Fehlermeldung: „ Fahrzeug nur in Position P verlassen. Bitte Werkstatt aufsuchen.“

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,
bei unserem Polo 1,0 TSI mit DSG kam die folgende Fehlermeldung.
„Fahrzeug nur in Position P verlassen. Bitte Werkstatt aufsuchen.“

Kennt jemand das Problem?

Ich war bereits beim Volkswagen die haben natürlich nichts gefunden. Keine Eintragung! Dann war die Fehlermeldung für eine Woche weg. Heute kam es wieder.

Vielen Dank im Voraus für die Rückmeldungen. Viele Grüße

Polo AW
Polo AW 2
45 Antworten

Zitat:

@Barna schrieb am 17. Juli 2022 um 13:47:12 Uhr:



Nun es kam nicht immer. Als ich zum ersten Mal bei VW war kam gerade nicht. Jetzt als die Meldung wieder kam habe die Video gemacht und zugeschickt, wie es von VW „gewünscht“ war.

Und was waren die einzelnen Schritte die du durchgeführt hast um die Fehlermeldung zu reproduzieren damit du es als Video aufzeichnen konntest?

Zitat:

@formeltoyota schrieb am 23. Juli 2022 um 15:30:21 Uhr:



Zitat:

@Barna schrieb am 17. Juli 2022 um 13:47:12 Uhr:



Nun es kam nicht immer. Als ich zum ersten Mal bei VW war kam gerade nicht. Jetzt als die Meldung wieder kam habe die Video gemacht und zugeschickt, wie es von VW „gewünscht“ war.

Und was waren die einzelnen Schritte die du durchgeführt hast um die Fehlermeldung zu reproduzieren damit du es als Video aufzeichnen konntest?

Ich startete wie immer, in P und es kam einfach wieder. Einziger Unterschied: die Fahrertür war auf. ???? Fas kann aber nicht der Grund sein. Denke ich.

Bis auf das "Bitte Werkstatt aufsuchen", kommt doch bei geöffneter Fahrertür und Wählhebel nicht in P immer die Meldung, dass man das Fahrzeug in P bringen soll. Auf N meckert er ganz schön rum, was ja auch sinnvoll ist.

Hallo
Habe das selbe Thema
Fahrzeug Polo GTI Bj 2018 /28986 km
Bei mir war es so das er während der Fahrt in Leerlauf ging und den die Meldung Wahlhebel auf P stellen und Werkstatt aufsuchen nach circa 10 bis 20 Minuten ( Zündung Aus ) ging es wieder aber nur circa 100 Meter denn wieder das selbe 7 Fehler denn insgesamt wie Wählgebelnin Stellung P / ABS defekt /ESR defekt/Getriebe defekt/ Parklenkautomatik defekt/ Hinderniss Erkennung und Abstandswarner defekt / usw /Wählhebel plockiert und Motor ließ sich nicht mehr starten
Denn Zündung aus eine Stunde auf ADAC gewartet er Schlüssel rein angesprungen auf Seite gefahren Fehler ausgelesen und nun noch Wählhebelsensorig im Speicher
Denn in Bekleidung des ADAC in Werkstatt gefahren ( ca 40 km ) danach keine Fehler mehr im Speicher
Ma schaun was dabei rauskommt

Fehlermeldung
Ähnliche Themen

Zitat:

@Boddo schrieb am 27. Juli 2022 um 19:41:03 Uhr:


Hallo
Habe das selbe Thema
Fahrzeug Polo GTI Bj 2018 /28986 km
Bei mir war es so das er während der Fahrt in Leerlauf ging und den die Meldung Wahlhebel auf P stellen und Werkstatt aufsuchen nach circa 10 bis 20 Minuten ( Zündung Aus ) ging es wieder aber nur circa 100 Meter denn wieder das selbe 7 Fehler denn insgesamt wie Wählgebelnin Stellung P / ABS defekt /ESR defekt/Getriebe defekt/ Parklenkautomatik defekt/ Hinderniss Erkennung und Abstandswarner defekt / usw /Wählhebel plockiert und Motor ließ sich nicht mehr starten
Denn Zündung aus eine Stunde auf ADAC gewartet er Schlüssel rein angesprungen auf Seite gefahren Fehler ausgelesen und nun noch Wählhebelsensorig im Speicher
Denn in Bekleidung des ADAC in Werkstatt gefahren ( ca 40 km ) danach keine Fehler mehr im Speicher
Ma schaun was dabei rauskommt
Fehlermeldung 1

So nun Anruf vom freundlichen Schaltkulisse muss komplett getauscht werden Elektrikfehler in diese
Reperatursatz geht bei diesem Fehler nicht und auch nicht microschalter deshalb ganze Schaltkullise
Kosten ungefähr 1100 Euro
Das hat was

Bei mir wurde nun gestern die Schaltkulisse gewechselt.
Zum Glück hatte ich noch die Garantieversicherung. Die übernahm die Kosten (ohne Ersatzwagen). Sonst kas gute Stück, laut Meister so ca. 500 € plus Arbeit.
Ich bin gespannt ob die Fehlermeldung wirklich nicht mehr kommen wird. ??

Mittlerweile ist Fehlermeldung bei unserem Polo sporadisch wieder aufgetreten. Das Software Update hat also, wie zu erwarten war, nicht viel gebracht. Da ich ja gespannt was VW sagt wenn ich jetzt darum bitte die Schaltkulisse auf Garantie auszutauschen.

Softwareupdate im November 2021 erhalten und im Juli dieses Jahres hat es wieder angefangen . Sporadisch, mal täglich, dann eine Woche nix, verschwinder aber auch sobald man los fährt.

Sooooo, nun war das Auto vor einer Woche bei VW und die konnten nix finden bei der Fehlersuche. Es ging eine Meldung an VW raus und heute habe ich bescheid bekommen, das VW sagt, es muss das Bordnetzsteuergerät getauscht werden.(ca. 1000€)
Irgendwie Zweifel ich gerade daran das es wirklich der Fall ist, am Ende wurde es umsonst getauscht und trotz der Investition geht's Richtung Schaltkulisse.
PS: Meine Zusatzgarantie ist im April abgelaufen, VW lehnt jegliche Kulanz ab, obwohl Servicegepflegt und der SB alles gegeben hat.

Zitat:

@Killar schrieb am 18. August 2022 um 19:17:41 Uhr:


Softwareupdate im November 2021 erhalten und im Juli dieses Jahres hat es wieder angefangen . Sporadisch, mal täglich, dann eine Woche nix, verschwinder aber auch sobald man los fährt.

Sooooo, nun war das Auto vor einer Woche bei VW und die konnten nix finden bei der Fehlersuche. Es ging eine Meldung an VW raus und heute habe ich bescheid bekommen, das VW sagt, es muss das Bordnetzsteuergerät getauscht werden.(ca. 1000€)
Irgendwie Zweifel ich gerade daran das es wirklich der Fall ist, am Ende wurde es umsonst getauscht und trotz der Investition geht's Richtung Schaltkulisse.
PS: Meine Zusatzgarantie ist im April abgelaufen, VW lehnt jegliche Kulanz ab, obwohl Servicegepflegt und der SB alles gegeben hat.

Wann hast Du den Fehler denn das erste Mal an VW gemeldet? Wenn der Fehler bereits innerhalb der Garantie gemeldet wurde, jedoch nicht erfolgreich beseitigt, würde ich mal den ADAC Rechtsschutz bemühen

Der Fehler war nach dem Update ersteinmal weg, somit soll es dieses Mal nicht die gleiche Ursache sein... schon ist VW raus...gewusst wie...

Zitat:

@Killar schrieb am 19. August 2022 um 00:01:11 Uhr:


Der Fehler war nach dem Update ersteinmal weg, somit soll es dieses Mal nicht die gleiche Ursache sein... schon ist VW raus...gewusst wie...

Ich bin wirklich kein Streithansel, aber das würde ich nicht so stehen lassen, zumal die Reparatur noch nicht so lange her ist. Das „soll“ muss erst mal belegt werden und auch, dass damals nicht beides schon angeknackst war

@Killar
Das Update hat das Problem behoben, für 8 Monate und x Kilometer.
Inwiefern VW nach 8 Monaten/Ablauf der Garantie noch verantwortlich ist, ist fraglich, denn die damals gefunden Lösung war ja erstmal zielführend.
Grundsätzlich: Für Reparaturen gibt es eine Gewährleistung von zwei Jahren. Diese gilt allerdings nicht wenn ein Mangel ohne Rechnung, sprich auf Garantie oder Kulanz von 100%, behoben wurde. Da ist VW erstmal fein raus.
Da brauchen wir von der Nachweispflicht gar nicht erst anfangen.
Sollte der Austausch des Bordnetzsteuergeräts auf deine Kappe nicht zielführend sein, hast du aber diese Reparaturgarantie.
Du hast zwei Möglichkeiten:
-Anwalt, mit meiner Meinung nach mäßigen Erfolgschancen
-BSM tauschen lassen
Ärgerlich, aber ist halt so.

Habe jetzt den Kostenvorschlag erhalten und dort steht : Die Reparatur stützt sich an der Anweisung des Herstellers ( Technisches Hilfscenter)

Die Werkstatt ist nicht weitergekommen und auf Nachfrage sagt VW: Tauscht Mal das Steuergerät !

Klingt erstmal wie ein Verdacht, habe die Befürchtung, dass es den Fehler nicht behebt und die danach sagen werden das es ja auch Defekt war. Ist es möglich das alte Steuergerät zu behalten ? Um eventuell nachzuweisen bei einem Rechtsstreit das es i.O war.
Bin auch beim ADAC RS aber ich will nur eine erfolgreiche Reparatur, habe keine Lust auf Rechtsstreit, am Ende dauert das wieder....

Wenn Du das neue Steuergerät bezahlst, dann darfst du auch das „Defekte“ behalten auf Nachfrage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen