EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Beim MB-Partner um die Ecke konnte ich mir den EQE jetzt mal in Ruhe ansehen und sorry, was ist das denn bitte für eine Qualität bzw. Sparpolitik, die da in Sindelfingen gefahren wird? Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll mit meinen Enttäuschungen.
- Türen I: Alles unterhalb der Armauflage ist 08/15-Hartplastik, inklusive dem vorderen oberen Teil, der sich bei geschlossener Tür an den Armaturenträger anlegt.
- Türen II: Ohne AMG-Line sind die Armauflagen und die Verkleidung aus Kunstleder, das sich sehr grob und nicht wertig anfühlt.
- Türen III: hinten identisch
- Mittelarmlehne: billiges und grobes Kunstleder
- Rückbank: vor der Rücksitzbank rechtsseitig sitzt ein Kunststoffgitter, das mir beim Schulterblick in den Fond direkt ins Auge gefallen ist und mich an den Eingang zu einem Hühnerstall erinnert hat.
- Sitz(komfort) hinten: Vordersitz auf meine Größe eingestellt und dann nach hinten gesetzt...mit 190cm kratzt der Kopf am Himmel und die Beine fühlen sich eingeengt wie im Regionalexpress, vom extremen Winkel der Oberschenkel gar nicht erst zu reden.
- Kofferraum: Auch hier begrüßt einen direkt Hartplastik an der relativ hohen Ladekante und am Ende gibt's die bekannte große Stufe, die ebenfalls wunderbar mit Hartplastik eingepackt ist, das alles garniert mit einer Auskleidung aus Nadelfilz. Leider hatte ich keine Einkaufskiste dabei, diesen Test hätte ich gerne mal gemacht. Ich finde den Laderaum erschreckend klein und das Fach im Unterboden ist lächerlich klein.
In der Summe bin ich gerade heilfroh, dass ich zum Bestellstart doch nicht direkt zugegriffen habe. Angesichts des Preises (mit SA deutlich über 100.000) erwarte ich in dieser Preisregion definitiv eine bessere Materialanmutung. Wenn ich mir dann noch die aktuellen Konditionen anschaue, die vielen noch fehlenden Komfortextras (HandsFree, AirBalance, EnergizingKomfort, Interieur-Assistent, keine Komforttelefonie mit dem großen Park-Paket), ist der EQS (für mich) eindeutig das bessere Auto.
Nach dem Besuch beim 🙂 bin ich jetzt ernüchtert was den EQE angeht. Schade.
Ist leider bei so ziemlich jedem Mercedes in den letzten Jahren passiert, dass die Materialien und auch Verarbeitungsqualität massiv schlechter geworden sind. Viel Hartplastik und Hochglanzschwarz, knarzende Interieurleisten und ein extrem grobes Kunstleder.
Kann ich so alles bestätigen. Aber der EQS ist da nicht viel besser... wenn man dann ne sklasse dazu stellt, merkt man wie billig eqs und eqe sind.
Hab jetzt einen etron gt gekauft, sofort verfügbar. Gleicher Listenpreis wie der eqe53, aber Leasing halb so teuer. Wunderschön, komfortabel und extrem performant.
Durfte gestern den ersten EQE in Sindelfingen abholen und bin ziemlich aus dem Häuschen auch wenn es einige störende Faktoren gibt.
Du hast mit allem Recht. Mich hat auch einiges sehr negativ überrascht. Im Gesamten überzeugt mich das Fahrzeug trotzdem positiv. Gerade das Fahren und die Technik sind einfach auf einem unglaublichen Niveau. Für mich (1.80) ist der Platz im Fond extrem gut. Er gleitet mit den 21 Zoll so komfortabel vor sich hin und es gibt so viele kleine Technikdetails, die Spaß machen. Ihn zu fahren ist ein absoluter Genuss. Dieses Hartplastik, das wirklich abartig ist, habe ich halt trotzdem nie im Kopf und berühre ich nie. Es ist mir also außer in dem Moment, in dem ich aktiv drauf achte, egal. Alles was man aber benutzt und macht ist wirklich extrem gut abgesehen vom Touchzwang. Keine Ahnung wer dieses Kacklenkrad eingeführt hat. Es hat keinerlei Vorteile gegenüber dem Letzten, welches ich wirklich perfekt fand. Die Knöpfe sind schwerer zu erreichen und Touch ist da unpräziser und sinnlos, weil es ja kein Display oder so ist. Am Hauptbildschirm gewöhne ich mich sehr schnell an die fehlenden Knöpfe. Das MBUX ist sehr gut gemacht und man sieht in der Naviübersicht schon beinahe alles und kann alles bedienen. Das ist deutlich weniger Bedienalbtraum als gedacht. Ein geisteskranker Bullshit ist die Schiebedachsteuerung via Touch - auch hier raffe ich nicht was an dem Knopf davor falsch war. Ansonsten ärgern mich die Produktionsfehler, ein Knarzen des Bremspedal, wegfall des Brillenfachs, wegfall des einkaufkorbs und das riesen Leistungsdefizit zum EQC 400. So eine Kluft darf zwischen 350 und 400 nicht existieren. Das sind wirklich Welten. Dumm ist auch meiner kam mit roten Gurten, aber der hinten in der Mitte ist trotzdem schwarz. Und dieser neue Schlüssel sieht hart beschissen aus. Einfach auch ein Rückschritt. Außerdem ist mein Fahrzeug geplagt von mehreren Fertigungsfehlern, aber das ist halb so wild. Eben ein neues Modell und als FA wenig ärgerlich.
Nun zum Guten. Er fährt sich wie ein Traum, das Licht ist ein Traum, die ganzen kleinen Features machen einem extrem viel Freude, die Airmatic ist super, das Ding gefällt mir optisch langsam extrem gut. Ist als wär der EQS ein gescheiterter Versuch gewesen und der EQE dann der gekonnte. Ich bin großer Fan des Ambientelichts, er ist trotz fehlender Hinterachslenkung echt wendig, das MBUX ist sehr gut und deutlich simpler als noch das im EQC aufgebaut. Der künstliche Klang ist auch ganz interessant, die Anlage ist (endlich mal) der Hammer. Deutlich besser als die normalen Burmesteranlagen in W213/205. Der Heckantrieb macht richtig Spaß, das Ding geht wenn man beim Abbiegen in Sport Vollgas gibt auch mal gerne etwas quer. Allgemein ist der Kompromiss aus viel Luxus mit genug Sportlichkeit extrem gelungen. Der Platz hinten ist sehr gut für mediumgroße Leute. Also ich hab hinter mir selber so gefühlt 20cm mehr platz als im W213.
Die Effizienz ist auch ordentlich. Ich fahr sehr sportlich, Landstraße, bergig und verbrauche dabei 25 kWh. Da war der EQC bei 35.
Insgesamt gibt es einige störende Dinge, aber während des Benutzens und Fahrens usw. Fallen mir eigentlich nur die positiven auf und die sind sehr positiv. Insgesamt ein wunderbares Fahrzeug, mit dem ich sehr zufrieden bin. Bleibt natürlich abzuwarten wie es sich noch ektwickelt, meist bleibt mein erster Eindruck aber bis zum Ende vorhanden.
Ähnliche Themen
Danke für deinen Bericht und die Fotos. Gerne auch welche mal am Tag von Innen.
Der EQE sieht wirklich nur in diesen Felgen gut aus. Die anderen wirken immer unstimmig.
Zitat:
@FAADQ schrieb am 21. April 2022 um 19:44:52 Uhr:
Danke für deinen Bericht und die Fotos. Gerne auch welche mal am Tag von Innen.
Der EQE sieht wirklich nur in diesen Felgen gut aus. Die anderen wirken immer unstimmig.
Die Felgen waren für mich auch echt unverzichtbar. Evtl. Reiche ich Interieurbilder bei Tag nach
Sieht so wirklich sehr schön aus - da könnte ich ja fast schwach werden. Schade passt es gesamthaft für mich nicht
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 21. April 2022 um 18:24:04 Uhr:
Ist leider bei so ziemlich jedem Mercedes in den letzten Jahren passiert, dass die Materialien und auch Verarbeitungsqualität massiv schlechter geworden sind. Viel Hartplastik und Hochglanzschwarz, knarzende Interieurleisten und ein extrem grobes Kunstleder.
Also nach dem E61 hat mich nicht mal mehr das Plastik im Erdgas Passat wirklich gestört so abartig viel offensichtliches Plastik war dort verbaut 😉
Da war dann der S204 und erst der EQC wie in einer anderen Welt...
Und der S204 hat über 200tkm keine Innenräumgeräusche verursacht. Beim EQC hört man am Anfang manchmal etwas, bin mir zu 99% sicher dass das durch die unterschiedliche Ausdehnung der Materialien beim Aufwärmen passiert, es vergeht nämlich auch recht schnell. Durch Fahrzeugbewegungen knarzt nichts.
Ich hoffe das Hartplastik unten bleiben die einzigen "Probleme", dann haben sie viel richtig gemacht...
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 21. April 2022 um 18:52:18 Uhr:
Kann ich so alles bestätigen. Aber der EQS ist da nicht viel besser... wenn man dann ne sklasse dazu stellt, merkt man wie billig eqs und eqe sind.Hab jetzt einen etron gt gekauft, sofort verfügbar. Gleicher Listenpreis wie der eqe53, aber Leasing halb so teuer. Wunderschön, komfortabel und extrem performant.
Dann viel Geduld und starke Nerven mit dem ranzigsten Multimedia- und Remotesystem, das ich bislang erlebt habe. Ausfälle sind da keine Ausnahme, sondern an der Tagesordnung…
Als ob die Systeme jemals wirklich gut waren, hinkten der Zeit schon immer Jahre hinterher.
Und selbst wenn das Ding gar nicht nutzbar wäre, das Auto sieht richtig gut aus und fährt sich extrem gut und kostet mich die hälfte. Ich will ein Auto zum fahren. Alles andere hab ich zu Hause in einer Qualität die ein Auto nicht ansatzweise leistet.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 21. April 2022 um 19:59:11 Uhr:
Sieht so wirklich sehr schön aus - da könnte ich ja fast schwach werden. Schade passt es gesamthaft für mich nicht
Wenn er von der Seite die Form des CLS hätte, wäre er schön.
Sieht sieht er hinten einfach abgehackt aus. Das Heck ist viel zu kurz.
Hab gerade meinen EQC zum Service gestellt, und konnte einen kurzen Blick auf EQS und EQE werfen...
ich finde dass beide recht gelungen sind, die Linienführung ist auch beim EQE sehr gefällig. Von abgehackt ist mMn keine Spur...
Und auch der hatte innen rote Gurte, aber auch nur 2 im Fond, was ich so durch die Scheiben sehen konnte...
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 21. April 2022 um 18:52:18 Uhr:
Kann ich so alles bestätigen. Aber der EQS ist da nicht viel besser... wenn man dann ne sklasse dazu stellt, merkt man wie billig eqs und eqe sind.
Ich denke, jede Zeit braucht ihre Reize. Bei den Verbrennern tut sich antriebsmäßig nicht mehr viel. Deswegen müssen sie in Sachen Qualität/Haptik hervorstechen, um irgendwie Neues ggü. ihren Vormodellen zu bieten. Mit E-Autos gibt es da quasi einen Reset. Der Reiz des neuen Antriebs ist genug und man konzentriert sich auf die Basics wie Reichweite, Ladeleistung, Platz, Software/Navi.
Zitat:
Hab jetzt einen etron gt gekauft, sofort verfügbar. Gleicher Listenpreis wie der eqe53, aber Leasing halb so teuer. Wunderschön, komfortabel und extrem performant.
Der gefällt mir auch sehr gut. Schade finde ich nur, dass es da kein Schiebedach wie beim EQE gibt.
j.
Zitat:
@Magic_one schrieb am 22. April 2022 um 09:58:48 Uhr:
sehe ich das richtig im Juni kommt eine 22 KW Ladeoption generell für den EQE?
Der 22kW-Lader kommt bei EQE und EQS, ja, aber niemand weiß genau wann, auch MB hält sich da mit Infos sehr bedeckt.