DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Zitat:

@techhugo schrieb am 20. October 2023 um 09:32:30 Uhr:


Blöde.Anfängerfrage: Wie merkt ihr, wann und wie oft der DPF regeneriert?

Gar nicht. Wenn man zufällig danach den Auspuff anfasst, dann merkt man dass er heißt ist. Wenn danach Gerüche entstehen wie verbranntes Plastik etc, würde ich kontrollieren ob nicht ein Kabel irgendo an heißen Stellen anliegt oder andere Gegenstände, das passiert bei Lambda-Kabeln schnell.

Also, ich war wieder kurz in der Werkstatt um das Spiel beim neuen Turbo zu testen. Das axiale Spiel ist wirklich nicht spürbar. Beim Alten ist es wirklich viel, grob geschätzt 1mm. Im kalten Zustand heulte er sogar im Leerlauf, ich dachte mir dabei, dass es nicht normal sein kann. Ich frage mich, wie die ganzen Dichtungen arbeiten sollen bei dem Spiel, der hat bestimmt den Ansaugtrakt mit Öl zugesifft.
Jetzt hat der Wagen einen neuen Turbo und einen neuen Partikelfilter, einen Teil davon hat Gebrauchtwagengarantie übernommen.
Das Positive: der neue Turbo rockt. Der zieht wirklich ordentlich durch, und im kalten Zustand hört man den Turbo kaum, der Alte war laut.
Das Negative: offenbar hat sich mit Regenerationsintervallen nichts geändert. Somit bleibt es mir vermutlich die Karre noch ein Paar Jahre zu fahren, möglichst oft Öl zu wechseln, und dann diese abzustoßen. Eine andere Idee habe ich im Moment nicht, und die Werkstattbesuche werde ich aus verständlichen Gründen komplett einzustellen. F31 war leider ein Fehlkauf, und BMW hat sich hier leider als Schrott erwiesen.

Sorry dass ich keine positiven Nachrichten habe.

Und wenn du die Frischluftrate erhöhen lässt? Dann wäre das Problem schnell erledigt meiner baut seit dem keine 10g auf 600km mehr auf 🙂
Und auch sonst was genau stört dich daran eigentlich? Der Ascheintrag ins Öl?

Zitat:

@Daniel_F30 schrieb am 20. October 2023 um 19:57:18 Uhr:


Und wenn du die Frischluftrate erhöhen lässt? Dann wäre das Problem schnell erledigt meiner baut seit dem keine 10g auf 600km mehr auf 🙂

Geht auf übliche Weise nicht, da der Wagen wegen dem Problem Software-Update bekommen hat, als mögliche Problemlösung.

Zitat:

Und auch sonst was genau stört dich daran eigentlich?

Zuerst einmal großes Kopfschütteln.

1. Regeneration jede 270km, und eigentlich öfter weil man sie dadurch dass sie oft das ist, nicht jedes Mal erwischt, also kann es ab zu jede 150km regenerieren, Ölpegel steigt dadurch.

2. Ölverdünnung durch Diesel, und vorzeitiger Turbotod, siehe meinen Turbowechsel bei 112tkm

3. Ölverdünnung durch Diesel, und dadurch Schaden der Kurbelwellenlagerung bzw. vorzeitiger Motorverschleiß.

4. Doppel so schneller Verschleiß von DPF, siehe meinen DPF-Wechsel, DPF-Risse.

Ich denke, das waren jetzt genug Gründe, die stören können.

Ähnliche Themen

Aber das war dir doch vorher klar, dass ein neuer Turbo und ein neuer DPF das Problem mit den häufigen Regeneration nicht lösen wird. Oder etwa nicht?

Keine Ahnung, wo war das vorher klar? Wenn DPF einen Riss hatte, und der Turbo ein großes Spiel, und vielleicht Öl durchgelassen hat, war durchaus die Möglichkeit gegeben dass sich zumindest was ändert. Beim Turbo konnte man die Welle hin- und herbewegen. Ich habe mich nur gewundert dass er noch funktioniert hat, aber den neuen Turbo merkt man wirklich im Sitzt, vorher war die Karre extrem schlapp, ekelhaft zu fahren.

Servus,

ich habe nun länger mit Deep ODB aufgezeichnet. Bei den Regenerationsintervallen liege ich aktuell bei ca. 600km bei Langstrecke... Da hat der Austausch der defekten Lambdasonde doch etwas bewirkt.

In dem Log File sind mir jedoch jetzt jedoch folgende Werte aufgefallen:
STAT_COM_RNOXCAT2DS_WERT (SCR, NOx-Sensor nach SCR Katalysator: NOx Wert) : Wert ist immer -0.01pm
STAT_EXH_STNOXNOCAT2DS_WERT (SCR, NOx-Sensor nach SCR Katalysator: Status) : Wert ist immer "ungültig"
STAT_EXH_STNOXNSCDS_WERT (SCR, NOx-Sensor vor SCR Katalysator: Status): Wert ist immer "ungültig"
STAT_SCRFFC_RPPMNOXUS_WERT (SCR, Nox-Sensor vor SCR-Kat): Wert ist immer -0.02pm

Bedeutet das etwa , dass beide NOx Sensoren defekt sind ? Im Fehlerspeicher ist kein Fehlereintrag vorhanden...

Frage und bitte nicht schlagen...: Hat mein Fahrzeug überhaupt NOx Sensoren ? (ich habe kein AdBlue)
Mein Fahrzeug: BMW F31 BJ 07/2016 335xd N57 Motor
... dem Leebmann Katalog nach zu urteilen hat das Fahrzeug 2 dieser ziemlich kostspieligen Sensoren.
Jeder Sensor kostet ca. 500 Euronen. Der Austausch wäre ein teures Vergnügen....

Dann findet sich im Log noch dieser Wert:
STAT_EXH_PSENSPPFLTUS_WERT (Abgasdruck vor DPF Filter): Wert ist immer 500.00 hPa
Ich vermute, dass dieser Druck Sensor, der absoluten Druck misst bei meinem KFZ nicht verbaut ist, da bei meinem Fahrzeug ein DPF Differenzdrucksensor verbaut ist, der auch plausible Werte anzeigt. Stimmt das ?

Vielen Dank im voraus.

Hallo akirsco,

welche Lambdasonde hast du getauscht, vor DPF oder die nach dem DPF? Austausch defekter Teile bringt in der Regel was. Schau bei Leebman24 z.B., welche Sensoren bei dir überhaupt verbaut sind. Ich habe leider einen anderen Motor und habe andere Parameter, aber der Sensor mit 500hPa ist bei mir genauso drin, der misst aber keinen absoluten Druck, sondern scheint ein Standardwert zu sein. Außer dem Differenzdrucksensor ist in meinem auch ein Absolutdrucksensor für Abgas verbaut, in deinem vermutlich auch. Mit 600km Regenerationsintervall würde ich da nicht länger rumsuchen...
Ich versuche es nochmal: wie sehen deine Auspuffrohre aus, sind diese blank oder schwarz?

Ich habe die Lambdasonde vor dem DPF getauscht.
Auspuffrohre sehen gut aus. Sie sind blank, kein Russ zu erkennen.

Zitat:

@akirsco schrieb am 20. October 2023 um 23:41:30 Uhr:


Auspuffrohre sehen gut aus. Sie sind blank, kein Russ zu erkennen.

Das ist doch mal eine Ansage, dass selbst 335xd saubere Endrohre hat, und mein 320d hatte Dreckige.😉

Zu den Sensorwerten: viele Werte sind rein fiktiv, oder sind als Platzhalter da. Solange bei dir kein Fehler abgelegt wird, und Regenerationsintervalle passen, dann ist alles gut.

Ideal wäre, wenn du jemanden findest der gleichen Motor wie du hast, und mit DeepOBD 1:1 Vergleiche machen kannst, das ist aber heute eine Seltenheit dass jemand überhaupt Motorparameter loggen kann.

Falls du größere Intervalle möchtest, ist es bei dir eventuell möglich die Frischluftrate anzuheben, wie ein Vorredner hier im Thread geschrieben hat. Geht aber nur mit der alten Software im Motorsteuergerät.

@akirsco
...im Hinblick auf EUR6c für Erstzulassungen ab 01.09.2018 wurde Dein Typ erst ab Produktionsdatum 01.03.18 mit einem SCR-System (AdBlue) ausgerüstet.
Außer dem "Abgasdrucksensor vor Turbo" (zur Steuerung des AGR-Ventilquerschnitts) gibt es nur den genannten Differenzdrucksensor am DPF.
Wenn Dein Tester das Fahrzeug nicht identifizieren kann, weiß er auch nicht, was verbaut ist.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 21. October 2023 um 05:46:26 Uhr:


Wenn Dein Tester das Fahrzeug nicht identifizieren kann, weiß er auch nicht, was verbaut ist.

Das ist DeepOBD bei akirsco, der arbeitet mit BMW-Steuergerätdateien.

erst einmal möchte ich hier ein dickes Lob aussprechen.
In diesem Chat gibt es mehrere Teilnehmer mit tiefem technischen Wissen und der Bereitschaft dieses auch zu teilen. Vielen Dank dafür und ich hoffe ihr macht so weiter und bleibt diesem Chat noch lange erhalten :-)

Jetzt noch mal zu meinem Wagen.
Genau mein KFZ hat keinen SCR Kat aber einen NOx Speicherkat hat er schon. Die Aufgabe des NOx Speicher Kat ist es, Stickstoffoxide zu speichern (also diese nicht umzuwandeln, wie es in einem SCR Kat geschieht). Da der NOx Speicher Kat Stickstoffoxide nicht in unbegrenzter Menge aufnehmen/speichern kann müssen diese abgebaut werden wenn die Speichergrenze des Kats erreicht ist.
Der Abbau findet meines Wissens nach durch eine "fette" Verbrennung statt und der Motor wird deshalb in der Phase mit Kraftstoffüberschuss betrieben. Dieser Vorgang wir m.W. nach auch als "Regeneration" bezeichnet.
Um jedoch sensieren zu können, wann diese "Regeneration" des NOx Kats angestoßen werden muss braucht es doch Sensoren. Und das können doch nur die NOx Sensoren sein, die hinter und evtl. auch vor dem Speicher Kat verbaut sind. Oder mache ich da (aus Unwissenheit) einen Denkfehler?

Ich werde am WE mal einen Blick unter das Auto werfen, um nachzusehen, ob vor und hinter dem Nox Kat diese NOx Sensoren vorhanden sind.

Das sind ja gleich 3 Paar Schuhe

Der DPF - Dieselpartikelfilter wird auch regeneriert durch Ausbrennen mit über 600 Grad. Das wird u.a. am Abgasgegendruck fest gemacht und passiert so um die 600km herum bei normalem Betrieb.

und nun zu deinem Thema

Der Speicherkat soll die Stickoxide nur in der Stadt zurückhalten, er kann nur maximal 90 Sekunden Abgase speichern, dann wird für 2 Sekunden fetter eingespritzt, um Stickstoff zu erzeugen aus den Stickoxiden.
Das wird an den Lambdasonden festgemacht

In der Tat gibt es hier auch einen Ausbrennvorgang, um Schwefelablagerungen zu lösen. In welcher Periode das gemacht wird, weiss ich nicht, aber es ist naheliegend, dass es einfach der gleiche Vorgang ist wie beim DPF ausbrennen, nämlich Zündung auf spät und mehr Kraftstoff.

http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/NOx-Speicherkatalysator

...der "NOx-Speicherkat" bei den Vor-SCR-Modellen ist kein separates Bauteil, sondern eine zusätzliche Eigenschaft des Oxy-Kats, der - im gleichen Gehäuse - dem DPF vorgelagert ist. Als Sensor fungiert die "Lambdasonde nach Kat", die mit Einführung von EUR6 installiert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen