i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3910 Antworten

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 27. September 2023 um 00:30:05 Uhr:



Zitat:

@MaxPaul90 schrieb am 26. September 2023 um 21:03:33 Uhr:


20 Prozent Mehrverbrauch bei der relativ geringen Geschwindigkeit der WLTP Testrunde . Bei höheren Autobahngeschwindigkeiten ist das deutlich mehr.

Müsste weniger sein - bei höheren Geschwindigkeiten ist der Luftwiderstand viel höher, während der Rollwiderstand (der bei den Sportreifen stark erhöht ist) nur linear ansteigt. Die zusätzliche Breite wiederum ist nicht der Rede wert bei der Gesamtstirnfläche des Fahrzeugs.

Es gibt aber noch 2 wichtige Einflussfaktoren: Die erhöhte Aufstandsfläche ist aerodynamisch schlecht (da haben wir wieder eine Quadratfunktion) und die bewegten Massen bei der Felge sind auch stark kräftezehrend.

Zitat:

@ThomasCGN schrieb am 27. September 2023 um 09:41:17 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

kann bei dem Thema Verbrauch jemand etwas zu den Unterschieden im Verbrauch bei den einzelnen Fahrmodi sagen?

Wie viel Prozent gegenüber Comfort spare ich ein, wenn ich in Eco Pro fahre? Mit wie viel Prozent mehr Verbrauch habe ich zu rechnen, wenn ich im Sport Modus fahre?

Hat jemand mal ausprobiert ein und die selbe Strecke, bei selber Stellung des Wählhebels (zum Beispiel Modus B) zu fahren? Es wäre schon spannend zu wissen, wie groß die Unterschiede in der Realität sind.

Besten Dank für Eure Antworten

Hab's nicht ausprobiert, aber die Unterschiede dürften bei gleicher Fahrweise sehr gering sein bzw. gegen null gehen.

Außer Du lässt Dich im Sportmodus zu rasanten Beschleunigungen hinreißen, die Du dann wieder per Reku (oder gar den Bremsscheiben) runterbremst.

Wenn es Unterschiede gibt, hängt es sicherlich auch sehr stark von den akt. Gegebenheiten ab (Fahrstil, Geschwindigkeit, Streckenlänge, Topographie, Temperaturen etc.). Eine pauschale Aussage (XX % mehr oder so) wird man da nicht unbedingt machen können. Die Physik lässt sich halt nicht austricksen.

Ich fahre trotzdem fast ausschließlich im Eco Pro Modus, weil sich für mich dessen Charakteristik am Besten anfühlt. Ist aber sicherlich Geschmacksache.

... wenn man sich diesen Verbrauchstest ansieht, sind die Veränderungen bei höheren Geschwindigkeiten bei den 20" mit 285ern nicht mehr so groß https://www.youtube.com/watch?v=uPk9xc-OZ-w

Sollten ja die 285er sein, weil er ja die Verbreiterungen hinten hat.

@ThomasCGN Unter optimalen Bedingungen im Frühling / Herbst wirst du absolut keinen Unterschied zwischen den Fahrmodi merken, insofern du gleich fährst. Der Unterschied kommt da nur von deinem Gasfuß.

Im Sommer und Winter merkst du hingegen einen Unterschied zwischen Eco Pro und den anderen Modi, da dort die Klimaanlage bzw. Heizung anders arbeitet. Je langsamer du fährst, desto größer wird der Unterschied. D.h auf der Langstrecke wirst du mit Eco Pro selbst im tiefsten Winter nicht mehr als 1kWh rausholen können, während du bei häufiger Kurzstrecke schon etwas mehr rauskriegen kannst. Das heißt aber auch, dass du eben mehr frierst oder im Sommer schwitzt, weil die Klimaanlage und Heizung runterregeln.

Persönlich werde ich wohl die ECO-Klimatisierung im Eco Pro ausschalten und das komplett manuell steuern, d.h. auf Kurzstrecke die Heizung einfach komplett aus. Dadurch ergibt sich zwischen den Fahrmodi in Bezug auf de Verbrauch quasi kein Unterschied mehr bei gleicher Fahrweise.

Ähnliche Themen

Erfahrungen zum Verbrauch des i4 M50 nach 1 Jahr Nutzungsdauer.
Durchschnitt über Alles bisher 24,5 kWh
Durchschnitt heute mit Spaß u. Autobahn Anteil 33 kWh.
Bei Fahrten um 200 km Tagesetappen nutze ich den i4, bei weiteren Strecken den M550d, gerade auf freier AB schmilzt die Reichweite des i4 bei flotter Fahrweise erheblich.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 27. September 2023 um 10:32:46 Uhr:



Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 27. September 2023 um 00:30:05 Uhr:



Müsste weniger sein - bei höheren Geschwindigkeiten ist der Luftwiderstand viel höher, während der Rollwiderstand (der bei den Sportreifen stark erhöht ist) nur linear ansteigt. Die zusätzliche Breite wiederum ist nicht der Rede wert bei der Gesamtstirnfläche des Fahrzeugs.

Es gibt aber noch 2 wichtige Einflussfaktoren: Die erhöhte Aufstandsfläche ist aerodynamisch schlecht (da haben wir wieder eine Quadratfunktion) und die bewegten Massen bei der Felge sind auch stark kräftezehrend.

Die Aufstandsfläche ist die Kontaktfläche zur Straße, wie soll die sich groß aerodynamisch auswirken? Der Radumfang, der das könnte, bleibt konstant (die Flanke des 20"-Reifens ist entsprechend kürzer). Gut, das Gummi des 18" ist wahrscheinlich windschlüpfriger als der äußere Teil einer 20"-Felge.

Die ungefederten Massen wirken sich stark aus, klar, aber nur beim Beschleunigen. Bei konstanter Fahrt machen sie keinen großen Unterschied.

Ich habe den M50 ja mit 18" Aero bestellt, werde konkrete Werte bei verschiedenen Geschwindigkeiten rückmelden.

Es gab im englischen Forum, Vergleichswerte am meisten macht der Reifen an sich aus. Aber wenn man einen verbrauchsoptimierten Reifen auf den 20" fährt sollte man auch deutlich tiefer kommen. Es fahren so viele BEV mit 20".

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 27. September 2023 um 20:29:56 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 27. September 2023 um 10:32:46 Uhr:


Es gibt aber noch 2 wichtige Einflussfaktoren: Die erhöhte Aufstandsfläche ist aerodynamisch schlecht (da haben wir wieder eine Quadratfunktion) und die bewegten Massen bei der Felge sind auch stark kräftezehrend.


Die Aufstandsfläche ist die Kontaktfläche zur Straße, wie soll die sich groß aerodynamisch auswirken? Der Radumfang, der das könnte, bleibt konstant (die Flanke des 20"-Reifens ist entsprechend kürzer). Gut, das Gummi des 18" ist wahrscheinlich windschlüpfriger als der äußere Teil einer 20"-Felge.

Die ungefederten Massen wirken sich stark aus, klar, aber nur beim Beschleunigen. Bei konstanter Fahrt machen sie keinen großen Unterschied.
….

Die Aufstandsfläche verhindert das Unter-und Umströmen des Wagens. Da muss die verdrängte Luft nochmal verdrängt werden.

Da das Auto außer beim Segeln stets gebremst oder beschleunigt wird, wird die Masse halt immer neu angestubst. Immer wieder!

Wird vielleicht ein wenig theoretisch jetzt.. ich kenne es vom sportlichen Fahrrad, dass pannensichere (schwere) Reifen deutlich zu merken sind beim Anfahren, beim Fahren dann nicht mehr.

Da merkt man auch andere Dinge, die man im Auto nicht mitbekommt, z.B. dass Seitenwind merklich bremst, genauso wie zu stark aufgepumpte Reifen die abspringen von unebener Fahrbahn.

Insofern war es für mich klar, dass ich den i4M50 mit den kleinsten Felgen (18"😉 bestelle.
Der Abstand zu den 19" scheint aber nicht allzu groß zu sein.

Wir haben jetzt 3.600 km hinter uns. Anfangs sind wir Comfort gefahren und später Eco Pro. 1.900 km davon sind Autobahn Italien und zurück.

Was für ein MEGA Auto. Wir haben einen i4 40 ohne M Paket mit 18“ Aerofelgen und Ganzjahresreifen Conti Allseason Contact. Autobahn Mix aus 130 bis 140 km/h. Schweiz natürlich etwas weniger.

Wir sind mit den 17,7 kwh/100 km voll zufrieden. Deckt sich auch mit den 19,6 unserer Probefahrt im Januar bei Null Grad. Rechnet man 20% Mehrverbrauch im Winter, wie bei unseren i3, passt das zusammen. Keine Angst vor dem Winter.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Es ist aber schon erstaunlich, dass ein i4 so viel effizienter ist als unsere i3, so einen großen Unterschied hätten wir dann nicht erwartet, insbesondere wenn man die Verbräuche der Mitbewerber so ansieht.

ich hätte hier mal einen zwischenstand nach kanpp über 1.000 Km bei 17,4 kWh.
Fahrten sind meist ein guter Mix aus Stadt, Überland, Bundesstraße 90-130.
Fahre seit knapp 600Km nur noch im Comfort, da eco pro keinen weiteren nutzen bringt meines Erachtens.
Nutze meist DAP (innerorts) oder DAP+ (bundesstraße)
Der Rekuperationsanteil müsste irgendwo bei 30% liegen
(85 / (17,4 * 10,73 + 85) = 31%

Img-20231012-wa0000

Hier mal der Endstand nach über 35.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen