2.0 TDI evo (EA288 evo): Fahrleistungen und Verbrauch

VW Passat

Im Passat Facelift gibt es ja erstmals den 2.0 TDI evo mit 150 PS.

Aktuell noch nicht bestellbar und technische Daten noch nicht veröffentlicht.

Hier geht es um die technischen Daten, Fahrleistungen sowie Verbrauch und Erfahrungen mit dem Motor im Alltag.

Beste Antwort im Thema

Lasst euch nicht verrückt machen und nicht von einer Regierung beeinflussen die selbst ohne Ende Gesetze bricht. Einfach überall hinfahren ob Euro 2 oder 6. Die Luft wird dadurch nicht schlechter. Diese Hype kommt von verblödetet Leuten die keine Ahnung haben

417 weitere Antworten
417 Antworten

Ich hatte jetzt für 4 Tage einen Golf 8 2.0 TDI DSG mit 150 PS als Leihwagen. Das sollte doch der EA288 EVO sein der auch im Passat FL verbaut ist. Der Unterschied zu meinem Passat VFL mit dem alten EA288 hat mich überrascht. Das Aggregat ist deutlich leiser und geschmeidiger und das DQ381 schaltet total unauffällig. Wobei da auch ein Freilauf integriert war und das Fahrzeug viel segelte und somit das ruckige Runterschalten entfiel.
Wenn dieser Antriebsstrang so auch im aktuellen Passat verbaut wird, dann hat VW da tatsächlich eine deutliche Verbesserung erzielt. Ich wäre froh wenn ich den in meinem Passat hätte.

Gibt es hier „Wechsler“ die das so bestätigen können?

Jupps, kenne ich und war so auch von Anfang an im Facelift verbaut.
Der 200er TDI als evo folgte später.
Fahrtechnisch ist für mich allerdings kein Unterschied spürbar.

der 200ps evo ist schon genial...sparsam zu fahren und auch mal ordentlich druck...das dsg dazu auch nahezu perfekt...nur halt beim abbiegen...das reingeschleife in den 2.gang ist einfach nur nervig...das schafft der motor locker auch im 3. gang...

Ich empfand ihn als leiser und ruhiger. Kann mir aber kaum vorstellen dass der Golf eine bessere Geräuschdämmung hat als der Passat. Gerade der Geräuschkomfort ist von vielen Faktoren abhängig und ziemlich subjektiv. Naja, ich bin beim nächsten Dienstwagen eh beim B9 und da werden die Karten neu gemischt.

Ähnliche Themen

Absolut. Der 200er TDI ist klasse. Genauso souverän wie der 190 PS TDI.
Ich vermisse da gar nichts.

Hatte den 200er im Arteon SB Dienstwagen. Der fehlende Allrad war nervig - aber da kann der TDI nichts für.
Das Geschleife ist beim 190er TDI ebenso da.
Bin letztens nochmal meinen alten 170er TDI B7 gefahren. Da wurden die Gänge direkt reingegeben ohne Schleifen.
War irgendwie anders - aber angenehm😁

Zitat:

@Spaetzleschwob schrieb am 12. Juni 2022 um 07:26:06 Uhr:



Ja, richtig. Den Geruch nehme ich wahr und ich dachte auch sofort an DPF-Regeneration. Ich war aber bislang der Meinung, dass die Regenration nur dann vorgenommen wird, wenn z.B. viel Kurzstrecke gefahren wird, und das Auto dann selbstständig den Filter frei brennt.
Bei mir sind das i.d.R. zwischen 200 und 500 km.

Es hat länger gedauert, aber ich konnte zwei aussagekräftige Datensätze erzeugen.

- Man muss schon sehr zügig unterwegs sein, um die aktive Regeneration durch Autobahnfahrt zu vermeiden

- Die aktive Regeneration funktioniert ohne Probleme im Stadtverkehr

In den Bildern gibt es die berechnete Beladung (=anhand eines theoretischen Modells des Motorsteuergeräts) und die gemessene Beladung anhand des Differenzdrucksensors. Warum letzteres Werte <0 liefert, weiß ich nicht. Eine aktive Regeneration setzt bei 24g ein, wenn man jedoch eine laufende aktive Regeneration unterbricht, wird sie auf der nächste Fahrt fortgesetzt, auch dann, wenn zu Beginn der nächsten Fahrt keine 24g mehr drin sind. Daher beginnt die Regeneration im zweiten Bild, obwohl nur 22g drin sind: Das Auto hat auf der Fahrt davor rund 1km vor dem Ziel eine aktive Regeneration begonnen.

Das erste Bild zeigt zügige Fahrweise auf der Autobahn im Rahmen der ausgeschilderten Tempolimits. Laut Differenzdrucksensor war hinterher deutlich weniger Beladung im DPF als zu Fahrtbeginn, aber laut berechneter Beladung ist es aussichtslos, den Partikelfilter ohne aktive Regeneration "freifahren" zu wollen.

Passive Regeneration auf der Autobahn
Aktive Regeneration im Stadtverkehr

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 06. Jan. 2023 um 09:38:15 Uhr:


aber laut berechneter Beladung ist es aussichtslos, den Partikelfilter ohne aktive Regeneration "freifahren" zu wollen.

Natürlich ist dies möglich, hatte vor Jahren dazu schon ein kurzes Video von 150ps TDI erstellt und hier den Link gepostet.
Dort sieht man das nach kurzer Zeit Vollgas und nur das komplette wegnehmen des Fußes vom Gaspedal, der Wert um 0,6g fällt, von ~13,7g auf 13,1g.
Würde man also eine längere Strecke so fahren, würde der Filter immer freier auch berechnet, oder er würde sich zumindest in einen Fenster bewegen das keine Regeneration angestoßen wird und man sehr lange Strecken ohne aktive Regeneration absolvieren kann.
Ein Diesel ist nun Mal ein "Arbeitstier" das entsprechend bewegt werden muss und wenn möglich so viel wie möglich am Stück.
Wenn man nur Kurzstrecke fährt oder in der Stadt unterwegs ist, war der Diesel ganz klar die falsche Kaufentscheidung.
Da er da vor sich hin verrottet und von einer in die nächste zwangs Regeneration geschickt wird.

https://youtu.be/6C5xaxUxIrw

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Januar 2023 um 10:30:55 Uhr:



Natürlich ist dies möglich, hatte vor Jahren dazu schon ein kurzes Video von 150ps TDI erstellt und hier den Link gepostet.
Dort sieht man das nach kurzer Zeit Vollgas und nur das komplette wegnehmen des Fußes vom Gaspedal, der Wert um 0,6g fällt, von ~13,7g auf 13,1g.

Es mag ja sein, dass das beim EA288 so war.

Das ist mit Sicherheit auch beim EVO möglich, ist ja jetzt nicht ein komplett neuer Motor.

Problem wird dann nur die erzwungene Regeneration bei 750 Km sein. Die kann man nicht überwinden ohne die Software anzupassen. Werden die bestimmt zum evo übernommen haben.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Januar 2023 um 10:53:16 Uhr:


Das ist mit Sicherheit auch beim EVO möglich, ist ja jetzt nicht ein komplett neuer Motor.

Auch wenn ich meine Daten genauer anschaue, habe ich an keiner Stelle einen derart schnellen Abbau der DPF-Beladung wie in deinem Video. Ich sehe aber, wo ich das hätte haben können.

Ich bin 350 km im realen Straßenverkehr gefahren, davon mehr als 330 km Autobahn. Davon wiederum einen Teil mit Tempolimit. Dort, wo kein Tempolimit war, waren zu oft Leute vor mir etc. Fährt man nachts auf freier Autobahn, sieht das oft anders aus. Viele müssen aber (zum Glück) nicht nachts fahren.

Jetzt habe ich mal einen kurzen Auszug rausgesucht, wo die passive Regeneration besonders ausgeprägt war, 0,25g in 22 Sekunden. Wenn ich meine Daten insgesamt anschaue, dann hat die passive Regeneration erst ab ca. 520 bis 530°C im DPF einen relevanten Nutzen, auch wenn sie eher einsetzt. Man müsste ihn also längere Zeit auf diesem Niveau halten. Wenn ich dafür aber zurückschalten und Vollgasbeschleunigungen machen muss, sehe ich den Nutzen nicht.

Es kann schon sein, dass der EA288 evo etwas kälter verbrennt als der EA288. Das geht doch schon damit los, dass der ND-AGR-Kühler leistungsfähiger ist. Und selbst bei 200 km/h auf gerader Strecke habe ich noch 25-30% AGR-Rate. Falls er tatsächlich insgesamt kälter verbrennt, funktioniert die passive Regeneration auch schlechter.

Rohdaten passive Regeneration

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 06. Jan. 2023 um 13:46:49 Uhr:


Wenn ich dafür aber zurückschalten und Vollgasbeschleunigungen machen muss

Guck doch im Video, ~4000 Umdrehungen und mehr, das müsste 5g Vollgas kurz vor dem schalten im 6g sein. Dann schlagartig Gas weg weil Verkehr auf die Spur zieht.

Heißt doch nicht um sonst frei Fahren, da den Motor irgendwo mit halber drehzahl zu betreiben ist eben nur teilweise effektiv. Wenn ich mit dem Motorrad ne Runde gedreht habe und anschließend in den Auspuff gucke, ist der innen auch hellrot am glühen. Heißt ja nicht um sonst Verbrennungsmotor, kalte Verbrennung kannste Wasserstoff mit Brennstoffzelle fahren.

Ein Anhänger mit viel Wind Angriffsfläche und auf 2-2,2t gesamtgewicht beladen, dann haste auch so genug Last am Motor das die AGT ausreichend hoch ist. Ein Diesel ist nun Mal nicht zum spazieren fahren gedacht.
Der Firmen Superb mit Euro 5 ea189 und "sauber" Software. Fängt regelmäßig an stark zu qualmen wenn man da nur gemütlich fährt, wie ne Nebelmaschine, gibt man Vollgas ist die Verbrennung sauber.
Der hat regelmäßig unter Vollgas bis 150grad Öltemperatur, kein Öl verbrauch, von wechsel zu wechsel und mittlerweile über 400.000km ohne Reparatur. Irgendwie scheinen die alten Motoren in vieler Hinsicht besser zu sein, als das was aktuell verkauft wird, ein Grund mehr auf ein Elektro umzusteigen. Fürs gemütliche fahren vollkommen ausreichend.
Ansonsten halt auch Mal Gaspedal am Bodenblech, das brauchen die Motoren, dann geht's den gut. Lediglich kalt und warm fahren.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 6. Januar 2023 um 13:41:47 Uhr:


Problem wird dann nur die erzwungene Regeneration bei 750 Km sein. Die kann man nicht überwinden ohne die Software anzupassen. Werden die bestimmt zum evo übernommen haben.

Bestätigt. Ich bin zuvor über Ostern eine längere Strecke sehr dynamisch gefahren. Bei 747,4km hat er die berechnete Beladung spontan auf 24g gesetzt.

DPF-Regeneration nach 750km

Kurz und knapp, was hält ihr von dem EA 288 Evo der in dem Facelift verbaut ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat 2.0 TDI (DTSB) EA288 Evo' überführt.]

top Motor, auf Effizienz und sauberes Abgas getrimmt, als 150PS Variante das absoute "Work-Horse"...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat 2.0 TDI (DTSB) EA288 Evo' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen