Getriebeöl wechseln
Nach wie viel Kilometern sollte ich bei diesem Auto das Getriebeöl wechseln bzw. Nachfüllen?
Beste Antwort im Thema
So ich kann von meinem Getriebeölwechsel berichten:
Habe jetzt bei meinem BiTDI das Getriebeöl gewechselt bzw. gespült.
Es hatte schon 212TKM drauf und hat sich mehr als gelohnt.
Vorne weg hatte ich keine großen Probleme mit dem Getriebe, nur war fast jeder Schaltvorgang spürbar und die downshifts waren teilweise echt hart. Ich ging aber davon aus das das normal ist.
Da es für einige bestimmt interessant ist, erkläre ich wie ich es gemacht habe:
10L original ZF Lifeguard Fluid 8 besorgt > ca. 170€
original ZF Servicepaket besorgt (Filter, Dichtung, Schrauben) > 55€
Um die Ölwanne abzubekommen muss der Getriebehalter und die Versteifungsplatte der VA raus.
Alles kein Hexenwerk, aber ihr benötigt einen Getriebehalter o.ä. um das Getriebe abzustützen.
- Ablassschraube öffnen und Öl ablassen
- Ölwanne abschrauben
- Ölfilter rausziehen
- dicken, durchsichtigen Schlauch (2m) besorgt der vom durchmesser genau in die Ölfilteransaugung passt
- den Schlauch in diese Öffnung stecken (dahinter sitzt die Getriebepumpe und saugt an)
- das andere ende binde ich mir immer mit einem Trickter an die Fahrertüre
- den Schlauch schonmal mit ca. 2l komplett vorfüllen und 1-2l Getriebeöl bereithalten
- Motor starten und sofot neues Öl nachkippen (das Getriebe zieht sich in 10s ca. 3-4l neues Öl rein)
- bevor der Schlauch ganz leer ist Motor wieder aus
So habe ich nun gut 3l neues Öl durch den Wandler und weitere Teile des Getriebe gespült. Man sieht dabei sehr gut wie das alte braune Öl aus der Mechatronik läuft und am schluss langsam neues grünes kommt
- neuen Filter dran, Ölwanne und Dichtflächen sauber machen und die Ölwanne wieder anschrauben.
- Getriebehalter wieder anbauen
- nun neues Öl einfüllen bis es aus der überlaufschraube an der Seite des Getriebes raus kommt (ich hatte einen adapter und konnte bei ausgeschaltenem Motor schon 5l einfüllen, ohne adapter bekommt man nur 2-3l rein)
- dann Motor starten, das Getriebe pumpt jetzt das Öl durch und der Ölstand im Getriebe sinkt deutlich ab
- jetzt weiter auffüllen bis es wieder aus der überlaufschraube kommt
- dann Motor laufen lassen bis das Getriebe 30-50°C hat (habe mit VCDS geprüft, kann aber auch mit Infrarotthermometer an der Ölwanne gemessen werden)
- in der Zwischenzeit mal alle Fahrstufen durchschalten
- Wenn Temp. erreicht, wieder die überlaufschraube aufmachen, jetzt sollte etwas öl raus kommen.
dieses ablaufen lassen bis nichts mehr kommt. Sollte nichts rauskommen muss nochmal nachgefüllt werdem. WICHTIG dabei ist, das der Motor dazu laufen muss!
Das wars. Mit meiner Methode bekommt man anstatt 6l wie bei einem Wechsel, ca. 8-8,5l raus.
Insgesamt sind ca. 9,5l drin.
Fazit:
Das Getriebe schaltet wieder extrem gut. Es ist nun kein einziger Gangwechsel spürbar. Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas besser.
Der "schwache" Rückwärtsgang ist auch etwas besser geworden.
Kein hartes reinknallen beim downshift.
Ich kann das wirklich jedem Empfehlen. Ich habe bis jetzt schon einige 6HP und 8HP Getriebeöle gewechselt und selbst bei Laufleistungen von nur 60TKM war eine deutlich bessere Schaltqualität spürbar.
445 Antworten
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 22. August 2022 um 07:36:27 Uhr:
@Stefan232323
Was schreibst du denn für ein wirres Zeug?
Anhand der Fragen / Kommentare / Schreibstil ist es nur ein anderer Screenname für @Moerfi121212 Völlig unzusammenhängend, extreme anstrengend zu lesen und so gut wie nie zum Thema passend.
Zitat:
@Stefan232323 schrieb am 22. August 2022 um 03:07:31 Uhr:
Mathy hat auch sehr gute Automatik Getriebe Öle die mit dem Additiv das doppelte an KM Leistung schaffen.
Ins ZF HP8 gehört Öl von ZF rein und KEINE Additive und auch kein Mathyöl. ZF schlägt vor zwischen 100-120,000km das Öl zu wechslen. Bei erhöhtem Anhängerbetrieb auch früher. Egal was Audi sagt. Und Du hoffst mit Additiven 240,000km weit zu kommen. Armes Getriebe.....
Zitat:
@Stefan232323 schrieb am 22. August 2022 um 03:07:31 Uhr:
Gerade in Getriebe Öl, dort ein sehr gutes und Additiv dazu, erwiesen ist fast keine Reibung mehr und korrosion und Lager , Metall auf Metall eigentlich 0 Reibung ,
Keine Reibung mehr? Das zeigt mir mal. Dazu wäre das für die Funktion des Getriebes tödlich... Wie soll da z.B: ein Bremsband funktionieren? Oder eine Kupplung?
Übringends, demjenigen, dem Du geantwortet hast, hat eine S-Tronic. Dort ist sehr wohl ein Wechsleintervall von Audi vorgeschrieben und auch dort gehört KEIN Mathyzeuchs rein. Das Zeug kann man mit mäßigem Erfolg in Oldtimer kippen. In modernen Automaten hat das Zeugs nix verloren. Und bei einer S-Tronic bringt eine Spülung: Nix........
Hallo zusammen, ich fahre einen Audi A6 (2016) avant, vorderantrieb, 2.0 tdi, 140 kw,CNHA.
Habe ihn for drei monaten gekauft, er hat schon 178.000 drauf und laut service heft sollte ich das getriebe öl wechseln.
Ich wurde sehr dankbar sein wenn mir jemand sagen konnte ob ich nur öl wechseln sollte und welches sorte öl (bzw bezichnung, marke) und ob mann irgend welche filter wechseln muss.
Wie wird das öl gewechselt, habe gehort durch eine maschine die das getriebe auch wäscht.
Es ist mein erster automatik wagen.
Vielen dank fur eure antworten. LG
Ähnliche Themen
Moin!
Respekt erstmal dafür, daß Du alle wichtigen Daten genannt hast. Da sind wir hier einiges andere "gewöhnt" 🙂
Also Du hast eine 7-Gang S-tronic. Das heißt Du hast ein sogenanntes DSG Getriebe. Sprich ein automatisiertes Schaltgetriebe. Die Kupplungen kannst Du Dir vorstellen, wie bei einem normalen Schaltwagen. Nur eben mit automatischer Ansteuerung und im Ölbad laufend. Das ist auch der Grund, warum Du alle 60tkm (hast also theoretisch im Augenblick noch 2000km Guthaben) einen Ölwechsel vornehmen mußt.
Beim Öl würde ich nur das vorgeschriebene Öl von Audi nehmen. Beim VW DSG kann man auch Öl von Pentosin (jetzt Fuchs) nehmen, weil dieser auch der Hersteller fürs "VW" Öl ist. Beim Audi DSG habe ich noch nie nach dem eigentlichen Hersteller geforscht. Filter kannst Du aus dem Zubehör nehmen. Halt Dich dabei an bekannte Hersteller wie MANN, Meyle, etc.
Was Du mit "Maschine" meinst, nennt man Getriebespülung. Macht beim DSG keinen Sinn. Ich habe dazu anderswo schon ein paar Mal einige Zeilen zur Erklärung warum geschrieben.
Der Ölwechsel ist ohne Diagnosetool nicht wirklich gut durchführbar. Zum Ölwechsel muß man:
- Öl ablassen. Das ist eine mehrteilige Arbeit wobei, wenn man es 1000% richtig machen möchte, auch die Mechatronik raus muß. Fairerweise muß man dazu sagen: das machen die wenigsten. Allerdings zur Abnahme der Ölwanne sollte man schon gehen.
- Ölfilter tauschen
- So weit wieder alles zusammenbauen und
- das Öl von unten (gibt oben *keine* Öleinfüllöffnung) wieder ins Getriebe füllen. Dazu benötigst Du einen Adapter mit Schlauch. Ich habe mir damals einen selbst aus Alu gedreht. Eine Seite passt auf die Ölflasche und das andere Ende passt ins Getriebe (Ablaufloch). Ölflasche hängt man an der Haube auf und läßt die Schwerkraft den Rest erledigen. Man "überfüllt" dabei absichtlich das Getriebe.
- Jetzt muß man den Motor anlassen und alle Gänge 2-3 durchschalten. Also PRND -> DNRP. Damit werden alle Kanäle der Mechatronik mit Öl befüllt.
- Anschliessend kann der Befülladapter raus und ein Teil des Öles läuft wieder aus dem Getriebe heraus. Achtung: Motor MUSS dabei anbleiben.
- Man wartet jetzt bis das Getriebe auf eine bestimmte Temperatur kommt (das Meßfenster ist nur circa 5°C breit). Während man in diesem Meßfenster ist, läßt man weiter Öl austreten bis es nur noch leicht tropft. Dann stimmt der Ölpegel und der Verschlußstopfen kann wieder eingesetzt werden. Danach Motor aus und alles entsprechend ein wenig saubermachen (Ölreste wegmachen). Öltemperatur ist nur mit Diagnosemitteln ausreichend genau zu ermittlen (theoretisch würde ein IR Thermometer über die Ölwanne auch gehen. Ist aber ungenau).
Bei Bandel gibt es ein passendes Getriebeölwechselset Kit:
https://www.bandel-online.de/.../...-fuer-dsg-automatik-17341.html?...
Und hier findet man ein YT-Video mit einer detaillierten Anleitung:
Geh damit am besten direkt zu Audi und lass dir die Teilenummer der Öle geben vom Kupplungs und Getriebeteil. Danach kannst du ja bei verschiedenen Anbietern nach der Teilenummer suchen, ich bevorzuge bei Ölen immer Ravenol oder Rowe, aber das ist jeden selbst überlassen.
War ich schon beim Audi, sie sagen hier das man die filter nicht wechselt...ab im net stehts anders.
Wie ich das mitbekommen habe, hast du ein 0CK Getriebe, da soll wohl ein Filter im inneren verbaut sein, als „Lifetime-Filter“. Ich gucke morgen mal in die Reparaturanleitung ob ich da was finde zu dem.
wenn du die Filter tauschen möchtest muss die Mechatronik ausgebaut werden hab ich Mal bei 100 TKm Tacho stand gemacht werd ich nicht nochmal tun
es sind 2 Filter über der Mechatronik
hier Mal ein Video https://youtu.be/CmJkVzQIhdQ
jetzt nur noch russisch lernen 😉