DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Den Turbo vom B47 kann man nicht überholen, da wie schon geschrieben -> Kugellager. Garett gibt dafür keine Ersatzteile frei und die „Generalüberholten“ die man angeboten bekommt sind schlicht weg gebrauchte lader die auf Funktion geprüft werden. Ein neuer original Garett kostet ca. 1200€. 🙂
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:58:59 Uhr:
Genau, ich bin hier der Spammer, der nichts anderes zu tun hat, als Links zu einer konkreten Turboladerinstandsetzungsfirma zu posten.
Wer hat das behauptet? Bitte sachlich bleiben. Ein Link zu einer guten Turoladerinstandsetzungsfirma würde jedem helfen, wo ist das Problem?
Ansonsten: bitte hier keine Turbodiskussionen führen, das gehört nicht zum Thema. Dass die eine oder andere Frage beantwortet wird, da habe ich kein Problem mit. Aber ich sehe hier (absichtliche) Eskallationen, die völlig unnötig sind.
Gruß.
Zitat:
@thowa schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:30:27 Uhr:
Hast Du Dir Fotos vom Riss zeigen lassen? Kannst mit Inspektionskamera von beiden Seiten selber anschauen. Wenn das Teil durch ist sieht man das eindeutig.
Die werden da nur mit einer Kamera reingeleuchtet haben. Richtige Fotos wirds nicht geben.
Zitat:
@thowa schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:30:27 Uhr:
Wenn das Teil durch ist sieht man das eindeutig.
Dass es "durch" ist, glaube ich nicht. DPF hat bisher richtig regeneriert, ich glaube eher dass man es kaum sieht. Aber wenn du schon am DPF-Ausgang Russ siehst, dann sieht es halt schlecht aus. Im Normalfall siehst du da Spuren, die durch Regeneration (600°C) entstehen. Die erste Werkstatt hat ja auch nix entdeckt, ich weiß nicht ob ich es schaffe Fotos zu machen, mal sehen.
Ähnliche Themen
Ich habe mir den Partikelfilter angeschaut. Leider habe ich es nicht hinbekommen ein Foto zu machen da PF sehr tief sitzt, alles wurde nur unscharf, muss ich nächstes Mal versuchen. Ich versuche es zu beschreiben, der Partikelfilter besteht aus großen Quadranten/Segmenten, dazwischen ist so eine weiße Einlage als Spalt. An einer Stelle hat sich diese Einlage etwas aufgebläht, d.h. Spalt wurde etwas größer. Und: Die Quelle vom Ruß ist Partikelfilter, von da kommt es her. Dieser Spalt befindet sich auf der aufgehellten Stelle im Partikelfilter, das ist durch häufige Regenerationen ein (heller) Kreis. Einen Riesenriss sieht man nicht, wie ich es erwartet habe, ist tatsächlich nur minimal. Ich muss überlegen was ich hier mache.
PS: Zum Turbo muss ich nichts überlegen, er ist defekt, das ist ein Riesen-Axialspiel, ca. 0,5mm oder vermutlich mehr, macht auch "Klack-Klack" wenn ich die Welle bewege. Krass.
Sei nicht zu voreilig mit dem Turbo. Den selben Fehler habe ich auch schon gemacht. Axiales Spiel muss vorhanden sein. Bisher hatten alle Turbos, die ich in der Hand hatte, spürbares axiales Spiel. (N57)
Dabei hatten die Turbos teilweise unter 30.000km drauf.
Wenn du einen kugelgelagerten Turbo hast, ist das serienmäßige Spiel noch größer.
Die Schaufeln der Räder dürfen beim Ziehen oder Drücken der Welle nicht am Gehäuse schleifen. Wenn sie nicht schleifen, ist es in der Regel okay.
Kann gut sein dass du Recht hast, Ben.Zi, im Moment übernimmt die Versicherung 50% vom Turbo, später nicht. Ich habe das Turbospiel von außen getestet, kam mir recht minimal vor. Wenn ich jetzt das Ding im ausgebauten Zustand prüfe, und die Welle von beiden Seiten bewege (mit zwei Fingern), ist das eindeutig zu viel, und es klackert noch. Ich werde noch bei Gelegenheit testen wieviel Spiel der neue Turbo hat.
Zitat:
@31LBN schrieb am 18. Oktober 2023 um 13:37:11 Uhr:
Kann gut sein dass du Recht hast, Ben.Zi, im Moment übernimmt die Versicherung 50% vom Turbo, später nicht. Ich habe das Turbospiel von außen getestet, kam mir recht minimal vor. Wenn ich jetzt das Ding im ausgebauten Zustand prüfe, und die Welle von beiden Seiten bewege (mit zwei Fingern), ist das eindeutig zu viel, und es klackert noch. Ich werde noch bei Gelegenheit testen wieviel Spiel der neue Turbo hat.
Solange es nicht schleift ist es ok. Und solange der vordere Bereich der Schaufel nicht wie sandgestrahlt aussieht, hat es bei dir auch kein Eis durchzugezogen, was ein bekanntes Problem bei dem Modell ist.
Villeicht hilf ein Beispielfoto, So sah mein DPF im frühjahr aus als ich den Turbo gewechselt habe, wo genau sind da risse bei dir?
Zitat:
@Daniel_F30 schrieb am 18. Oktober 2023 um 18:58:50 Uhr:
Villeicht hilf ein Beispielfoto, So sah mein DPF im frühjahr aus als ich den Turbo gewechselt habe, wo genau sind da risse bei dir?
Das da ist der Katalysator, nicht der DPF.
Aber ich würde mir da keinen Kopf machen, solange keine Probleme vorliegen.
Achso, mein fehler dachte das wäre ein Teil liegt der DPF dann hinter dem Katalysator? 🙂
Nein eh nicht dachte nur villeicht ist es dann verständlicher.
Sry weden schon wieder Off-Topic 😁
Ja, der DPF ist dahinter. Dazwischen ist etwas Freiraum, ca. 5-10mm Spalt. Deswegen ist es schwierig den DPF zu endoskopieren, die hintere Lambdasonde sitzt hinter dem Motor.
Blöde.Anfängerfrage: Wie merkt ihr, wann und wie oft der DPF regeneriert? Ich hab da noch nie was bemerkt ...
F34 330d mit sehr wenig Kurzstrecke.
...unter sehr günstigen Umständen bedarf es der periodischen Regeneration garnicht. Der Ruß oxidiert ohne weiteres Zutun, wenn über längere Zeiträume eine hinreichend hohe DPF-Temperatur vorliegt - sauberer Sprit und sparsamer AGR-Einsatz tun ein Übriges.
Zitat:
@techhugo schrieb am 20. October 2023 um 09:32:30 Uhr:
Blöde.Anfängerfrage: Wie merkt ihr, wann und wie oft der DPF regeneriert? Ich hab da noch nie was bemerkt ...
F34 330d mit sehr wenig Kurzstrecke.
Ich merke es eigentlich nur beim Aussteigen in der Garage. Es kommt spürbar Wärme vom Unterboden, der Lüfter läuft lange und es riecht nach erhitzter Plastik und Unterbodenschutz und Gummi. So als ob man die Reifen hat durchdrehen lassen.