Winterräder auf dem Tiguan
Welche Felgen (auch von anderen Anbietern)
und welche Reifen nehmt ihr oder habt ihr geplant?
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ich kann jetzt nicht mehr. Was sind hier eigentlich für Kleingeister unterwegs? Wie kann man sich darüber streiten, wer welche Felgen - Reifen - Größen fährt? Das kann einem doch total am Gesäß vorbei gehen. Es zeigt doch höchstens das Spektrum an, dass angeboten wird und das auch entsprechend genutzt wird. Und das sich einer mehr leisten kann, ein anderer sich mehr leisten will und ein anderer weniger, kann jeder selbst entscheiden und trotzdem zufrieden sein. Neid und Protz sind völlig fehl am Platze.
Mäßigt euch!
Was das Forum wertvoll macht, ist die Masse an Informationen, nicht persönlicher Zwist.
2991 Antworten
Vielen Dank für die Hinweise bisher! 2x Platin die ich bisher nicht kannte, aber gefällt mir ziemlich gut. Die werde ich mir mal genauer anschauen und die Conti TS870 würden mich auch interessieren, scheinen aber noch nicht so verbreitet zu sein...
Ich habe die 18 Zoll New York Felgen von meinem Tiguan 1 verwendet.
Diese New York Felgen gibt es inzwischen relativ preiswert!
Moin,
Vorsicht wenn man Modellübergreifend originale Herstellerfelgen verwenden möchte.
In der Praxis werden die Geometrie, also ET, Lochkreis usw. passen allerdings ist meist die Tragfähigkeit bei originalen Felgen schlecht zu ermitteln. Ob die Achslasten vom Tiguan 1 zum Tiguan 2 sich nicht verändert haben ist dabei wichtig.
Originale Felgen der Hersteller sind m.W. nach über die Teilenummer dem Fahrzeug zugeordnet und haben keine Gutachten in denen man nachschauen könnte auf welchen Fahrzeugen die Felgen zugelassen sind.
Also könnte die Teilenummer der New York Felge eben nicht dem Tiguan 2 zugeordnet sein worden, damit wäre eine Einzelabnahme notwendig um den Betrieb auf dem Tiguan 2 zu legalisieren, was kein Problem sein dürfte.
Versteh mich nicht falsch, praktisch könnte und wird wohl alles passen und wo kein Kläger ..kein Richter, aber man sollte das wissen.
Für die New York Felgen bekommt man von VW eine Bestätigung. Danach muss natürlich eine TÜV-Abnahme und eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere erfolgen.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen, hab schon die Suchfunktion bemüht, leider hat diese nichts konkretes ausgesagt, welcher Winterreifen sich auf dem Tiguan1 oder 2 in Sachen Geräuschentwicklung und Abrollverhalten über zwei, drei Wintermonate am besten verhält.
Mit dem Pirelli Scorpion Verde 235/50 R19, die wir drei Winter lang fuhren (damals mit dem Tiguan1 mitgeliefert) war ich in Sachen Geräuschentwicklung und Abrollverhalten dermaßen enttäuscht, so dass ich mich auf die Suche nach einen anderen Hersteller machen möchte. Mir ist klar, dass es nicht DEN idealen Winterreifen gibt, dennoch möchte ich die Frage in die Runde werfen, was ihr so für (Langzeit)Erfahrungen mit Euren Winterreifen die letzten Jahre über gemacht habt.
Mein Händler meinte, dass es Reifen gibt, die für den Tiguan mehr oder weniger gut geeignet sind. Was soll ich von dieser Aussage halten? Gibt es tatsächlich Argumente die gegen ein Reifenmodell oder Profilmuster sprechen, wenn man einen Allrad/SUV fährt?
Welchen Reifen würdet Ihr für Euren Tiguan auf jeden Fall wieder kaufen und von Welchen nehmt ihr lieber Abstand?
Bin gespannt auf Eure Antworten
Gruß Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auf der Suche nach einen leisen 19 Zoll Winterreifen' überführt.]
Auch auf den 18 zöllern sind die Pirelli Scorpion eine echte Katastrophe in Sachen Fahrgeräusche.
Fahre sehr wenig und werde es aushalten müssen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auf der Suche nach einen leisen 19 Zoll Winterreifen' überführt.]
Oha….ein diffiziles Thema….
Also ich habe mich damals für den
Goodyear Ultragrip Performance SUV 235/55/R18-104H
entschieden.
Nach der 3. Wintersaison muss ich sagen das der Reifen für meine Anforderungen und Verhältnisse, nämlich meist Nass und mäßig kalt, die richtige Wahl war….was ja erstmal am wichtigsten ist.
Die seltenen Tage mit Schneebedeckter Fahrbahn hat er auch sicher gemeistert, hätte keine bedenken damit in den Winterurlaub zu fahren.
Profiltiefe ist jetzt, nach geschätzten 25 - 30.000km, von irgendwas bei 8mm (Neu) auf ca 6,5 mm abgenutzt. Finde ich auch noch in Ordnung. Eine, vielleicht auch zwei Saison gegen wohl noch.
Ein problemloser komfortabler, leiser Reifen am Tiguan ohne große Auffäligkeiten, nix nachwuchten, kaum Luftverlust, alles wie es soll. Selbst schnelle Autobahnetappen auf trockener Straße gehen prima, da der Geschw.Index für den 150PS Motor ohne Abstriche passt.
Ob’s den allerdings nach fast 4 Jahren nich gibt…..keine Ahnung. Aber ich konnte so dann meine Erfahrungen weitergeben, bei ganz neue Modellen kann man das in der Regel ja nicht.
Ich hatte auch die Pirelli und zwar ab Werk. Starke Laufgeräusche, absolut nicht schön.
Seit ein paar Tagen fahre ich die Continental WinterContact TS 870 P ( 235/55 R18 104V XL ) und kann jetzt schon sagen, die Investition lohnt sich. Wie haltbar die sein werden kann ich nicht sagen, aber Hauptsache Ruhe und das Fahrverhalten ist ok.
Kann MiniQ nur zustimmen.
Die Pirelli Sottozero 3 sind sehr laut und nach ca. 12000km kam ein sehr lautes " Wummer" von der Hinterachse hinzu. Echt nervtötend.
Seit letztem Winter sind Continental AllSeasonContact drauf. Als Winterreifen-Ersatz.
Sind echt sehr zufrieden damit.
Das ist jetzt schon mal ein sehr aufschlussreiches Feedback, vielen Dank, gerne noch mehr Erfahrungsberichte!
die mehrfache Bestätigung, dass der Pirelli nervig laut wird, beruhigt mich wiederum :-))
@Robert17767 genau, "Wummern" trifft es genau richtig. Fahrspaß = 0,0!
Bei Allwetterreifen bin ich immer noch zurückhaltend, da ich im Sommer ab und an gerne schnelle Kurven fahre ;-)
@kasemattenede, danke Dir für Deine ausführliche Schilderung, das hilft mir weiter! Ich habe mir gestern parallel die aktuellsten Testberichte über Winterreifen angeschaut, darunter wurde der Goodyear UltraGrip Performance SUV Gen-1 mit einer tendenziell geringeren Geräuschentwicklung bewertet, ich nehme an, dass es sich um ein ähnlichen Reifen oder einer Weiterentwicklung handelt.
Ganz vorne mit dabei war noch der Bridgestone Blizzak LM-005 Varianten 235/50 R19 der soll auch gute Werte in Sachen Abrollgeräusche abgeben.
Bin noch am überlegen, ich tendiere aber schon seit gestern zum Goodyear, oder solls doch der Blizzak sein...
Gruß Markus
@Robert17767 genau, "Wummern" trifft es genau richtig. Fahrspaß = 0,0!
Bei Allwetterreifen bin ich immer noch zurückhaltend, da ich im Sommer ab und an gerne schnelle Kurven fahre ;-)
Nur zu Info, die Allwetterreifen fahren wir nur im Winter als "Winterreifenersatz" . Im Sommer sind Conti Eco Contact 6 drauf.
Zitat:
Nur zu Info, die Allwetterreifen fahren wir nur im Winter als "Winterreifenersatz" . Im Sommer sind Conti Eco Contact 6 drauf.
Das wäre allerdings auch eine Möglichkeit, besonders, wenn man in schneeärmeren Regionen wohnt.
In der letzten Ausgabe von Autobild Allrad
ist ein Allwetterreifenrtest in dem die ersten 3 platzierten " Vorbildlich" abgeschnitten haben.
Es wurde ein Sommerreifen und ein Winterreifen mit getestet. Bis auf das, das der Conti 2 Meter mehr Bremsweg hatte auf Schnee (als der WR) und 50 Nm weniger Traktion hat, war er in allen anderen Disziplinen besser, als der Winterreifen.
Habe bei meinem A6 55 TFSI auch Winterfelgen mit Conti bestellt.
Zu min. 90% ist es bei uns (Mittelfranken) meist nur nass und trocken.
Beim Polo meiner Tochter sind seit 4 Jahren auch die Conti drauf und sie hatte nie Probleme.
Gruß Robert
So, dann mein R mal von „O“ bis „O“ auf 245er Contis WC ST850 P in 19 Zoll ????
Hinten 10mm Platte, vorn 8mm