Probleme mit Batterie / Start-Stop / Ruhezustand
Liebes Forum,
mit meinem A220 4M (EZ 04/19) bin ich sehr zufrieden. Allerdings funktioniert seit dem Kauf vor ca. vier Monaten die Start-Stop-Automatik nur extrem selten. Auch den Ruhezustand konnte ich bislang nicht aktivieren, da scheinbar nicht genügend Batterieleistung vorhanden ist.
Gestern nach kurzem Aufschließen des Wagens bekam ich die SMS/Mail, dass der Batteriezustand kritisch ist. Heute habe ich einen ausführlichen Test gemacht und bin ca. 2,5 Stunden BAB und Stadt gefahren.
Über das "Geheimmenü" habe ich nach ca. halber Fahrtzeit die Batteriewerte ausgelesen:
Zündung an: UB: 12.1 V; IB: -17.8 A
Motorstart: UB 14.7 V; IB: 31,9 A
Motorlaufzeit 2 Minuten: UB: 14.8 V; IB: 5.9 A
Motorlaufzeit 5 Minuten: UB: 14.9 V; 2.5 A
Nach einer weiteren Std. Fahrt bzw. während der Fahrt: UB: 14.6 V; IB: 0.9 A
Übrigens: Auch nach 2,5 Std. Fahrt funktioniert weder die Start-Stop-Automatik noch der Ruhezustand... Das Laden der Batterie ist mangels Stromanschluss in der Tiefgarage leider keine Option.
Nun meine Frage: Ist die Batterie defekt oder fahre ich einfach zu wenig (nur ca. 1-2 Std./Woche)? Greift in diesem Fall die Junge Sterne Garantie?
Ich bitte herzlich um Ratschläge 🙂
102 Antworten
Ich hatte beim Service auch bemängelt, dass Start/Stopp nicht mehr geht. Aussage: Die Batterie hat noch 67% Ladekapazität, dass reicht für Start / Stopp nicht aus. Ansonsten hätte das keine Auswirkungen für das Auto.
Neue Batterie mit Aus- und Einbau: 600€.
Nein Danke!
Zitat:
@User64 schrieb am 21. Dezember 2022 um 18:40:35 Uhr:
Ich hatte beim Service auch bemängelt, dass Start/Stopp nicht mehr geht. Aussage: Die Batterie hat noch 67% Ladekapazität, dass reicht für Start / Stopp nicht aus. Ansonsten hätte das keine Auswirkungen für das Auto.Neue Batterie mit Aus- und Einbau: 600€.
Nein Danke!
Wie alt ist dein Stern ?
@User64
War bei mir auch so! Nur habe ich wohl noch mehr Kapazität bei der Batterie. Läuft alles, nur Start-Stop nicht. Ärgerlich, Wagen ist "erst" von 01/2019...bei meinem GLK Bj 05/2012 habe ich die VARTA-Batterie (war sogar eine bei Erstausrüstung, nur halt mit Mercedesbranding und zzgl. VARTA drauf) selbst gewechselt. Musste nix angelernt werden und Start-Stop lief wieder einwandfrei. Ich ärger mich bei der A-Klasse bis heute drüber...tolles 50.000-Euro-Premiumauto mit zu schnell kaputter Batterie...
Zitat:
@Olafderschneemann schrieb am 21. Dezember 2022 um 18:43:34 Uhr:
Zitat:
@User64 schrieb am 21. Dezember 2022 um 18:40:35 Uhr:
Ich hatte beim Service auch bemängelt, dass Start/Stopp nicht mehr geht. Aussage: Die Batterie hat noch 67% Ladekapazität, dass reicht für Start / Stopp nicht aus. Ansonsten hätte das keine Auswirkungen für das Auto.Neue Batterie mit Aus- und Einbau: 600€.
Nein Danke!
Wie alt ist dein Stern ?
01/19
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 21. Dezember 2022 um 22:04:41 Uhr:
@User64
War bei mir auch so! Nur habe ich wohl noch mehr Kapazität bei der Batterie. Läuft alles, nur Start-Stop nicht. Ärgerlich, Wagen ist "erst" von 01/2019...bei meinem GLK Bj 05/2012 habe ich die VARTA-Batterie (war sogar eine bei Erstausrüstung, nur halt mit Mercedesbranding und zzgl. VARTA drauf) selbst gewechselt. Musste nix angelernt werden und Start-Stop lief wieder einwandfrei. Ich ärger mich bei der A-Klasse bis heute drüber...tolles 50.000-Euro-Premiumauto mit zu schnell kaputter Batterie...
Wir haben unsere Autos ja ungefähr zur selben Zeit bekommen und gefühlt sehen wir uns in jedem „Problemthread“ wieder mit den identischen Problemen 😉
Ähnliche Themen
Finde ich "beruhigend" und beunruhigend zugleich 😛
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 22. Dezember 2022 um 07:30:19 Uhr:
Finde ich "beruhigend" und beunruhigend zugleich 😛
Mir gehts ganz genauso 😁
Über das Werkstattmenü lässt sich der Zustand der Batterie ermitteln (BN-Wert), auch ohne eine Werkstatt aufzusuchen.
Zitat:
@mike-wst schrieb am 22. Dezember 2022 um 10:01:36 Uhr:
Über das Werkstattmenü lässt sich der Zustand der Batterie ermitteln (BN-Wert), auch ohne eine Werkstatt aufzusuchen.
schön wenn es sowas gibt, bringt mich aber am Ende nicht wirklich weiter wenn meine Batterie mir laufend den Kritischen Zustand anzeigt 😁 Das nervt mich nur und laden ist schlecht als Laternenparker also dann lieber ein Ende mit (finanziellen) Schrecken als ein Schrecken ohne Ende 😉 und dann hab ich hoffentlich wieder mind. 3.Jahre meine Ruhe 😕
Zitat:
@Olafderschneemann schrieb am 22. Dezember 2022 um 11:36:30 Uhr:
Zitat:
@mike-wst schrieb am 22. Dezember 2022 um 10:01:36 Uhr:
Über das Werkstattmenü lässt sich der Zustand der Batterie ermitteln (BN-Wert), auch ohne eine Werkstatt aufzusuchen.schön wenn es sowas gibt, bringt mich aber am Ende nicht wirklich weiter wenn meine Batterie mir laufend den Kritischen Zustand anzeigt 😁 Das nervt mich nur und laden ist schlecht als Laternenparker also dann lieber ein Ende mit (finanziellen) Schrecken als ein Schrecken ohne Ende 😉 und dann hab ich hoffentlich wieder mind. 3.Jahre meine Ruhe 😕
Ich habe auch nicht behauptet, dass diese Möglichkeit dir einen Batteriewechsel erspart. Sparen kann man sich jedoch die relativ teure Analyse durch eine MB-Werkstatt.
hab nun ne neue Batterie und gleich geht auch wieder Start/Stopp. Muss ich nun leider wieder gleich mit dem Starten ausschalten und so ne Statusansage 12-V-Batterie geladen hatte ich schon ein halbes Jahr nicht mehr. Nicht einmal nach 600 Km auf der AB.
So die Rechnung habe ich angehangen und mir ist schon bewusst das meine Werkstatt nicht zu den Teureren gehört.
Deswegen fahr ich auch immer ein paar km mehr dahin weil es sich am Ende doch rechnet.
Und lieber @mike-wst mein Freundlicher soll ja auch was verdienen, getreu nach dem Motto Leben und leben lassen
Zitat:
Und lieber @mike-wst mein Freundlicher soll ja auch was verdienen, getreu nach dem Motto Leben und leben lassen
Ich empfinde die Rechnungsstellung von MB nicht für überzogen.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:25:52 Uhr:
@Olafderschneemann
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:25:52 Uhr:
Zitat:
Und lieber @mike-wst mein Freundlicher soll ja auch was verdienen, getreu nach dem Motto Leben und leben lassen
Ich empfinde die Rechnungsstellung von MB nicht für überzogen.Gruß
wer_pa
Denke ich auch, wer günstiger bei MB ne neue Batterie bekommen hat bitte melden 😁
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:25:52 Uhr:
@Olafderschneemann
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:25:52 Uhr:
Zitat:
Und lieber @mike-wst mein Freundlicher soll ja auch was verdienen, getreu nach dem Motto Leben und leben lassen
Ich empfinde die Rechnungsstellung von MB nicht für überzogen.Gruß
wer_pa
Die gezeigte Rechnung ist nicht überzogen und auch meiner Ansicht nach völlig in Ordnung. Allerdings sind schon öfter Beträge in der Größenordnung von 400 € für einen Batteriewechsel genannt worden und das halte ich für total überzogen.
Aber bei meinem Post ging es nur darum, dass man sich die Kosten für eine Diagnose der Batterie manchmal sparen kann.
Ich spare da inzwischen wo ich kann (nicht dass ich das nötig hätte). Aber bei der Abzock-Politik vieler Hersteller (z.B. Batteriedaten-Reset bzw. Anlern-Start einer neuen Batterie nur mit Werkstatt-Equipment mit hohen Kosten möglich, Navisoftware-Update zum Preis eines Nobel-Navis mit kostenlosen, lebenslangen Updates) bin ich mir auch nicht zu schade, Scheibenwaschwasser vor einer Inspektion selber aufzufüllen und mein Wunsch-Motoröl beizustellen.
Da halte ich wohl den traurigen Negativrekord beim Austausch der Batterie :-(
Bei meinem A45S kommt schon nach gut zwei Jahren eine neue Starterbatterie rein. Als es jetzt einige Zeit permanent unter 0° C war, ging im Ruhezustand die maximale Standzeit ständig zurück (bis auf 12 Wochen), obwohl sich der Fahrzyklus nicht geändert hatte. Die App zeigte dann auch an, dass die Batterie nur noch teilweise geladen war (ab 16 Wochen Standzeit). 90km über die Autobahn mit Teilstücken bei 200km/h haben nichts geholfen, (unveränderte maximale Standzeit), und auch eine Nacht am Ladegerät brachte nur eine Woche.
Kaum dass es jetzt wärmer geworden ist, hat die Batterie wieder Ladung aufgenommen, die Standzeit ist auf 19 Wochen hochgegangen.
Bevor mir die Batterie beim nächsten Frost komplett schlapp macht, kommt übernächste Woche eine neue rein, bei einer freien Werkstatt. Kostet immer noch ca. 550 €. Für den Super-Preis von Olafderschneemann bekäme ich nicht mal die neue Batterie.
1. Bei so nem Stehzeug (bei solchen Standzeiten kann man ja nicht mehr wirklich von Fahrzeug sprechen) würde ich die Batterie während der Standzeit abklemmen oder wahlweise ein Erhaltungsladegerät anschließen.
2. Das Problem mit den Batterien haben so ziemlich alle neueren Farhzeuge wegen den Start/Stop-Systemen, insbesondere wenn die Fahrzeuge viel im Stadtverkehr bewegt werden.
3. Das die Standzeit von Batterien im Winter kürzer als im Sommer ist kann doch seit Jahrzehnten eigentlich niemanden mehr verwundern.
4. Kauf Dir ne Batterie im Zubehör und bau sie selber ein... das zahlst Du sicher deutlich unter 250 €.