Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln

Audi A6 C6/4F

Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.

Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi

Beste Antwort im Thema

Hier eine kleine Anleitung.

Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .

So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.

Img-0686
Img-0687
Img-0702
320 weitere Antworten
320 Antworten

In welche Richtung hast du den Motor gedreht? Also wenn du vor dem Auto stehst, blick Richtung Heck

Noch gar nicht, ich muss ja die Kurbelwelle in OT-Stellung kriegen und da habe ich im Netz schon etwas gefunden.
Dem Bild nach muss es in der oberen Ölwanne einen Stopfen geben den man rausschrauben muss und mit einem Bolzen kann man die Kurbelwelle in der OT-Stellung fixieren.

Asset.JPG

Macht man sowas nicht, bevor man den kettentrieb zerlegt? Frage für einen freund...

Doch schon, normalerweise genügt es auch die Nockenwelle abzustecken.
Wie oben geschrieben ist mir der Schraubenzieher herausgefallen.

Ähnliche Themen

Ich hatte leider auch das Vergnügen mit Spanner und leicht verstellter Nockenwelle.
Mit diesem Werkzeug bekommst du die Kurbelwelle arretiert:
https://www.ebay.de/.../284559200412?...

Die Kurbelwelle kannst du beim Automatik mit einem Schraubenzieher über den (Anlasser-)Zahnkranz (es gibt da eine kleine Öffnung zwischen Motor und Getriebe) drehen.

Zusätzlich empfehle ich noch die Absteckstifte für die Nockenwellen:

https://www.ebay.de/.../275054487881?...

Bei meinem Facelift-Motor konnte ich auf der linken Seite (Fahrerseite) oben am Ventildeckel eine Schraube rausdrehen und dadurch die OT-Stellung prüfen. Links hat es gepasst, so dass ich da nur einen Bohrer zum Feststellen der Nockenwelle reingesteckt habe. Dadurch muss der Deckel und der Rest auf der Fahrerseite nicht entfernt werden.

Danach habe ich auf der Beifahrerseite diese Kontrollschraube rausgedreht und gesehen, dass die Nockenwelle um 5mm neben OT steht. Also Deckel raus, Spanner raus und das Ritzel (vorher markieren) von der Nockenwelle abgeschraubt und Nockenwelle auf OT ausgerichtet. Danach nach Audi-Anleitung zusammengebaut. Ich hatte sehr viel Glück gehabt und der Dicke läuft wieder einwandfrei. Wünsche dir viel Glück.

PS: ich komme aus NRW (Ruhrpott). Falls du aus meiner Gegend kommen solltest, dann würde ich dir gerne -kostenlos- dabei helfen. Habe nämlich sämtliche Absteckwerkzeuge für den 3.0 TDI 😉

Und an der Kurbelwellenscheibe vorn ist keine OT Markierung?
Dieses 5 Loch in der Scheibe stelle die KW ja doch irgendwie in eine definierte Position?
Von daher könnte doch über diesen Winkel zu einem Markierungspunkt am Block, Kettenkasten der OT eingestellt werden.
Oder ggfls über's MSG den OT mit der Riemenscheibe abgleichen und dann die NW synchronisieren?
Steuerzeit Railpumpe sind wahrscheinlich zu ungenau?
Beim freundlichen können die dir doch bestimmt auch einfache Anhaltspunkte nennen.

Screenshot_20220124-123316.png

Rechts oben sollte die OT markierung des kw rades sein.

Danke euch für eure Hilfe!!
Kurbelwelle steht jetzt in OT-Stellung.
Ja an der Riemenscheibe gibt es eine Markierung und danach Habenichts ausgerichtet.
Zu Kontrolle den Stopfen (siehe Bild) rausgeschraubt, passt!
Nun bin ich dabei den Kettenspanner wieder zu entfernen und die Nockenwelle in OT Position zu bringen.
Die andere Seite muss ja passen, da ich dort nichts verändern habe.
@ edin2004 komme aus Paderborn

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hallo,
Ich würde gerne meine Ketten wechseln ( Trieb B und Trieb C ). Muss dafür nur das Getriebe raus oder auch der Motor? Kann Trieb A und D auch für das Rasseln zuständig sein oder eher nur B und C? Fahre schon ca 15.000km mit dem Rasseln und mittlerweile ist es so laut am Anfang, dass die Drehzahl sehr doll rumschwankt und der Motor unruhig läuft die ersten paar Sekunden. Habe 260.000km runter und einen 2.7tdi BPP.

sicher das die leerlauf schwankungen von den ketten kommen? merke das auch, das je kälter es wird desto mehr schwankt sie am anfang für so 3-4 sec um 100-200upm...bei 10 grad merkt man es gar nicht mehr.
Im FS steht bei mir nur eine Glühkerze, sonst merkt man auch nix...naja mal abwarten.

Für das Rasseln ist zu 90% Trieb C verantwortlich. Beim Start. Diesen Spanner kann man bequem von oben wechseln. Bissl Baufreiheit schaffen und los gehts. Fahrerseite auch, nur muss dort vorher die Unterdruckpumpe ab. Willst du alles wechseln: Motor und Getriebe raus.
Ich würde laut deinen Äußerungen das Auto überhaupt nicht mehr bewegen und alles wechseln. Die Schwankungen kommen nicht von den gelängten Ketten.

@dri-den und wie sieht's aus. Läuft der Dicke wieder?

Ja aber das rasseln ist noch komplett weg und jetzt gehst es doch in die Werkstatt meines Vertrauen und der komplette Steuerkettensatz inklusive Spanner wird erneuert

Guten Tag,

057 109 218 K ist das der richtige Kettenspanner für de Audi A5 3.0 TDI Facelift von 2015? Muss bei mir nun auch gewechselt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Diesen gefunden

Hallo bin von oberösterreich
Fahre selber 3.0 272 ps

Bei mit rasselt er bei 1500-2000touren

Kannn ich auch nur denn spanner wechseln wie du es gemacht hast

Deine Antwort
Ähnliche Themen