Auto läuft heiß 1.8T AEB Motor

Audi A4 B5/8D

Hi,

ich habe mir gestern stolz einen B5 1.8T (AEB) aus erster Hand ergattert. Dieser hat jedoch das Problem das er überhitzt. Zunächst bei der Fahrzeugbesichtigung & Probefahrt lief das Fahrzeug einmal kurz auf 100°C aber danach wieder sofort auf 90. Öl war vor Ort etwas wenig drin, aber noch ausreichend um zur Tanke zur Fahren, zu Tanken und Öl nach zu kippen.

Auf dem Heimweg (120km Autobahn) ist die Temperatur nicht einmal über 90° gegangen, obwohl auch mal ordentlich Gas gegeben wurde. Plötzlich als wir nochmal eine Runde drehen wollten, ob er wirklich nicht Heiß läuft ist es passiert, im KI stieg die Temperatur auf bis zu 115 Grad also wieder zurück gefahren und Ölstand sowie Kühlwasser überprüft. Alles top. Nun nach einer Nacht stehen. Das Fahrzeug wird nun im Stand, nach ca 10 Minuten laufen Heiß und läuft auf 110°C.

Nun, die typischen Punkte wie Thermostat, Kühler oder WaPu sind es höchstwahrscheinlich nicht. Vor nicht mal 2.000KM wurden alle drei Bauteile in einer Werkstatt durch den Vorbesitzer ausgetauscht. Heute morgen kam ich zum Auto und traf eine Stelle mit Kühlwasser unterm Auto. Es wurde dann im Motorraum geschaut wo es herkommt und es kommt anscheinend ausm Wasserflansch hinten am Zylinderkopf. Da trotz der Undichtigkeit genug Wasser vorhanden ist, kann es mit dem Leck da hinten zu tun haben? Was könnte es noch sein das die Temperatur derart hoch steigt.

Der Kühler sowie der Schlauch vom Kühler zum Thermostat bleiben kalt, der Schlauch über der ansaugbrücke wird jedoch mit der Zeit warm.

PS: der Suff am Zylinderkopf muss noch weg gemacht werden. Da war die Ventildeckeldichtung hin...

Wasserflansch
124 Antworten

Zitat:

@sTTiN schrieb am 6. Dezember 2022 um 20:13:20 Uhr:


Ich schau mal ob ich nen Endoskop auftreiben kann und schau mal rein. Müsste die Klappe auf oder zu sein im Stand? Hab grad gesehen die Werkstatt wo der Vorbesitzer waren, haben jährlich nur den Ölverbrauch nachgekippt. Jedes Jahr nur so 0.75-1.25l Öl auf den Rechnungen, das ist etwas komisch.. Würde er ohne die Klappe noch normal fahrbar sein, auf die 200 kommt er noch und der Zug ist auch ned so schlecht. Nur es fühlt sich nicht wie 150ps an.

wenn voll ladedruck benötigt wird, is die klappe zu, wenn im stand isse offen

Dann wäre jetzt wohl ein Ölwechsel zusammen mit dem großem Ölfilter vom AWT Motor fällig oder ?

200km/h sollte er auch als Sauger schaffen.

Wenn du die Möglichkeit hast könntest du auch mal schauen ob er Ladedruck hat.

Die Klappe ist übrigens im unbetätigten Zustand geschlossen und wird erst durch den Ladedruck bzw. Überdruck geöffnet.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:02:39 Uhr:


Dann wäre jetzt wohl ein Ölwechsel zusammen mit dem großem Ölfilter vom AWT Motor fällig oder ?

200km/h sollte er auch als Sauger schaffen.

Wenn du die Möglichkeit hast könntest du auch mal schauen ob er Ladedruck hat.

Die Klappe ist übrigens im unbetätigten Zustand geschlossen und wird erst durch den Ladedruck bzw. Überdruck geöffnet.

Ölwechsel kommt am Samstag.

Die angegeben Zeiten, 0-100, 0-150 wird er aber nicht als Sauger schaffen? z.B. soll er in 20.5sek 0-150 kommen. Ladedruckanzeige ist geplant, noch hat er aber keine. Per Obd wollte ich mal live Daten anzeigen, nur mein Carly macht da nicht mit.

Wenn wir grad dabei sind, beim Aeb geht Ladedruckanzeuge doch nur per Unterdruck oder. Wo würde man diese anschließen?

Was ich eventuell erwähnen sollte, ich hatte am Sonntag drei Fehler.. einmal was mit Klemme 30, aber das war weil Batterie tot. Einmal P1559 Drosselklappe Steuereinheit: Fehler in Grundeinstellung, dann noch P0220 - Ladedruck nach Maximum überschritten.. eventuell gibt es hier noch nen Zusammenhang…

Ähnliche Themen

Zitat:

@sTTiN schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:07:28 Uhr:


@AudiJunge schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:02:39 Uhr:

Wenn wir grad dabei sind, beim Aeb geht Ladedruckanzeuge doch nur per Unterdruck oder. Wo würde man diese anschließen?

Zum Beispiel in den Schlauch der zum Benzindruckregler geht, da sollte auch Ladedruck anliegen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:02:39 Uhr:


Dann wäre jetzt wohl ein Ölwechsel zusammen mit dem großem Ölfilter vom AWT Motor fällig oder ?

200km/h sollte er auch als Sauger schaffen.

Wenn du die Möglichkeit hast könntest du auch mal schauen ob er Ladedruck hat.

Die Klappe ist übrigens im unbetätigten Zustand geschlossen und wird erst durch den Ladedruck bzw. Überdruck geöffnet.

Hab irgendwie nicht richtig gedacht. Das was du sagst macht sinn. So funktioniert er ja xD. Meiner ohne turboleistung bzw halt mit komplett offenem wastegate, waren knapp 180 mehr wollte er ned wirklich. So an die 190 gekratzt.

Soo, ich habe mir nen Endoskop gekauft und mal die Lambda raus geschraubt und nen Blick rein geworfen. Wastegate ist unbeschädigt. Was mir auffiel das der Turbo von innen & die Lambdasonde außen, komplett weiß ist. Bedeutet er verbrennt öl, oder hat mal Öl verbrannt.

Woran kann es noch liegen das er so mager läuft, wenn was am Turbo wäre würde er doch zu fett laufen oder?

Musste die Bilder abfotografieren, hab keine Speicherkarte hier.

Whatsapp-image-2022-12-07-at-09-19
Whatsapp-image-2022-12-07-at-09-19-19
Whatsapp-image-2022-12-07-at-09-19
+2

Hi.Warum deutet weiss auf Öl hin????
Also z.Bsp.weisse Zündkerzen Gemisch definitiv zu mager.Schwarze Zündkerzen zu fett.
Passt ja auch zur Aussage das deine Kiste generell zu heiss wird.

Naja zu heiß wird sie jetzt nicht mehr, war anscheinend echt nur der Geber für die Kühlmitteltemp. defekt. Evtl war auch Luft im System aber er bleibt jetzt auf 90Grad. Habe gestern auch nochmal nach der Autobahn Fahrt am Wasserflansch auf der Rückseite gemessen und da war auch nicht mehr als 95 Grad.

Bezüglich der Weißen Ablagerungen, ich habe das Bild mit mehreren Leuten geteilt und bekam die Selbe Antwort: Er hat mal verbrannt/verbrennt Öl. Nun weiß ich aber noch immer nicht wieso der so Mager läuft. Hat jemand noch Ansatzpunkte was ich Prüfen sollte?

Hab hier noch nen Video was mit der Drehzahl passiert, nachdem das Auto heiß ist. Tatsächlich auch nur wenn er Autobahn gefahren ist. Als ich jetzt kürzere Strecken Landstraße gefahren bin, ist die Drehzahl ruhig geblieben. Auch wenn man abrupt vom Gas geht, ist so ein stoß/haken warnehmbar.

Edit: Bereits 2020 war das Auto lt. Rechnungen in der Werkstatt wegen einem Ruckeln.. Dort wurden alle Zündkerzen ausgetauscht und nur 2 Zündspüulen.

Weisse Ablagerungen deuten auf eine heiße Verbrennung hin.

Kann es sein dass dein LMM kaputt ist?

Das würde die fehlende Leitung und die heiße (weil zu mager) Verbrennung erklären.

Kann man den LMM irgendwie gegenprüfen?
Man soll ja keine billige/nachbau LMM nehmen, was für welche hat Audi da Eingebaut?

Eigentlich reicht doch der "Sensor" ohne das Gehäuse oder ist das ausbauen aus dem Gehäuse so ein Akt.

Man kann ihn abklemmen dann nimmt er hinterlegte werte vom stg. Ich weis aber nicht ob er sich falsche werte speichert wenn der llm kaputt ist.

LMM grad einmal ausgebaut. Beim Abstecken geht er sofort aus? Sollte er nicht eig dann in ne art "notlauf" gehen..

Jedenfalls gesehen der LMM von Bosch (0 280 217 112) kostet 500€ aufwärts? Gibts da ne alternative die auch funktioniert oder muss man echt diese 500€ blechen... 🙁

Den LMM kann man über die Messwerte im Motorsteuergerät prüfen.

Einfach im Stand Vollgas geben und schauen welchen Maximalwert er bringt.

https://www.motointegrator.de/.../...sser-magneti-marelli-213719667019

Da ist ein Link zum LMM für nen AEB.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 7. Dezember 2022 um 15:54:46 Uhr:


Den LMM kann man über die Messwerte im Motorsteuergerät prüfen.

Einfach im Stand Vollgas geben und schauen welchen Maximalwert er bringt.

Kann man die Irgendwie ohne VCDS noch auslesen? Mit Carly klappts iwi ned, Diagnose also Fehlercodes gehen, aber alles andere (livedaten usw) geht ned..

Hab den LMM mal gereinigt mit Bremsenreiniger, mit Druckluft vorsichtig ausgepustet und wieder eingebaut. Hat keine Besserung gebracht, drehzahl noch immer unruhig..

Deine Antwort
Ähnliche Themen