ECO-Funktion Start-Stop so gut wie ohne Funktion

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

Bei meiner A-Klasse, ca. 95.000 gelaufen und jetzt ca. 7 Jahre alt, arbeitet das ECO-Start-Stopp nicht mehr richtig. Ich schaffe eigentlich keine einzige längere Ampelphase mehr, ohne dass der Motor nicht vorher schon wieder anspringt und sich der ECO-Modus ausschaltet.

Daraufhin habe ich gedacht, es liegt an der Start-Stopp-Batterie. - Hab eine neue eingebaut. Das hat aber nicht viel gebracht. Die habe ich jetzt wahrscheinlich vergeblich getauscht. Denn in einem anderen Thema hier betreffen die Start-Stopp-Atomatik habe ich gelesen, dass durch das System die Spannung der Hauptbatterie geprüft wird. Dann wäre es ja wohl doch eher die Hauptbatterie, die nicht mehr so stark ist. Kann das sein? Auf die Hauptbatterie bin ich bislang nicht gekommen, weil der Wagen an sich problemlos startet und mir da bislang nix negatives aufgefallen ist.

Oder woran kann es sonst noch liegen, dass der Motor im ECO-Modus so schnell wieder anspringt? Und danach ewig braucht, ehe der ECO-Modus wieder einsatzbereit ist.

Ferner wüßte ich gerne, ob ich auch in eingebautem Zustand die Spannung beider Batterien messen kann oder beeinflussen die sich dann gegenseitig, weil sie im selben Stromkreis hängen?!

Viele Grüße,

Markus

33 Antworten

Noch eine Anmerkung zur Einbaulage unter dem Sitz. Wir hatten den W168 und jetzt den W169. Beide haben "normale" Batterien", die unter dem Beifahrerfußraum eingebaut sind. Dein Argument zieht höchstens, wenn diese Batterien geladen werden.

Aha , OK , soso, na denn...🙂😕
Und ich dachte all die 52 Autofahrer-Jahre, die Batterie würde nach jedem Motorstart von der LiMa (Lichtmaschine )wieder geladen 🙂🙄, und nicht nur wenn das Ladegerät dran hängt...😠
Muss mich da getauscht haben , sorry , man lernt halt nie ganz aus...😕🙄😁

Erstens ändert Dein Beitrag nichts an dem tatsächlichen Einbauort der Batterie bei den A Klassen und zweitens würde es Mercedes bestimmt nicht so bauen, wenn durch die Lichtmaschinenladung Knallgas entstehen kann. Dies passiert nach meiner Kenntnis auch nur bei Überladung der Batterie.

Ich habe einen A170 aus 2005 und ohne Start-Stop-System. Und ich kann Euch versichern dass ich eine normale Batterie an besagter Stelle drin habe. Die kann man sogar öffnen und Wasser nachfüllen was ich persönlich auch schon gemacht habe. Es ist ein kleiner Schlauch an der Batterie der auftretende Gase durch den Boden nach aussen abführt. Und, auch wenns keiner glaubt, es ist noch die erste Batterie drin.

Ähnliche Themen

Ich greife ein altes Thema noch mal auf , ich fahre seit ca. 5 Wochen einen A 160 Blue Effizienc , die S / S hatte wohl eher zufällig einmal funktioniert , seitdem habe ich mich in verschiedenen foren eingelesen , gestern habe ich auch mal mein C Tek ladegerät angehängt , nach einer Stunde zeigt es Batterie voll an , also ist es nicht wie oft beschrieben die Batterie , das Wetter war gestern eigentlich auch optimal , habe das Auto warm gefahren , trotzdem kein S / S . Wer hat noch irgendwelche Ideen ? Das Fahrzeug wurde auch schon mal ausgelesen , kein Fehler vorhanden .

Hallo Burgie,

hast du beide Batterien geladen?

Gruß Baotian

Nein , die Kleine im Kofferraum hatte noch über 13 V , ist ja auch nicht für S / S .

Zitat:

@Baotianracing schrieb am 23. März 2022 um 08:14:43 Uhr:


Hallo Burgie,

hast du beide Batterien geladen?

Gruß Baotian

Das wäre ja eine Super Batterie wenn die über 13V anzeigt, wie hast du gemessen?
Mess die mal mit einem vernünftigen Batterietester.

Die Batterie ist sehr wohl für Start Stop zuständig denn wenn der Motor aus ist soll ja der Rest an bleiben, dafür ist die kleine Batterie da nicht für den eigentlichen Startvorgang.
d.h. wenn die hintere Batterie nicht fit ist gibt es auch keinen Stop Vorgang da die Bordspannung bei Motor aus von dieser übernommen wird.

Gruß Baotian

Wenn deine Antwort ein Lösungsvorschlag sein soll , dann gute Nacht .

Zitat:

@Baotianracing schrieb am 23. März 2022 um 18:23:48 Uhr:


Das wäre ja eine Super Batterie wenn die über 13V anzeigt, wie hast du gemessen?
Mess die mal mit einem vernünftigen Batterietester.

Die Batterie ist sehr wohl für Start Stop zuständig denn wenn der Motor aus ist soll ja der Rest an bleiben, dafür ist die kleine Batterie da nicht für den eigentlichen Startvorgang.
d.h. wenn die hintere Batterie nicht fit ist gibt es auch keinen Stop Vorgang da die Bordspannung bei Motor aus von dieser übernommen wird.

Gruß Baotian

Hallo Burgie,

willst du Hilfe oder nicht?

Du hast meine Frage nicht beantwortet wie du die 13 Volt bei deinem Blei-Akku gemessen hast, bei voll hat sie max. 12,7V d.h. für mich entweder taugt dein Meßgerät nicht oder du hast bei laufenden Motor gemessen. Und ich kann mir nicht vorstellen das deine Batterie hinten im Heck neu ist, meist ist noch die erste verbaut, siehe dazu Datum auf dem Batteriepol oder auf der Batterie selber. Sofern die erste ist meist eine FIAMM mit MB Logo verbaut.

Was ist an meiner Erklärung falsch?

Gruß Baotian

So ich bin dann nochmal zum Messen rausgegangen , die Batterie im Kofferraum hat 13,03 V laut Multimeter , es ist auch nicht mehr die erste , wurden beide vor 4 jahren bei MB getauscht , also etwas kenn ich mich wohl aus , sonst würde ich ja gleich zur Werkstatt fahren , trotzdem danke .

Zitat:

@Baotianracing schrieb am 24. März 2022 um 08:30:58 Uhr:


Hallo Burgie,

willst du Hilfe oder nicht?

Du hast meine Frage nicht beantwortet wie du die 13 Volt bei deinem Blei-Akku gemessen hast, bei voll hat sie max. 12,7V d.h. für mich entweder taugt dein Meßgerät nicht oder du hast bei laufenden Motor gemessen. Und ich kann mir nicht vorstellen das deine Batterie hinten im Heck neu ist, meist ist noch die erste verbaut, siehe dazu Datum auf dem Batteriepol oder auf der Batterie selber. Sofern die erste ist meist eine FIAMM mit MB Logo verbaut.

Was ist an meiner Erklärung falsch?

Gruß Baotian

Hallo Burgie 700

Kleiner Einwurf an dieser Stelle mal von mir (ja, ich lese seit Tagen mit).

Du weißt als Anfänger wieee KOMPLEX die Parameter der S/S sind ?

Das hängt von wesentlich mehr Parametern ab als nur von der Batterie und Motor warm etc. pp

Eine kleine Einschätzung der Umfänge stelle ich dir hier mal als Link aus einem anderen Forum zur Verfügung. Möchte aber anmerken dass selbst diese Auflistung nicht alles abbildet ... Link anbei ...

https://www.elchfans.de/.../

Und wenn bei S/S die geringsten Abweichungen vorkommen (unbemerkt für den Fahrer), ja, dann funzt es halt nicht. Und was Batterie betrifft, hast schonmal beim W246 vorbei geschaut (da gehen die Batterien durch S/S teils nach 4-5 Jahren über die "Wupper".
Sei mehr als froh dass dein S/S sich nicht zeigt, als dass du die Funktion beginnst zu schätzen.
Ist nur Augenwischerei, aber man möchte halt das sowas auch funzt, so man es denn an Bord hat.

Selbst Batteriehersteller VARTA zeigt sich auf deren HPage mit Hinweisen, guggst du ...

https://...orld.varta-automotive.com/.../...t-stopp-funktioniert-nicht

Zwar nur kurz gehalten in deren Hinweisen, aber im elchfans-Link steht vom User Landgraf so einiges beschrieben (und das hat schon in 2013 stattgefunden).

Aber auch Benzens haben als Fahrzeugfamilie was anzumerken zum Thema ... zwar zur E-Klasse, aber auch dort müssen Parameter für Funktion S/S gegeben sein ... liest du ...

https://moba.i.daimler.com/.../...9baa3354ae3654e59d830-de-DE.html#

User baotianracing (der übrigens "voll und toll im Saft steht" / voll und toll gemeint = umfänglich und gut)
hat dir hier schon sehr zur Seite gestanden. Nur eben hat hier niemand weder die allmächtige Glaskugel in der Hand, noch schläft er damit ein 😉

Wir sind hier immernoch ein Freizeitforum,
er setzt seine Freizeit ein ... um dir zu helfen !
Und da finde ich dann Anmerkungen deinerseits wie:
Wenn deine Antwort ein Lösungsvorschlag sein soll , dann gute Nacht .
Sowas ist dann eher weniger hilfreich, oder ?

Bedaure ... aber das hier ist nur mal ein Hinweis
darauf ... was hier in diesem Forum von den Hilfe empfangenden Usern teils so ungeachtet bleibt, und auch weniger gut verstanden wird.

Ich mag Wertschätzung,
aber keine übersteigerte Erwartungshaltung !

Ich wünschte wir können GEMEINSAM deine Erwartung an Start/Stop-Funktion umsetzen 🙂

Hallo Burgie,

mein Tip wäre beide Batterien mit einem vernünftigen Testgerät kurz zu prüfen dann hast du die als Fehlerquelle ausgeschlossen oder eben nicht.

anbei ein Bild von solch einem Prüfgerät hier siehst die Spannung die bei einem 12VBleiakku nie 13,xV sein kann sofern im Ruhezustand gemessen wird.

Hast du schon mal die Bordspannung dir übers KI anzeigen lassen?
Dann hättest du noch eine weitere Kontrolle nicht nur über die Ruhespannung sondern auch den Wert beim Startvorgang dann kannst du sehen wie weit die Hauptbatterie einbricht und danach wieviel die LIMA liefert wenn der Motor läuft?

Gruß Baotian

Fullsizeoutput-168b

Hallo,

durch Zufall ist mir heute ein T245 unter die Finger gekommen dort habe ich gleich mal schnell die beiden Batterien gemessen nur so als Info, die beiden Batterien schienen noch die ersten zu sein.
Bj. von dem Wagen habe ich nicht zur Hand war aber ein MOPF

Gruß Baotian

Fullsizeoutput
Img-20220325
Fullsizeoutput
+1

Erstmal die gute Nachricht , S / S funktioniert jetzt . Gemessen habe ich miteinem normalem Multimeter , kann also nicht so ganz verkehrt sein , ich hatte mir noch einen Anzeiger für den Zigarettenanzünder gekauft , da kann man sehr gut sehen wie hoch der Ladezustand ist , im Ruhezustand hat es 12,5 , beim Starten ging es auf 11,9 runter nach sehr kurzer zeit beim Motorlauf dann auf 14,?? , der Fehler bei meinem Auto lag aber an der Stützbatterie , der Minuspol war etwas oxydiert , etwas daran gewackelt , dann funzte es , habe erst mal eine kleine Drahtbürste gekauft und werde morgen mal die Pole richtig reinigen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen