Restaurierung W463 300 GSD
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
478 Antworten
Beeindruckend
Da ziehe ich den Hut
Gibst du den Motor auf den Prüfstand…wäre doch interessant, was er bringt …
Hallo @571
geplant war das nicht, jedoch könnte ich das wirklich tun. Wenn er fertig ist und etwas eingefahren dann plane ich es ein und gebe bescheid. 113PS sollte er haben.
Hallo Zusammen,
eine Seite fertig und weiter gehts zur zweiten. Die Katastrophe bleibt bestehen…
Wen man bedenkt wie das Auto ausgesehen hat wie es gekauft worden ist… Ich kann jedem empfehlen nie ein lackiertes Auto zu kaufen. Es war so in keinster Weise ersichtlich.
lg Dani
Ich kann da nur den Hut ziehen. Ich beneide jeden, der es schafft aus so einem Wirrwarr wieder ein Auto auf die Räder zu stellen.
Lg
Ähnliche Themen
Es geht weiter im vorderen Bereich. Die untere Seite des Scheibenrahmens ist neu bei Mercedes gekauft worden und muss noch eingesetzt werden. Sieht jedoch schon etwas besser aus :-)
Nur laut gedacht:
In der Zukunft habe ich vor vermutlich auf einen OM606 Turbo Motor umzusteigen sollte die Leistung vom OM603 mit dem höheren Gewicht überhaupt nicht funktionieren.
Hat schon jemand stattdessen auf einen M113 getauscht in ein 1992 Fahrzeug?
lg Dani
@dsis Hut ab das nenne ich mal eine Baustelle.
Ich habe von DieselpumpUK sehr viele YouTube Videos an geguckt. Der OM606 scheint ja ein Höllenmaschine zu sein was Leistung angeht, vor allem am Motor selbst nix getan werden muss bis auf den abgaskrümmer Turbo und Dieselpumpe.
Nur frage ist wie bekommt man das mit Abgaswerten hin. Technisch sehe ich kein Problem.
Hallo Zusammen,
Die grösseren Brocken sind vorne abgeschlossen.
Später wird noch alles verstärkt geschweisst und später jede schweißnaht vorne verzinkt.
Natürlich kommt überall massiv mike sanders hinein.
lg Daniel
p.s.: das schwarze innen ist eine Schicht raptor lack
Sorry das ich das hier so direkt sage aber, dass der G sich sowas von selbst recycelt das hätte ich mir nicht vorgestellt. Gut das diese Ingenieure nicht die berühmten Panzer entwickeln, sonst wäre der Ruf der deutschen Waffenindustrie im Eimer.
Ich bin der Meinung G-klasse sollte der letzte Fahrzeug auf der Straße sein der rostet egal ob Salz oder nicht. Mir tut das in Seele wehe wenn ich diese Bilder sehe.
G-ruß aus Neuharlingersiel
Wenn man die Bilder bei Kauf sieht, sah er ganz gut aus. Wurde denn daran so oft gespachtelt etc.? Gab es so viele Besitzer, die den so vergammeln liessen oder sind da auch viele Reparaturen beim auseinander bauen entstanden?
So einen Aufwand habe ich noch nie gesehen …