EQC
Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...
913 Antworten
Das mit den 27 kWh/100 km kommt mir auch etwas hoch vor. Ich hatte bei 120 km/h - 130 km/h immer so um die 24 kWh. Mein Gesamtdurchschnitt über 63.732 km war 26,6 kWh, wobei ich seit Längerem auf derr Autobahn immer zwischen 160 und 180 km/h gefahren bin und bestimmt 1.500 km mit Anhänger (1.500 kg) gefahren bin.
Im Sommer lag mein Verbrauch meistens zwischen 18 kWh und 22 kWh.
Vielleicht liegt dies auch an den Reifen, die mein Fahrzeug aufgezogen hatte: Michelin ePrimacy mit der schmalsten, zulässigen Breite und 19 Zoll Felgen und alle 4 Reifen hatten dieselbe Reifengröße. Bei 20 oder 21 Zoll und achsweise verschiedenen Reifenbreiten ist der Verbrauch sicher höher, als bei meiner Fahrzeugkonfiguration.
Andererseits fährt man so einen EQC nicht zum Energiesparen.
Hier mal meine Gesamtauswertung… exakt 10 Monate mehr … ich finde das geht … auch über reden Winter gefahren Incl. Aktuell Sommer
Bei mir sieht es ähnlich aus.
Ähnliche Themen
Hallo liebe Gemeinde.
Am Mittwoch bekomme ich meinen EQC und wechsle aus dem V Forum zu euch. Auf einen regen Austausch.
Woher nehmt ihr diese Daten?
Habe bei Mercedes Me nichts gefunden. Brauche ich das El. Fahrtenbuch dazu?
Gruß Enrico
Zitat:
@playershirt schrieb am 12. August 2023 um 15:26:05 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde.
Am Mittwoch bekomme ich meinen EQC und wechsle aus dem V Forum zu euch. Auf einen regen Austausch.
Woher nehmt ihr diese Daten?
Habe bei Mercedes Me nichts gefunden. Brauche ich das El. Fahrtenbuch dazu?
Gruß Enrico
Das ist eine extra App - nennt sich Eco Coach.
Grüße
Marc
So. Hab nun meine ersten 450 km absolviert. Einmal öffentlich geladen, sonst zuhause.
Der ECO Coach hat mir gleich mal eine Stecke mit 99 KW/h
Abgerechnet. Es waren alles in allem in Wirklichkeit knapp 22 KW/h.
Bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Ich hab da ne Sache, an die ich jedes Mal wenn der Herbst beginnt denken muss. Und ich muss euch das jetzt mal fragen.
Bei dem Wetter springt natürlich die Heizung an. Klima ist an. Macht es nun im Verbrauch einen Unterschied ob ich auf Auto stelle, der Wagen also so schnell wie möglich den Innenraum hochheizt, oder ich nicht auf Auto stelle sondern auf lüftungsstufe 1? im Innenraum kommt dann natürlich weniger warme Luft an. Die Frage ist halt ob damit auch weniger Verbrauch einhergeht.
Bei der Heizung achte ich nicht auf den Verbrauch, das kann nur marginal sein.
Unabhängig davon steigt der Verbrauch zum Winter deutlich an.
Musst mal im schwachen Winter eine Strecke ohne Heizung fahren.
Da hat man fast Sommerverbräuche.
Macht aber keinen Spaß! 😉
Bei voller Leistung zieht die Heizung 5,1 kW plus WP etwas über 3 kW plus Verbraucher im Auto. Macht in der Spitze 9 kW nur beim stehen. Das soll also nichts ausmachen?
Danke für die Info. Hatte bisher keine Zahl dafür im Kopf.
Aber bullert die Heizung egal wie die Klima/Lüftung eingestellt ist? Ich würde es vermuten. Aber bin halt nicht sicher