstand in der kurzen Fahrstecke seit Ölwechsel kann m.E. nicht durch die Regeneration des DPF allein verursacht worden sein. Ich vermute entweder tröpfelnde Injektoren oder eine undichte HDP als Ursache. Wie wird das hier von den Experten gesehen ?
Komisch ist allerdings, dass bis ca. 1.000km nach Ölwechsel der Öl-Füllstand nicht angewachsen ist, sondern erst zw. 1Tkm und 2Tkm.
Eine nächste Öldiagnose wollte ich eigentlich erst nach 5Tkm machen, aber vllt. wäre besser, diese jetzt bereits durchführen zu lassen.
PS: In Anhang auch noch mal das Bild meiner beiden Endrohre, sowie Grafiken mit dem Regenerationsverhalten.
Komisch finde ich, dass einmal bei knapp 30g Rußmasse die Regeneration angestoßen wurde und das nächste mal bereits bei 25g. Differenzdruck ist in beiden Fällen niedrig. Das kann also nicht der Trigger gewesen sein.
Wenn du 6,5l eingefüllt hast, sollte die Anzeige auch schon fast auf Maximum sein. Von daher denke ich, dass bei der ersten Messung etwas nicht gestimmt haben könnte.
Wenn es eine Ölverdünnung sein sollte, müsste das Öl schon extrem nach Diesel reichen.
Seltsam, mein Motor nimmt 5l beim Ölwechsel....
Du hast ja auch nur 2/3 Motor verbaut 😁
6,5l bekommt man in den N57 Diesel, wenn er auf Max gehen soll. Sonst 6,0 Liter und er ist auf Halb.
Wenn der Motor allerdings bewegt wurde, dauert es eine Weile, bis alles unten wieder angekommen ist, vor allem kalt.
Oder es wurde abgesaugt, da kann man ja noch mehr Fehler machen.
Ok, dachte es geht noch um den 320d.
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 23. October 2023 um 11:28:48 Uhr:
Zitat:
@akirsco schrieb am 22. October 2023 um 12:23:22 Uhr:
Au Backe...
Ich habe bei 184km den letzten Ölwechsel durchgeführt und insgesamt 6,5L Öl eingefüllt.
Der Öl-Füllststand war nach dem Ölwechsel bei kaltem Motor (also der allermeiste Teil des Öls befand sich in der Ölwanne) bei ca. 1/4 zw. Min und Max am Ölmessstab. Auch die SW Messung bei laufendem Motor hat deisen Füllstand bestätigt.Heute, 2Tkm später ist der Öl-Level schon wieder bei de Max Makierung am Öl-Messstab angekommen.
Seit Ölwechsel wurde der DPF ca. 3 mal aktiv regeneriert. Das Regenerationsintervall (ca. 700km) sieht sehr gut aus.
FRAGE: Der enorme Anstieg des Öl-Füllstand in der kurzen Fahrstecke seit Ölwechsel kann m.E. nicht durch die Regeneration des DPF allein verursacht worden sein. Ich vermute entweder tröpfelnde Injektoren oder eine undichte HDP als Ursache. Wie wird das hier von den Experten gesehen ?
Komisch ist allerdings, dass bis ca. 1.000km nach Ölwechsel der Öl-Füllstand nicht angewachsen ist, sondern erst zw. 1Tkm und 2Tkm.
Eine nächste Öldiagnose wollte ich eigentlich erst nach 5Tkm machen, aber vllt. wäre besser, diese jetzt bereits durchführen zu lassen.
PS: In Anhang auch noch mal das Bild meiner beiden Endrohre, sowie Grafiken mit dem Regenerationsverhalten.
Komisch finde ich, dass einmal bei knapp 30g Rußmasse die Regeneration angestoßen wurde und das nächste mal bereits bei 25g. Differenzdruck ist in beiden Fällen niedrig. Das kann also nicht der Trigger gewesen sein.Wenn du 6,5l eingefüllt hast, sollte die Anzeige auch schon fast auf Maximum sein. Von daher denke ich, dass bei der ersten Messung etwas nicht gestimmt haben könnte.
Wenn es eine Ölverdünnung sein sollte, müsste das Öl schon extrem nach Diesel reichen.
Also BMW schreibt 6,5L für Öl beim Ölwechsel incl. Filter vor. Ich habe den Ölwechsel bereits mehrfach durchgeführt und der Füllstand war immer 1/4 zw. Min. und max. Marke. am Peilstab. Das passt für mich auch, da auch die SW-basierte Ölmessung während Motorlauf zum selben Ergebnis kommt. Und es ja vollkommen in Ordnung ist, wenn der ÖL Level. sich in dem Bereich zw. Min. und Max. befindet. Außerdem kann ich dann besser beobachten, ob der Öl-Füllstand (aufgrund von Ölverdünnung) ansteigen sollte.
Ich habe gerade noch mal gemessen (Wagen über Nacht gestanden) und jetzt ist der Füllstand wieder bei 1/4... Das ist schon merkwürdig; ich werde das auf jeden fall weiter beobachten.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 23. October 2023 um 09:02:07 Uhr:
...nach Motorstillstand ist das Raildruckregelventil stromllos und öffnet - der Raildruck wird unmittelbar abgebaut.
Defekte Injektoren würden bei der Laufruheregelung auffallen - werden Toleranzwerte überschritten, gibt es Felhlereinträge.
Einen Laufruhetest habe ich bereits mit RG durchgeführt. Die Min. und Max. Korrektur-Einspritzmengen sind für jeden Zylinder kleiner als |0,6|; die grenze liegt glaube ich bei 1. Es gibt auch keine Fehlereinträge für Injektoren und die Laufruhe ist sehr gut.
Was ich nicht verstehe ist, was Du mir mit mit diesem Satz sagen willst:
"...nach Motorstillstand ist das Raildruckregelventil stromllos und öffnet - der Raildruck wird unmittelbar abgebaut."
Zitat:
@31LBN schrieb am 23. October 2023 um 08:51:45 Uhr:
Zitat:
@akirsco schrieb am 22. October 2023 um 12:23:22 Uhr:
Heute, 2Tkm später ist der Öl-Level schon wieder bei de Max Makierung am Öl-Messstab angekommen.
Seit Ölwechsel wurde der DPF ca. 3 mal aktiv regeneriert.
Hi,
stand der Wagen auch gerade für diese Messung?
Zitat:
@31LBN schrieb am 23. October 2023 um 08:51:45 Uhr:
Zitat:
Das Regenerationsintervall (ca. 700km) sieht sehr gut aus.
Hast du dabei die Russmasse beobachtet, wie sie zunimmt und dann komplett abgebaut wird? Daran siehst du wirklich wie oft er regeneriert. Der Wagen registriert die Regenerationen nicht, die er nicht abschließen kann, z.B. im Stau oder in der Ortschaft, und der Parameter "Kilometer seit der letzen Regeneration" wird einfach weiter gezählt. D.h. man kann leicht übersehen, dass er öfter regeneriert. Oder man loggt die Temperatur langfristig, z.B. vor dem DPF.
Zitat:
@31LBN schrieb am 23. October 2023 um 08:51:45 Uhr:
Ich bin kein Experte, aber bevor niemand antwortet... Wenn du tröpfelnden Injektor hättest, würde der Wagen nicht wirklich rund laufen, auch vielleicht nicht so zügig starten. Es gibt einen ISTA-Test für Injektoren, da siehst du die Korrekturwerte, und der tröpfelnde müsste da ziemlich ausschlagen. Für HDP gibt es ebenfalls Tests, um Druck zu testen, ich vermute mit der undichten HDP hättest du deutlich weniger Leistung.Zitat:
FRAGE: Der enorme Anstieg des Öl-Füllstand in der kurzen Fahrstecke seit Ölwechsel kann m.E. nicht durch die Regeneration des DPF allein verursacht worden sein. Ich vermute entweder tröpfelnde Injektoren oder eine undichte HDP als Ursache. Wie wird das hier von den Experten gesehen ?
Zitat:
@31LBN schrieb am 23. October 2023 um 08:51:45 Uhr:
Die Grafiken mit Kurven sind schlecht zu sehen, da alles zu klein ist.Zitat:
PS: In Anhang auch noch mal das Bild meiner beiden Endrohre, sowie Grafiken mit dem Regenerationsverhalten.
Zitat:
@31LBN schrieb am 23. October 2023 um 08:51:45 Uhr:
Es kann das sein, was ich oben erwähnt habe, die Russmasse nimmt dann natürlich auch zu. Es ist aber nicht unüblich, ganz normal.Zitat:
Komisch finde ich, dass einmal bei knapp 30g Rußmasse die Regeneration angestoßen wurde und das nächste mal bereits bei 25g.
Gruß.
danke für Dein Feedback.
schade, dass Du die Bilder nicht gut erkennen kannst. Ich dachte dass die groß genug angezeigt werden, wenn man nachdem diese angezeigt werden zusätzlich auf die Lupenfunktion klickt.
Bzgl. der Injektoren: Also die Laufruhe ist wie beschrieben sehr gut. Auch habe ich kein Probleme bei Motorstart und auch kein Leistungsverlust.
Zur HDP: Der Hinweis über den möglichen Zusammenhang zwischen einer lecken HDP und damit einhergehendem Leistungsverlust hatte ich so auch noch nicht gehört. Dass es in RG einen Test gibt, um die HDP zu checken ist ein guter Hinweis , das wusste ich bisher noch nicht) . Den Test werde ich bei nächster Gelegenheit aber auf jeden fall mal durchführen.
Danke und Gruß
Zitat:
@maxmosley schrieb am 21. October 2023 um 11:42:45 Uhr:
...der "NOx-Speicherkat" bei den Vor-SCR-Modellen ist kein separates Bauteil, sondern eine zusätzliche Eigenschaft des Oxy-Kats, der - im gleichen Gehäuse - dem DPF vorgelagert ist. Als Sensor fungiert die "Lambdasonde nach Kat", die mit Einführung von EUR6 installiert wurde.
okay, da habe ich wieder etwas dazu gelernt. :-)
...also wenn der NOx-Speicherkat" bei den Vor-SCR-Modellen ist kein separates Bauteil, sondern eine zusätzliche Eigenschaft des Oxy-Kats, wieso finde ich in der Diagnose drei Temperatursensoren, die alle unterschiedliche Werte anzeigen
1. STAT_SCR_TUCATUST_WERT --> SCR. Abgastemp vor SCR Kat
2. STAT_ABGASTEMPERATUR_VOR_KATALYSATOR_WERT --> Abgastemp vor OXI Kat
3. STAT_EXH_TSENSTPFLTUS_WERT --> Abgastemperatur vor DPF
Bei 1. und 2. müsste es sich demnach doch um den selben Sensor handeln ??
Viele Grüße
Zitat:
Was ich nicht verstehe ist, was Du mir mit mit diesem Satz sagen willst:
"...nach Motorstillstand ist das Raildruckregelventil stromllos und öffnet - der Raildruck wird unmittelbar abgebaut."
...damit meine ich, dass ein "Nachtropfen" nach Motorstillstand mangels Raildruck ausgeschlossen ist.
Wir hatten aber bei einem älteren 320d, kein F30, trotzdem einen durchgebrannten Kolben. War das bei den Vorgängern mal anders, oder wie kann man das erklären? Der Werkstattmeister hatte es durch Nachtropfen und Verbrennen ohne Kühlung erklärt. Er hatte den Motor auch selbst zerlegt und alle Teile begutachtet und uns auch gezeigt. Das ein Injektor getropft hat ist definitiv Fakt gewesen.