Subwoofer wechseln
Hallo Zusammen
Ich möchte bei mir einen Subwoofer einbauen und zwar in die Reserveradmulde. Denke ist der beste Platz dafür. Ich habe die B&O Anlage und hätte gerne besseren Bass. Ich kenn mich mit dem Thema leider nicht so gut aus. Ich tendiere eher zu einem Aktiv Subwoofer, dann ich nicht zu viel selber basteln möchte. Wichtig wäre mir einfach dass ich die einstellungen vom Sub bei mir im Radio umstellen kann (vielleicht machen das alle, weiss ich leider nicht). Vielleicht habt ihr ja einen Kaufvorschlag und könnt mir gleich kurz erklären wie schwer das ganze zum einbauen ist.
Für andere kreative ideen bin ich offen. :slight_smile:
Danke und Liebe Grüsse
Robert
94 Antworten
Hallo Zusammen
So das ganze in nun endlich verbaut. Habe es bei meinem Fachmann machen lassen da ich mir das nicht zugetraut habe. Also mal die Fakten.
16er Querschnitt geht nicht da der Anschluss für den 10er ist. Er hat bei mir das Signal vom Original Sub Stecker genommen und die kabel dann gelötet und isoliert. Das Powerkabel wollte er bei mir nicht von der 12V steckdose nehmen da er meinte dass das auf dauer keine gute idee wäre und die kabel durchbrennen könnten. Also hat er es bis zur Batterie gezogen. Wurde alles unsichtbar verbaut. Soweit ich weiss hat er beim verstärker nichts gemacht. (Vielleicht irre ich mich auch)
Radschraube musste er etwas kürzen aber ansonsten alles passend
Nun das Ergebnis:
Sound ist mega
Kein Vergleich zu vorher
Steuerbar übers Radio
Was will man mehr.
Bin mega zufrieden mit dem Eton.
Besten Dank an alle für die Hilfe 🙂
Zitat:
@Sirox schrieb am 19. Dezember 2022 um 00:09:24 Uhr:
Moin, erstmal danke für die super Anleitung. Zu dem Sub in der Reserveradmulde. Wird der einfach reingelegt oder noch irgendwie befestigt? Zudem muss man noch extra was dämmen oder rappelt da nichts wenn man den einfach reinlegt? Und passt der ETON jetzt genau rein oder ist er doch zu groß?
Das Styroporteil muss raus. Der Boden ist ein bisschen erhöht, stört mich aber nicht weiter. Beim Eton kriegst du so gummiteiler zum kleben. Die hat er bei mir unten um die ecken geklebt.
Ok das mit dem Strom habe ich mir fast gedacht. Ich meine man gibt zur 700Watt Endstufe nochmal 300-600Watt Sub drauf, dass kann mitunter in die Hose gehen. Vor allem wenn die Geschichte vorne mit 40A abgesichert ist, fliegt die vermutlich iwann mal die Sicherung. Was hat der Einbau gekostet, da es nicht gerade wenig Aufwand ist von der Batterie nach hinten zu kommen. Da müssen ja alle Verkleidungen raus + Lenksäulenverkleidung etc.
Hallo Robert,
freut mich dass du mit dem Ergebnis so zufrieden bist.
Sieht super aus.
Ja ein Fachmann legt meistens das Pluskabel bis zur Batterie.
Ist dann eine saubere Sache.
Hat sicherlich ein paar Euro gekostet.
@Sirox
Meine aktive Rockford Fosgate hat auch 600W Musikleistung und die Sicherung hält.
Der orig Sub wird ja entfernt.
Somit muss der B&O Verstärker "nur" noch die Lautsprecher im Innenraum versorgen.
Sonst würde es nicht funktionieren.
Und nein, am Audiosignal bzw an den Einstellungen musst du nichts verändern, außer den Bass etwas zurücknehmen. Der Bass wird über einen separaten Regler eingestellt.
Ähnliche Themen
Der AXTON hat ja nur einen 120W Verstärker und ist selbst mit 10A abgesichert.
Daher kann man da durchaus die mit 20A abgesicherte Steckdosenleitung benutzen
Weiß denn jemand wie viel die B&O Endstufe genau zieht (RMS).
Die Sicherung schützt dich ja nicht zwingend vor einem Kabelbrand, da kommt ja noch das Thema Leitungslänge rein. Bei 500 Watt und einer 40A Sicherung, 14,4V Spannung und einem Kabelweg von 3m fliegt dir nicht die Sicherung. Der Kabelquerschnitt ist trotzdem zu gering und droht dir abzufackeln.
Rip ich glaub ich habe gelitten im RS3 ist die Batterie im Kofferraum, kann das sein das ihr beide einen A3 habt?
Ist mir klar, bin E-Techniker.
Hab nur das ASS und den AXTON.
Die Steckdose ist mit 120W Belastbarkeit angegeben.
Das hält die Zuleitung also locker aus. Daher passt das in dieser Kombination.
Beim B&O müsste man tatsächlich wissen, welche Leistung die Endstufe zieht.
Dadurch, das die Bassendstufe quasi im Leerlauf arbeitet, bei dem nachgerüsteten Aktiv Sub, zieht die B&O entsprechend weniger Strom. Denke aber, die Leitung ist dort zu schwach.
Also mit Batterie im Kofferraum hoffe ich mal das der Sub noch reinpasst, weil das Thema Strom wäre dann ja easy.
Zitat:
@Sirox schrieb am 19. Dezember 2022 um 19:45:04 Uhr:
Ok das mit dem Strom habe ich mir fast gedacht. Ich meine man gibt zur 700Watt Endstufe nochmal 300-600Watt Sub drauf, dass kann mitunter in die Hose gehen. Vor allem wenn die Geschichte vorne mit 40A abgesichert ist, fliegt die vermutlich iwann mal die Sicherung. Was hat der Einbau gekostet, da es nicht gerade wenig Aufwand ist von der Batterie nach hinten zu kommen. Da müssen ja alle Verkleidungen raus + Lenksäulenverkleidung etc.
Also er hatte ca. 90 min und musste mir noch kabel bereitstellen und sonstiges kleines zeug. Alles in allem waren es 190 euro. Kann mich nicht beklagen. Subwoofer mit allem drum und dran plus arbeit bin ich am schluss auf 540 euro gekommen und da habe ich schon den fremdzuschlag drauf weil ich ja den sub nicht bei ihnen gekauft habe. Und zu deiner frage unten. Ich fahre einen normalen audi a3. Die verkleidungen waren für ihn gar kein problem. Das ganze hat nur so lange gedauert weil er alles noch schön isoliert hat. Also wenn man in den motorraum schaut, bemerkt man das kabel gar nicht. Also denke nicht dass dies viel teurer werden kann. Hoffe konnte dir weiterhelfen 🙂
Ja wie gesagt, ich muss dann erstmal bei mir gucken was da rein passt. Aber Strom nehme ich dann einfach von der Batterie direkt, das bietet sich ja an. Gibt es auf jeden Fall ein Weihnachtprojekt für mich.
RS3, ich wusste das eine im Heck war, weil die mein Innenausbauer damals abgeklemmt hat wegen Airbags, dachte aber vlt hat der ja mehrere. Jetzt hab ich nochmal im Manual nachgelesen und da steht es auch drin, dass ab einer gewissen Motorisierung das Ding nach hinten weicht. Du hast vorne dann nur Ladepole. Aber ich check es gleich nochmal genau.
Das sieht eher so aus laut Internet, das könnte ein Problem bezüglich Dimensionierung zur Folge haben.
Ja beim RS3 ist das optimal gelöst. Kein lästiges Kabel verlegen.
Hat der RS3 überhaupt eine große Reserveradmulde? Da sich das Differential dort drunter befindet. Habe im S3 auch keine Reserveradmulde.
@CroRobertHr
Das ist ein sehr fairer Preis und hattest keine Arbeit damit.
Also alles richtig gemacht.
Also Platztechnisch geht alles was nicht hoch ist. Hab grad mal grob geschaut und es würden sich Underseat Woofer anbieten. Ganz grob gemessen ging so ca 7cm in der Höhe, aber man kann das Styropor noch etwas schneiden im Notfall, dann sollte auch mehr gehen. Ich muss nur überlegen, wo ich mein Signal her bekomme. Die Subs sind glaube ich in der Hutablage. Das könnten aber auch normale Lautsprecher sein. Frage ist, wo da das Kabel hingeht bzw. herkommt, damit ich das Signal abgreifen kann.
Hast du einen S3 SB oder Limo?