20 Jahre Golf 4 - auf dem Weg zum Klassiker?
Vielleicht besteht hier ja Interesse, über den ehrwürdigen Golf 4 zu diskutieren. Wie ist das Fazit nach 20 Jahren? Ich lese oft, dass erst die siebte Generation für viele der erste würdige Nachfolger ist.
Der R32 in gutem Zustand ist quasi unbezahlbar, generell gut erhaltene Exemplare werden seltener. Aber es gibt sie bestimmt noch, in den Garagen der Rentner - so wie meiner einst. Leider nagt der Zahn der Zeit auch an Modellen mit geringer Laufleistung.
Im Vergleich zu anderen End-Neunziger Autos scheint er vom Design fast zeitlos. In zehn Jahren müssten die H-Zulassungen ja fast explodieren.
Es war die letzte Generation, bei welcher die Saugmotoren überwiegten, auch wenn der 1.8T damals seiner Zeit voraus war. 5 Zylinder gab es (in Europa) weder davor noch danach. Der robuste 1.9 TDI war sogar noch in den Nachfolgern verbaut.
Was bleibt nach 20 Jahren? Habt ihr das Gefühl, in ein "altes" Auto zu steigen? Was war schlecht? Der Softlack oder der Ölverbrauch mancher Motoren dürften viele genervt haben.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte erst einen Golf 5 2.0 TDI als erstes Auto womit ich aber nie so richtig glücklich wurde. Mein Traum war schon immer der 4er R32. Deshalb ging der 5er recht schnell und ein 4er ASZ TDI mit 130 PS Pumpe Düse wurde mein neuer Liebling. Ich habe mittlerweile so viel Geld und Zeit in das Auto gesteckt das ich es nicht verkaufen könnte. Ich hänge wirklich an ihm und merke das er immer reifer wird mit dem Alter. Der Motor schnurrt nach 225tkm wie ein Kätzchen wobei er alle 15tkm neues 5W40 bekommt. Mit der Sport Edition Ausstattung und den Anbauteilen vom 25 Jahre Jubi GTI brauch er sich nicht neben modernen Autos verstecken. Wenn ich jemanden sage, dass mein Auto 16 Jahre alt ist sehe ich erstaunte Gesichter, weil der Wagen noch so gut dasteht.
Wenn ich jeden Tag die Probleme von Steuerketten, Wasserpumpen, AGR, Partikelfilter höre kann ich nur lachen und fröhlich mit meinem 1,9 TDI fahren. Er schafft mit 171 PS 380Nm bei gemächlicher Fahrt 5,2 l Verbrauch. Solange die Technik hält behalte ich meinen 4er Golf auf jeden Fall 🙂.
124 Antworten
Ab Modelljahr 2003 also > 08/2002 wurden werksseitig die veränderten Metallhalterungen verbaut, somit sollte bei diesen nichts passieren in die Richtung.
@newGoLf90 : Korrektur: ab 06/2002😉
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 1. April 2018 um 16:05:02 Uhr:
@newGoLf90 : Korrektur: ab 06/2002😉
Ich dachte das wurde zusammen mit der Umstellung auf AeroTwin Wischerarme geändert, kann mich aber auch irren.
Ähnliche Themen
@newGoLf90 : Ich weiß es auch nicht sicher, ab 06/2002 war halt Modelljahr 2003.
Ihr solltet aufhören....mit den Gedanken, wann etwas kaputtgehen könnte/sollte.
Je mehr man sich darüber Zerstreut, je schneller tritt der Fall ein😉
Und wer glaubt, mit der Basis-Ausstattung könne weniger kaputt gehen, der kann
erahnen, auf welch tickender Zeitbombe ich meinem Untergang entgegenfahr😉
Zum 1.8er mit 125PS viel Lärm wenig Leistung...der letzte Scheiß....schon damals
im A3....dem Golf für Snobs.
Mein Chef fährt einen antiken Audi 80 mit 5-Zylinder...das ist ein Motor..unkaputtbar.
Der 2.0 kann mit viel Liebe ein verlässlicher Gefährte sein...zu beginn tabularaza und dann
hatten wir frieden geschlossen....wenn auch ziemlich Temperamentfrei🙄
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 1. April 2018 um 16:01:48 Uhr:
Ab Modelljahr 2003 also > 08/2002 wurden werksseitig die veränderten Metallhalterungen verbaut, somit sollte bei diesen nichts passieren in die Richtung.
Scheinbar nicht bei allen... Mein FSI ist MJ 2003 und hatte Plastik..
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 28. März 2018 um 17:33:19 Uhr:
Der Gammel am Übergang Kotflügel - Schweller ist ebenso unabhängig vom Salz.
Die Ursache ist einzig allein, das sich hinter der Kotflügel Innenverkleidung Wasser, Laub und Schmutz sammelt, und dieses sich im Laufe der Zeit zu einem Biotop entwickelt, welches irgendwann nie richtig wieder trocken wird.
Das ständig feuchte Zeug schafft irgendwann selbst die beste Rostvorsorge.
Bei meinem Octavia 1U (hat dieselbe Schwachstelle) habe ich diesen Hohlraum mit ca. 1 kg Korrosionsschutzfett aufgefüllt und hoffe darauf, dass das den Rost vertreibt ...
Grüße
Habe jetzt zumindest schon mal kleine Gummikeile für den Fall der Fälle wegen der Scheiben im Auto liegen 😁 Etwas Folie und Klebeband kommt auch noch dazu - dadurch, dass er tiefer liegt und somit etwas hört er ist denke ich mal, dass sich das zumindest nicht positiv auf die Kunstoffhalter auswirkt 😉
Zitat:
@Panzerwerk schrieb am 11. April 2018 um 20:28:31 Uhr:
Meinen G4 habe ich heute von der 22. Inspektion abgeholt. 🙂
Ihr beide scheint eine sehr harmonische Beziehung zu führen, solche Langzeit-Verbindungen werden in dieser kurzlebigen Zeit immer seltener 😉.
Weiterhin gute Fahrt!
Der Boss von der Werkstatt, in der mei Golf seit 2002 betreut wird meint, daß der G4 nur noch zwei bis drei Jahre hat, wegen dem Rost.
Gut, sein Mitarbeiter und ich wissen da mehr, wir haben uns nur angegrinst! 😉
Welcher Golf 4 außer den Sondermodeln werden Klassiker von den Dieselmotoren gesehen ?
Ich würde der SDI und die VEP 90/110 PS Sagen oder wie seht ihr das ?
1.4 gibt es ja nach Zulassungszahlen wie Sand am Meer .
Zitat:
@Nicolas0806 schrieb am 1. September 2022 um 17:04:49 Uhr:
Welcher Golf 4 außer den Sondermodeln werden Klassiker von den Dieselmotoren gesehen ?
Ich würde der SDI und die VEP 90/110 PS Sagen oder wie seht ihr das ?
1.4 gibt es ja nach Zulassungszahlen wie Sand am Meer .
Beim Diesel eigentlich nur der ARL.
Aber ein wirklicher Klassiker wird es auch nicht.
mich nimmt wunder wieviele der vorredner nach 4 jahren ihren golf noch immer haben oder aus welchen gründen der mittlerweile abgestossen wurde… 😉
meine 2 cents: mein jetta 4 ist zuverlässig und nach 19 jahren uneingeschränkt alltagstauglich. nur die ultrakurze übersetzung im 1. und 2. gang nervt bisweilen